• USD/CHF verzeichnet leichte Verluste, da Präsident Trump die Tarifängste vor der Frist am 9. Juli neu entfacht.
  • Der Schweizer Franken stärkt sich, während der US-Dollar an Momentum verliert, bedingt durch die Nachfrage nach sicheren Häfen.
  • USD/CHF konsolidiert sich unter 0,800 vor der Unterzeichnung von Trumps „Big Beautiful Bill“.

Der Schweizer Franken (CHF) verzeichnet am Freitag moderate Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD), da erneute fiskalische und handelsbezogene Bedenken die Nachfrage nach sicheren Währungen antreiben.

Das Paar USD/CHF driftet nach unten, während die Anleger die langfristigen Auswirkungen des neu unterzeichneten „Big Beautiful Bill“ und einer drohenden Tariffrist am 9. Juli abwägen, die die Marktvolatilität erneut entfachen könnte.

Am Freitag wird eine Unterzeichnungszeremonie im Weißen Haus stattfinden. Während Präsident Trump die Verabschiedung des Gesetzes feiert, hebt das Steuer- und Ausgabenpaket die US-Schuldenobergrenze um erstaunliche 5 Billionen Dollar an. Obwohl dies eine kurzfristige Finanzierungskrise der Regierung abwendet, erhöht es erheblich die langfristige Bundesverschuldung.

Schätzungen des Congressional Budget Office (CBO) zufolge wird erwartet, dass das Gesetz das US-Budgetdefizit in den nächsten zehn Jahren um etwa 3,3 Billionen Dollar erhöhen wird, was ungefähr 1 Billion Dollar mehr ist als die in der zuvor im Repräsentantenhaus verabschiedeten Version angegebenen Zahlen.

Das wachsende Defizit und die Schuldenlast haben das Anlegervertrauen gegenüber dem US-Dollar belastet.

Steigerungen der Staatsverschuldung wecken Bedenken hinsichtlich der langfristigen fiskalischen Nachhaltigkeit und Inflationsrisiken. Diese Erosion des Vertrauens kann zu Verkaufsdruck auf den Greenback führen, insbesondere gegenüber niedrigverzinslichen sicheren Häfen wie dem Schweizer Franken.

In der Zwischenzeit befeuern tarifbezogene Spannungen die Marktängste. Mit dem bevorstehenden Stichtag am 9. Juli hat Präsident Trump angedeutet, dass formelle Schreiben mit neuen Handelsbedingungen möglicherweise bereits heute an ausländische Regierungen gesendet werden.

Finanzminister Scott Bessent konnte die Märkte am Donnerstag nicht beruhigen, als er sich weigerte zu bestätigen, ob die Regierung die Tariffrist verschieben würde, und lediglich erklärte: „Wir werden tun, was der Präsident will, und er wird derjenige sein, der entscheidet, ob sie in gutem Glauben verhandeln.“

Diese Kombination aus fiskalischer Expansion und Unsicherheit in der Handelspolitik könnte einen unterstützenden Hintergrund für den Schweizer Franken schaffen. Infolgedessen bleibt USD/CHF unter moderatem Druck, während die Händler vorsichtig auf die Entwicklungen in der nächsten Woche im Hinblick auf die Tarife und weitere Hinweise zur fiskalischen Entwicklung der USA reagieren.

USD/CHF konsolidiert sich unter 0,8000

Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Konsolidierung der USD/CHF-Preisentwicklung über 0,7940. Die flachen Kerzen spiegeln die Unentschlossenheit angesichts des Mangels an Liquidität aus den USA aufgrund des Unabhängigkeitstags wider.

Während der 20-Perioden Simple Moving Average (SMA) kurzfristige Unterstützung bei 0,7927 bietet, fungiert die psychologische Marke von 0,7950 als Widerstand.

Bären reagierten schnell, nachdem die USD/CHF-Bullen die Preise am Donnerstag auf ein Hoch von 0,7987 drückten, unterhalb der nächsten wichtigen psychologischen Marke von 0,8000.

Der Relative Strength Index (RSI) bei 48 zeigt, dass das Momentum im kürzeren Zeitrahmen nahe dem neutralen Bereich bleibt.

Auf der Oberseite könnte ein Anstieg über das Hoch vom Donnerstag und ein Durchbruch von 0,8000 dazu führen, dass USD/CHF auf das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von Mai bis Juli nahe 0,8015 steigt.

Wenn die Schwäche des US-Dollars jedoch anhält, könnte ein Durchbruch unter das Tief vom Donnerstag im Bereich von 0,7900 dazu führen, dass USD/CHF die mehrjährigen Tiefststände vom Dienstag um 0,78722 erneut testet.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple geht All-In: Was der Mega-Move jetzt bedeutet

Ripple geht All-In: Was der Mega-Move jetzt bedeutet

Ripples (XRP) Kurs legt am Freitag den nächsten Gang ein: Mit einem Plus von 2,5 % knackt der Cross-Border-Token wieder eine wichtige Widerstandsmarke und wechselt aktuell bei 2,29 US-Dollar den Besitzer. Nach der Erholung vom Mittwochstief unter 2,22 US-Dollar hat XRP damit erneut bewiesen, dass der Aufwärtstrend intakt ist. Und das Beste: Es sieht so aus, als könnte das nur der Anfang sein.

Ethereum: Pectra-Upgrade macht ETFs zu Rendite-Maschinen – und das ohne Liquiditätsverlust

Ethereum: Pectra-Upgrade macht ETFs zu Rendite-Maschinen – und das ohne Liquiditätsverlust

Ethereum (ETH) kletterte am Donnerstag über die Marke von 2.500 US-Dollar. Der Grund? Ein Bericht von CF Benchmarks sorgt für Aufsehen. Darin heißt es: Das neue Pectra-Upgrade hat Ethereum-ETFs auf ein völlig neues Level gehoben. Fonds können jetzt effizient Staking-Erträge einfahren, ohne die gewohnte Liquidität zu opfern. Für Anleger könnte das ein echter Gamechanger sein.

Coinbase-Aktie legt nach vierter Übernahme 2025 kräftig zu – Jetzt einsteigen?

Coinbase-Aktie legt nach vierter Übernahme 2025 kräftig zu – Jetzt einsteigen?

Die Aktie von Coinbase (WKN: A2QP7J) macht Anleger am Mittwoch glücklich: Nach der Bekanntgabe einer weiteren Übernahme klettert der Kurs um 5 % und notiert inzwischen deutlich über 350 US-Dollar. Mit Liquifi sichert sich die Krypto-Börse ein weiteres Puzzleteil für ihre ehrgeizige Expansionsstrategie. Es ist bereits die vierte Akquisition in diesem Jahr – und die könnte für Coinbase ein echter Gamechanger werden.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN