Bevor sich die meisten Anleger in die Sommerpause verabschieden, könnte es in der kommenden Woche nochmal etwas turbulenter am Aktienmarkt werden. Zum einen werden am Montag die Gewichtungen im Nasdaq 100 Index zu Gunsten der Kleinen und zu Lasten der Großen verschoben. Wenn auch nur leicht, könnte dies dennoch zu einigen Umschichtungen auch in den Fonds führen, die dann ihre Spuren am Gesamtmarkt hinterlassen. Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia und Tesla machen derzeit 55 Prozent des Index aus, von diesem Anteil werden die sieben Großen wohl zwischen zehn und 15 Prozent abgeben müssen. Der Vorteil für die Kleinen: Sie rücken stärker in den Fokus der Investoren.
Und noch einmal wird an der Zinsschraube gedreht
Am Mittwoch und Donnerstag rücken dann wieder die Notenbanken in deren Fokus. Dass sowohl die Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank noch einmal an der Zinsschraube nach oben drehen, gilt als ausgemacht. Besonderes Augenmerk wird hier auf der US-Notenbank liegen, denn sie dürfte mit dem Schritt die Leitzinsen auf 5,5 Prozent erhöhen, während die Inflation im Juni auf drei Prozent gefallen ist. Was auf den ersten Blick nach einem Fehler aussieht und vielleicht geldpolitisch auch einer sein könnte, ist nur mit der noch immer hohen Kerninflation von 4,8 Prozent zu erklären. Wie sich Fed-Chef Powell dazu erklärt und ob die Juli-Zinserhöhung die letzte in diesem Zyklus sein wird, am Mittwochabend wissen wir mehr.
Substanz ist wieder gefragt
Im Vorfeld dieser Entscheidungen tat sich beim DAX in dieser Woche nicht viel. Vor dem Hintergrund des kleinen Ausverkaufs bei den US-Techs nach den Zahlen von Tesla und Netflix aber durchaus eine positive Entwicklung. Denn als Alternative steuerten die Anleger scheinbar Unternehmen mit Substanz im Dow Jones und eben auch im DAX an. Der Markt bleibt damit vorerst in seiner Seitwärtsspanne zwischen 16.000 und 16.200 Punkten gefangen, in Frankfurt heißt es weiter warten auf neue Impulse.
Fallende Margen belasten Tesla
Auf den ersten Blick sahen die Zahlen des E-Autobauers Tesla durchaus sehr gut aus. Ein Anstieg der Auslieferungsquote um 80 Prozent sowie ein Umsatzanstieg von 50 Prozent sollten jeden Skeptiker überzeugen. Selbst der Gewinn stieg trotz aller Rabatte um 20 Prozent. Die Sorgen, dass Tesla den zu großen Teilen selbst angezettelten Preiskrieg auf dem Automarkt nicht gewinnen kann, noch unbegründet. Dennoch verlor die Aktie rund zehn Prozent. Bekommt Tesla die steigenden Kosten nicht in den Griff, dürften die nächsten Preissenkungen noch stärker auf die Margen drücken, als sie es ohnehin schon tun. Und die immer älter werdende Produktpalette tut ihr Übriges und droht gegen die stärker werdende Konkurrenz ohne Rabatte zum Ladenhüter zu werden.
Netflix kämpft gegen Trittbrettfahrer
Bei Netflix überzeugte zunächst vor allem der starke Anstieg der Nutzerzahlen, knapp sechs Millionen mehr Abonnenten hat der Streamingdienst nun. Hauptgrund war die Maßnahme, eine Weitergabe des Passwortes zu verhindern. Dadurch müssen sich Trittbrettfahrer nun eigene Konten erstellen. Zwar zeigen die Zahlen in die richtige Richtung und der Schachzug hat funktioniert, aber möglicherweise nur kurzfristig und vor allem nicht gut genug. In früheren Schätzungen sprach Netflix von rund 100 Millionen sogenannten Fremd-Nutzern. Stand jetzt ist die Ausbeute von nur sechs Prozent also nur ein Anfang. Ob der Trend weitergeht, da sind sich die Anleger nicht so sicher und senkten erst einmal den Daumen über die in den vergangenen Monaten stark gelaufene Aktie.
Hoffnungsschimmer für den Immobilienmarkt
Gute Nachrichten gab es in dieser Woche vom Immobilienmarkt, hier war das Geschäft durch die gestiegenen Zinsen fast völlig zum Erliegen gekommen. Zwar sind die Immobilienpreise nicht so schnell gesunken, wie die Zinsen gestiegen sind, aber der Umsatz in der Branche ist deutlich zusammengebrochen. Eine Mitteilung der Hypoport, einem Immobilienkreditvermittler, zeigt nun, dass die Kreditnachfrage wieder anspringt. Zwar sei es noch zu früh, von einer deutlichen Erholung zu sprechen, aber eine Stabilisierung des Marktes sei zu erkennen. Damit könnte die Zeit für diejenigen, die zuletzt auf weiter fallende Preise spekulierten, ablaufen und von dieser Seite ebenfalls etwas Dynamik in den Markt bringen.
DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:
Unterstützungen: 16.050/16.000 + 15.900/15.850 + 15.750/15.700
Widerstände: 16.200/16.250 + 16.400/16.450 + 16.550/16.600
Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.
"Wenn Sie auf den Finanzmärkten investieren, sollten Sie daran denken, dass Transaktionen mit Währungen und anderen Instrumenten, die de facto als Handelsgeschäfte gelten, nicht einfach sind und erhebliche Risiken bergen. Sie sollten genau verstehen, wie sie funktionieren, welche Risiken Ihr Kapital bedrohen können, sowie alle Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Anlageprodukten. Wenn Sie mit RoboMarkets Pro investieren, sollten Sie alle Merkmale verstehen, die die Preise und Wechselkurse der Anlageprodukte beeinflussen. Wenn Sie die mit diesen Produkten verbundenen Risiken nicht vollständig verstehen, sollten Sie selbst gründliche Recherchen anstellen oder sich an einen externen Spezialisten wenden, der Sie unabhängig berät. "
Neueste Analysen
Autor wählen
Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach
Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.
Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz
Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.
Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft
Die Zuflüsse in sichere Anlagen dominieren die Finanzmärkte am frühen Dienstag, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die sinkenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungsdaten und mehrere Reden von Fed-Politikern während der amerikanischen Handelszeiten umfassen.