AMD hat Intel gestern deutlich in die Schranken gewiesen, während Electronic Arts den Ausblick für das kommende Quartal senken musste und Snapchat seinen Trumpf mit steigenden Umsätzen beerdigt hat. Die Kursreaktionen im nachbörslichen Handel waren teils heftig. Wie es um die Zahlenwerke steht und welche Handelsmöglichkeiten sich ergeben, beleuchten wir in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s tägliche Tradingideen“.
Snapchat und Electronic Arts enttäuschen
Bei Snapchat waren die Daten für das abgelaufene Quartal bei den aktiven Nutzern und dem Gewinn in Ordnung. Die Nutzerzahlen und der Umsatz lagen im Rahmen der Erwartungen und mit einem Gewinn von 0,14 USD je Aktie lag das Unternehmen über den Erwartungen der Analysten von 0,11 USD. Doch im Hinblick auf den Umsatz-Ausblick gab es eine herbe Enttäuschung. Gerade hier konnte das Social Media Unternehmen in den vergangenen Jahren mit stetigem Wachstum glänzen. Doch damit ist es nun erstmals vorbei. Im kommenden Quartal erwartet die Unternehmensführung einen Rückgang zwischen 2 und 10 Prozent!
Electronic Arts konnte in den vergangenen 3 Monaten einen Gewinn von 0,73 USD je Aktie verbuchen. Der Konsens ist von 0,50 USD je Aktie ausgegangen. Mit einem Umsatz von 2,34 Mrd. USD hat man die Erwartungen von 2,48 Mrd. USD jedoch verfehlt. Allerdings gab es einen bitteren Wermutstropfen. Der Umsatzausblick für das kommende Quartal musste nach unten revidiert werden. Der Grund dafür ist die verspätete Erscheinung des neuen Star Wars Spiels. Hierauf hat der Markt sehr sensibel reagiert und die Aktie nachbörslich um über 10 Prozent auf Talfahrt geschickt.
AMD hat überzeugt
Das Zahlenwerk des Hauptkonkurrenten INTEL hat AMD deutlich in den Schatten gestellt. INTEL klagt über ein schleppend laufenden PC-Geschäft und Schwierigkeiten im Bereich Data-Center. Bei AMD sieht das Zahlenwerk deutlich besser aus. Sowohl beim Gewinn pro Aktie von 0,69 USD als auch beim Umsatz in Höhe von 5,6 Mrd. USD konnten die Markterwartungen übertroffen werden. Die Unternehmensleitung blickt positiv in die Zukunft und offenbart, dass man Intel weitere Marktanteile abnehmen werden. Der Bereich Data-Center wächst, obwohl die Nachfrage nach Cloud-Dienstleistungen etwas leichter ist. Der Markt honoriert das Ergebnis mit einem nachbörslichen Kursplus von 1,4 Prozent.
Videobesprechung
Den Blick in die Charts von Snapchat, Electronic Arts und AMD sowie der FX-Paarung GBPCHF erhalten Sie in der heutigen Aufzeichnung der Videobesprechung.
- 00:00 Intro
- 00:33 Fundamentals & News
- 11:30 Snap
- 19:35 Electronic Arts
- 26:09 AMD
- 32:25 GBPCHF
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 73% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
GBP/USD Kursprognose 2023: Pfund Sterling im Spannungsfeld zwischen Fed und BoE

Wird sich die Erholung des GBP/USD bis ins Jahr 2023 fortsetzen? Kann der US-Dollar die Nachfrage nach sicheren Häfen wieder anziehen? Wohin steuert d
Goldpreis-Jahresprognose: Steht das Jahr 2023 im Zeichen von Gold?

Der Goldpreis begann das Jahr 2022 mit Unentschlossenheit, nachdem er das letzte Quartal des Jahres 2021 mit Fluktuationen um die 1.800 $ verbracht ha
Richtung des US-Dollars im Jahr 2023: Ranking von sieben Währungen und deren Treiber

Was nach oben geht, muss auch nach unten gehen - der US-Dollar hatte ein hervorragendes Jahr 2022 auf Kosten der Gefährdung von Welthandel und Wachstu
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.