- AUD/USD zieht zum vierten Mal in Folge starkes Kaufinteresse an, während der USD-Verkaufstrend anhält.
- US-Rezessionsängste, Wetten auf Zinssenkungen der Fed und ein positiver Risikoton belasten den Greenback erheblich.
- Die AUD-Bullen scheinen von der Eskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und China unbeeindruckt zu sein.
Das Währungspaar AUD/USD baut auf die starke Erholungsbewegung der letzten Woche aus dem Bereich von 0,5915-0,5910 auf, dem niedrigsten Stand seit März 2020, und gewinnt am Montag zum vierten Mal in Folge an positiver Dynamik. Der Momentum hebt die Kassakurse auf ein eineinhalbwöchiges Hoch, rund um den Bereich von 0,6340 während der frühen europäischen Sitzung, und wird durch den zugrunde liegenden bärischen Ton des US-Dollars (USD) unterstützt.
Die anfängliche Marktreaktion auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump in der letzten Woche, umfassende reziproke Zölle für 90 Tage auszusetzen, erwies sich als kurzlebig angesichts der zunehmenden Bedenken über eine US-Rezession. Der jüngste ungewöhnliche Anstieg der US-Treasury-Renditen deutet darauf hin, dass Investoren US-Staatsanleihen abstoßen, da das Vertrauen in die US-Wirtschaft schwächer wird. Hinzu kommt, dass die schwächeren US-Verbraucherpreisdaten, die letzte Woche veröffentlicht wurden, die Marktwetten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) bekräftigten, was den USD in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit April 2022 hält.
Das US Bureau of Labor Statistics berichtete am Donnerstag, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im März um 0,1% fiel und die jährliche Rate stark auf 2,4% von 2,8% im Februar zurückging. Darüber hinaus stieg der Kern-CPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, nur um 0,1% im Vergleich zum Vormonat und lag bei 2,8% für die 12 Monate bis März, was den niedrigsten Wert seit fast vier Jahren markiert. Händler reagierten schnell und preisen nun 90 Basispunkte an Zinssenkungen der Fed bis Ende 2025 ein, was zusammen mit einer weiteren Erholung der globalen Risikostimmung den sicheren Hafen Dollar untergräbt.
In der Zwischenzeit erweisen sich die Erwartungen, dass China in den kommenden Monaten weitere fiskalische und monetäre Stimulusmaßnahmen zur Unterstützung des Wachstums einführen wird, als ein weiterer Faktor, der dem Australischen Dollar (AUD) zugutekommt. Dies überlagert in größerem Maße die wachsenden Marktbedenken über den eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China. Das chinesische Finanzministerium kündigte am Freitag eine drastische Erhöhung der Zölle auf US-Waren an, indem die Abgaben von 84% auf 125% angehoben wurden. Dieser Schritt erfolgt, nachdem US-Präsident Trump die Zügel im Handelskrieg angezogen hat und beschlossen hat, die Abgaben auf aus China importierte Waren auf beispiellose 145% zu erhöhen.
Die Marktteilnehmer werden in dieser Woche die Kommentare von einflussreichen FOMC-Mitgliedern, einschließlich Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch, genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Zinssenkungspfad zu erhalten. Abgesehen davon werden die monatlichen Einzelhandelsumsätze der USA, die ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht werden, die USD-Nachfrage antreiben und dem AUD/USD-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen. In der Zwischenzeit bleibt der Greenback in der Abhängigkeit von handelsbezogenen Entwicklungen, da am Montag keine relevanten US-Wirtschaftsdaten vorliegen. Dies könnte zusammen mit der breiteren Risikostimmung kurzfristige Chancen bieten.
AUD/USD Tageschart

Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht versucht das Währungspaar AUD/USD, den Momentum über den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) auszubauen. Da die Oszillatoren im Tageschart positive Dynamik gewinnen, könnte die Bewegung nach oben die Kassakurse näher an das monatliche Hoch im Bereich von 0,6385-0,6390 heben. Einige Anschlusskäufe über der Marke von 0,6400 werden als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und ebnen den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwertung.
Auf der anderen Seite könnte jeder korrigierende Pullback nun als Kaufgelegenheit in der Nähe der runden Marke von 0,6300 angesehen werden. Dies sollte helfen, den Abwärtstrend in der Nähe der horizontalen Unterstützung bei 0,6245 zu begrenzen. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer würde jedoch die positive Aussicht negieren und das AUD/USD-Paar anfällig machen, um auf die Marke von 0,6200 zurückzufallen. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Unterstützung bei 0,6135 auf dem Weg zur Marke von 0,6100, der horizontalen Zone bei 0,6040 und schließlich zur psychologischen Marke von 0,6000 ausdehnen. Einige Anschlussverkäufe könnten das Mehrjahrestief im Bereich von 0,5915, das letzte Woche erreicht wurde, freilegen, mit einer Zwischenunterstützung in der Nähe des Bereichs von 0,5955.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.