Bevor sich die meisten Anleger in die Sommerpause verabschieden, könnte es in der kommenden Woche nochmal etwas turbulenter am Aktienmarkt werden. Zum einen werden am Montag die Gewichtungen im Nasdaq 100 Index zu Gunsten der Kleinen und zu Lasten der Großen verschoben. Wenn auch nur leicht, könnte dies dennoch zu einigen Umschichtungen auch in den Fonds führen, die dann ihre Spuren am Gesamtmarkt hinterlassen. Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia und Tesla machen derzeit 55 Prozent des Index aus, von diesem Anteil werden die sieben Großen wohl zwischen zehn und 15 Prozent abgeben müssen. Der Vorteil für die Kleinen: Sie rücken stärker in den Fokus der Investoren.

Und noch einmal wird an der Zinsschraube gedreht

Am Mittwoch und Donnerstag rücken dann wieder die Notenbanken in deren Fokus. Dass sowohl die Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank noch einmal an der Zinsschraube nach oben drehen, gilt als ausgemacht. Besonderes Augenmerk wird hier auf der US-Notenbank liegen, denn sie dürfte mit dem Schritt die Leitzinsen auf 5,5 Prozent erhöhen, während die Inflation im Juni auf drei Prozent gefallen ist. Was auf den ersten Blick nach einem Fehler aussieht und vielleicht geldpolitisch auch einer sein könnte, ist nur mit der noch immer hohen Kerninflation von 4,8 Prozent zu erklären. Wie sich Fed-Chef Powell dazu erklärt und ob die Juli-Zinserhöhung die letzte in diesem Zyklus sein wird, am Mittwochabend wissen wir mehr.

Substanz ist wieder gefragt

Im Vorfeld dieser Entscheidungen tat sich beim DAX in dieser Woche nicht viel. Vor dem Hintergrund des kleinen Ausverkaufs bei den US-Techs nach den Zahlen von Tesla und Netflix aber durchaus eine positive Entwicklung. Denn als Alternative steuerten die Anleger scheinbar Unternehmen mit Substanz im Dow Jones und eben auch im DAX an. Der Markt bleibt damit vorerst in seiner Seitwärtsspanne zwischen 16.000 und 16.200 Punkten gefangen, in Frankfurt heißt es weiter warten auf neue Impulse.

Fallende Margen belasten Tesla

Auf den ersten Blick sahen die Zahlen des E-Autobauers Tesla durchaus sehr gut aus. Ein Anstieg der Auslieferungsquote um 80 Prozent sowie ein Umsatzanstieg von 50 Prozent sollten jeden Skeptiker überzeugen. Selbst der Gewinn stieg trotz aller Rabatte um 20 Prozent. Die Sorgen, dass Tesla den zu großen Teilen selbst angezettelten Preiskrieg auf dem Automarkt nicht gewinnen kann, noch unbegründet. Dennoch verlor die Aktie rund zehn Prozent. Bekommt Tesla die steigenden Kosten nicht in den Griff, dürften die nächsten Preissenkungen noch stärker auf die Margen drücken, als sie es ohnehin schon tun. Und die immer älter werdende Produktpalette tut ihr Übriges und droht gegen die stärker werdende Konkurrenz ohne Rabatte zum Ladenhüter zu werden.

Netflix kämpft gegen Trittbrettfahrer

Bei Netflix überzeugte zunächst vor allem der starke Anstieg der Nutzerzahlen, knapp sechs Millionen mehr Abonnenten hat der Streamingdienst nun. Hauptgrund war die Maßnahme, eine Weitergabe des Passwortes zu verhindern. Dadurch müssen sich Trittbrettfahrer nun eigene Konten erstellen. Zwar zeigen die Zahlen in die richtige Richtung und der Schachzug hat funktioniert, aber möglicherweise nur kurzfristig und vor allem nicht gut genug. In früheren Schätzungen sprach Netflix von rund 100 Millionen sogenannten Fremd-Nutzern. Stand jetzt ist die Ausbeute von nur sechs Prozent also nur ein Anfang. Ob der Trend weitergeht, da sind sich die Anleger nicht so sicher und senkten erst einmal den Daumen über die in den vergangenen Monaten stark gelaufene Aktie.

Hoffnungsschimmer für den Immobilienmarkt

Gute Nachrichten gab es in dieser Woche vom Immobilienmarkt, hier war das Geschäft durch die gestiegenen Zinsen fast völlig zum Erliegen gekommen. Zwar sind die Immobilienpreise nicht so schnell gesunken, wie die Zinsen gestiegen sind, aber der Umsatz in der Branche ist deutlich zusammengebrochen. Eine Mitteilung der Hypoport, einem Immobilienkreditvermittler, zeigt nun, dass die Kreditnachfrage wieder anspringt. Zwar sei es noch zu früh, von einer deutlichen Erholung zu sprechen, aber eine Stabilisierung des Marktes sei zu erkennen. Damit könnte die Zeit für diejenigen, die zuletzt auf weiter fallende Preise spekulierten, ablaufen und von dieser Seite ebenfalls etwas Dynamik in den Markt bringen.

 

DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:

Unterstützungen:  16.050/16.000 + 15.900/15.850 + 15.750/15.700

Widerstände: 16.200/16.250 + 16.400/16.450 + 16.550/16.600

 

Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.

"Wenn Sie auf den Finanzmärkten investieren, sollten Sie daran denken, dass Transaktionen mit Währungen und anderen Instrumenten, die de facto als Handelsgeschäfte gelten, nicht einfach sind und erhebliche Risiken bergen. Sie sollten genau verstehen, wie sie funktionieren, welche Risiken Ihr Kapital bedrohen können, sowie alle Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Anlageprodukten. Wenn Sie mit RoboMarkets Pro investieren, sollten Sie alle Merkmale verstehen, die die Preise und Wechselkurse der Anlageprodukte beeinflussen. Wenn Sie die mit diesen Produkten verbundenen Risiken nicht vollständig verstehen, sollten Sie selbst gründliche Recherchen anstellen oder sich an einen externen Spezialisten wenden, der Sie unabhängig berät. "

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.

Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat

Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat

Das US Bureau of Labor Statistics wird am Freitag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen. Die Märkte werden nach neuen Anzeichen suchen, wie die Zölle von Präsident Donald Trump auf die Preise durchschlagen. Daher könnte der US-Dollar bei der Veröffentlichung des VPI Volatilität erfahren, da die Daten die Zinsprognose der Fed für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.

Forex Today: PMI-Daten und US-Inflation dürften Marktvolatilität treiben

Forex Today: PMI-Daten und US-Inflation dürften Marktvolatilität treiben

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am Freitagmorgen in Europa relativ gedämpft, während sich die Anleger auf wichtige makroökonomische Datenveröffentlichungen vorbereiten. Die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor im Oktober für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA werden später am Tag veröffentlicht. Noch wichtiger ist, dass das US Bureau of Labor Statistics die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten