Die US-Indices, Gold und WTI konnten vergangene Woche wieder zulegen. Bei Nikkei, Dax und dem US-Dollar hingegen, gab es kaum Veränderung. Das sind ein paar Chancen für die Nachzügler, die Lücke in der kommenden Woche zu schließen.
- Nikkei -

Der am Tief um 19.000 Punkte gestartete Aufwärtsschwung konsolidiert aktuell unter dem Swinghigh bei 20.974 Punkten in Form eines bullischen Dreiecks mit ansteigender Unterseite. Gelingt der Ausbruch über dieses Hoch, stehen die Chancen für kurzfristige Zuwächse auf 21.200 bzw. 21.300 Punkte recht gut. Mit Blick auf die Unterseite, sollte bei einem Abprallszenario der Stundentrendverlauf beachtet werden. Dessen Swinglows um 22.722, 20.631 und 20.520 Punkte, bieten bei sinkenden Kursen mögliche Anlaufstellen.
- GBPUSD -

Der stabile Aufwärtsschub in den vergangenen Wochen hat den Wert des Cable in das im Wochenchart ersichtliche Widerstandsband um 1,32500 USD ansteigen lassen. Nach oben hin bieten die hier befindlichen Marken um 1,32369 USD, 1,32572 USD und 1,33003 USD auf der einen Seite – auf Grund der übergeordneten Abwärtsdynamik – Widerstände, auf der anderen Seite allerdings auch Chancen für deutliche höhere Preise. Findet die Short-Umkehrkerze der vergangenen Handelswoche allerdings eine Bestätigung durch weiter fallende Kurse, offeriert der Trendverlauf des Tages um 1,28300 USD einen deutlich tieferen Unterstützungsbereich.
- AUDUSD -

Der Ausbruch aus der bullischen Flagge wurde nicht nur bestätigt, sondern hat auch zur Bildung eines Aufwärtstrends geführt. In dessen weiter Bewegung kam es am Freitag – wie es die schwarze Tageskerze anzeigt – zum untergeordneten Trendbruch. Eine Fortsetzung dieser Tendenz öffnet das Tor für den Handel der Korrektur zu Anlaufpunkten um 0,72041 USD, 0,71799 USD oder 0,71383 USD. Kehrt der Markt zur Käuferseite um, bieten Kurse über 0,72956 USD Raum für Anstiege in Richtung 0,73937 USD.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA UK regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://www.tickmill.co.uk/de selbst ein Bild.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?
Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.
FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf
FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.
MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich
Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.
Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen
S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.
Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.