Der DAX ist zum Auftakt der neuen Handelswoche deutlich in Minus gerutscht. Sie fragen sich, ob es nach dem neuen Allzeithoch nun wieder deutlich abwärts geht oder die tieferen Kurse eine gute Kaufgelegenheit sind? Dann schauen Sie einmal in die folgenden Charts oder in die LIVE-Besprechung mit Tickmill-Analyst Mike Seidl.

Heftiger Abverkauf zum Wochenstart

In der ersten Handelswoche nach dem Jahreswechsel hat der deutsche Leitindex DAX neue Rekorde geschrieben. Am Ender der Woche stand das neue Allzeithoch bei 14.134 Punkten und der Dax so hoch wie noch nie. Der Markt spielte klassisch die positiven Erwartungen der Zukunft nach Corona. Wer davon ausging, die neue Handelswoche macht dort weiter, wo die alte aufgehört hat, wurde kalt erwischt. Der Montag stand ganz unter dem Zeichen von Gewinnmitnahmen. Auch wenn aus technischer Sicht kurzfristige durchaus Kurse über der Marke von 14.200 Punkten im Rahmen des Möglichen liegen, müssen vorher zunächst die Käufer in den Markt zurückkehren. So lange das nicht der Fall ist, liegt der Fokus auf der Korrektur. Mit Blick auf den übergeordneten Aufwärtstrend des Tages liegt der nächstgrößere Unterstützungsbereich zunächst am derzeitigen Trendtief bei gut 13.564 Punkten. Bleibt auch dort das Kaufinteresse aus, stehen mittelfristig die tieferen Unterstützungen bei 13.400 Punkten und 13.030 Punkten als Anlaufmarken zur Debatte.

Noch ist es nur eine Korrektur im Aufwärtstrend

So lange die Kurse im DAX über der Marke von 13.564 Punkten verharren, braucht man sich um den Fortgang des Aufwärtstrends keine Sorgen zu machen. Zwar wurde der im Stundenchart ersichtliche Bewegungstrend – durch Kurse unter der Marke von 13.990 Punkten – zwischenzeitlich gebrochen, doch der Tagestrend ist noch stabil. Kurzfristig agierenden Korrekturhändlern bietet der regressive Trend auf dem Weg zur nächstgrößeren Unterstützung bei 13.564 Punkten die kleineren Drehbereiche bei gut 13.760 Punkten und 13.615 Punkten als Planbare Wegpunkte auf der Chartunterseite an. Bleibt es bei der korrektiven Phase innerhalb des Tagestrends, lassen sich bei erneut steigenden Kursen die Preisbereiche bei 14.000 Punkten und 14.095 Punkten als Zwischenstationen auf dem Weg zum Allzeithoch bei 14.134 Punkten lokalisieren. An diesen Stellen ist mit Absicherungsorders der Korrekturtrendhändler zu rechnen, deren Käufe zur Positionsschließung den Druck nach oben erhöhen.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten