Vielleicht gelingt dem Deutschen Aktienindex ja zum heutigen Wochenschluss der Ausbruch aus seiner nun schon neuntägigen Seitwärtsspanne, die seit der nachösterlichen Rally das Handelsgeschehen prägt. Die Vorgaben dafür stimmen: An der Wall Street geht die Rekordjagd unvermindert weiter und China meldet heute Morgen den größten Wachstumssprung seit Beginn der quartalsweisen Messungen vor 30 Jahren, was auch dem Basiseffekt eines starken Einbruchs der Wirtschaft im Reich der Mitte zu Beginn der Pandemie geschuldet ist.
Wieder fallende Renditen am US-Anleihemarkt beflügeln die Technologieaktien. Die Zinsen notieren jetzt wieder auf dem Niveau von Mitte März, als sich der Markt in großem Stil vor einem weiteren dynamischen Zinsanstieg sorgte. Mit dem gestrigen Rückgang ist zumindest aus technischer Sicht die Angst vor diesem Szenario ein wenig gewichen. Die Tatsache, dass die Dynamik aus den Zinsen raus ist, ist mit für die derzeitige Stabilität des Aktienmarktes verantwortlich. Die Leidtragenden allerdings sind die Finanz- und Bankentitel, die auch in den USA trotz guter Quartalszahlen kaum gefragt sind.
Die deutsche Wirtschaft blickt mit einem Auge auf die Rekordwerte bei den Neuinfektionen in der dritten Welle und prüft den bundesweiten Lockdown auf die Wirksamkeit, diese brechen zu können. Nachdem die Dynamik an der Zinsfront abgenommen hat, wird der DAX durch die Dynamik im Infektionsgeschehen etwas aufgehalten. Der Index befindet sich seit Tagen in einer Seitwärtsbewegung. Trends aber sterben keinen Alterstod und die Konsolidierung ändert technisch nichts an der Tatsache, dass dieser im DAX weiterhin aufwärts gerichtet ist. Die Anleger warten jetzt auch auf neue Impulse der US-Berichtssaison, die erst in der kommenden Woche so richtig anlaufen wird.
Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.
Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die "push notifications"!
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?
XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?
Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten
Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.
Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke
Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.
Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale
Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.
Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.