- Der japanische Yen beendet eine zweitägige Verlustserie gegenüber dem USD und erholt sich weiter von dem wöchentlichen Tief.
- Bedenken über Trumps Handelszölle und hawkische Erwartungen an die BoJ wirken weiterhin als Rückenwind für den JPY.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed halten den USD nahe einem Mehrmonatstief und tragen dazu bei, den Aufwärtstrend für USD/JPY zu begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) bleibt gegenüber seiner US-Währung auf der Überholspur und hält die USD/JPY-Paarung während des frühen europäischen Handels am Donnerstag unter der runden Marke von 148,00. Sorgen über die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Handelszölle sowie Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) angesichts der sich ausbreitenden Inflation in Japan die Zinsen weiter anheben wird, stützen den sicheren Hafen JPY.
Unterdessen halten die pessimistischen Erwartungen an die BoJ die Renditen japanischer Staatsanleihen in der Nähe eines Mehrjahreshochs. Die daraus resultierende Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen Japan und anderen Ländern ist ein weiterer Faktor, der den JPY als Niedrigzinswährung begünstigt. Der US-Dollar (USD) hingegen bewegt sich in der Nähe eines Mehrmonatstiefs, während Wetten auf weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) zusätzlichen Druck auf das USD/JPY-Paar ausüben.
Der japanische Yen wird weiterhin von Handelskriegängsten und hawkischen BoJ-Erwartungen gestützt
- Die 25%-Zölle von US-Präsident Donald Trump auf alle Stahl- und Aluminiumimporte traten am Mittwoch in Kraft. Trump drohte auch, auf etwaige Gegenmaßnahmen der Europäischen Union und Kanadas zu reagieren.
- Trump wiederholte seine Warnung, nächsten Monat "reziproke" Zölle auf Länder weltweit bekannt zu geben, was Bedenken über eine weitere Eskalation eines Handelskriegs schürt und den traditionell sicheren japanischen Yen unterstützt.
- Japanische Unternehmen stimmten zum dritten Jahr in Folge erheblichen Lohnerhöhungen zu, um den Arbeitern zu helfen, mit der Inflation umzugehen und Arbeitskräftemangel zu bekämpfen. Höhere Löhne werden voraussichtlich die Konsumausgaben ankurbeln und zur steigenden Inflation beitragen.
- Dieses Potenzial gibt der Bank of Japan mehr Spielraum für zusätzliche Zinserhöhungen in diesem Jahr. Dies hält wiederum die Rendite der 10-jährigen japanischen Staatsanleihe nahe den höchsten Niveaus seit der globalen Finanzkrise 2008.
- Unterdessen signalisierte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, dass sie keine unmittelbaren Pläne haben, am Anleihemarkt einzugreifen, und sagte, es sei natürlich, dass sich die langfristigen Zinsen in einer Weise bewegen, die die Markterwartungen für den Leitzins widerspiegelt.
- Händler erhöhen ihre Wetten, dass die Federal Reserve in diesem Jahr die Zinsen stärker senken muss als erwartet, angesichts der steigenden Möglichkeit eines wirtschaftlichen Abschwungs aufgrund der aggressiven Politik der Trump-Administration.
- Die Erwartungen wurden durch am Mittwoch veröffentlichte Daten untermauert, die zeigten, dass der US-Verbraucherpreisindex (CPI) im Februar weniger als erwartet um 2,8% im Jahresvergleich gestiegen ist, nach 3% im Vormonat.
- Zusätzliche Details des Berichts zeigten, dass der Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, von einem Anstieg von 3,3% im Januar auf eine jährliche Rate von 3,1% im Berichtsmonat zurückging. Der Wert lag unter den erwarteten 3,2%.
- Händler freuen sich nun auf die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) für frischen Antrieb später in der frühen nordamerikanischen Sitzung. Der fundamentale Hintergrund scheint jedoch zugunsten der USD/JPY-Bären geneigt zu sein.
USD/JPY könnte den intraday Rückgang weiter ausdehnen und die Unterstützung bei 147,25 testen
Aus technischer Sicht validiert das nächtliche Scheitern, über der runden Marke von 149,00 Akzeptanz zu finden, und der anschließende Rückgang den negativen Ausblick für das USD/JPY-Paar. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart tief im bärischen Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach unten bleibt. Daher könnte ein weiterer Verkaufsdruck unterhalb der 148,00-Marke die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 147,25-147,20 freilegen, bevor das Paar weiter unter die 147,00-Marke rutscht, um das Mehrmonatstief im Bereich von 146,55-146,50, das am Dienstag erreicht wurde, erneut zu testen.
Auf der anderen Seite scheint die Zone von 148,60-148,70 nun eine unmittelbare Hürde vor der 149,00-Marke und dem nächtlichen Hoch von etwa 149,20 zu sein. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte eine kurzfristige Erholungsrallye auslösen und es dem USD/JPY-Paar ermöglichen, die psychologische Marke von 150,00 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der horizontalen Barriere von 150,55-150,60 auf dem Weg zur runden Marke von 151,00 und dem monatlichen Hoch im Bereich von 151,30 ausdehnen.
US-Dollar KURS Diesen Monat
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diesen monat. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -4.34% | -2.64% | -1.30% | -0.33% | -0.97% | -1.37% | -2.04% | |
| EUR | 4.34% | 1.79% | 3.22% | 4.20% | 3.53% | 3.12% | 2.41% | |
| GBP | 2.64% | -1.79% | 1.36% | 2.37% | 1.71% | 1.31% | 0.61% | |
| JPY | 1.30% | -3.22% | -1.36% | 1.00% | 0.33% | -0.07% | -0.76% | |
| CAD | 0.33% | -4.20% | -2.37% | -1.00% | -0.65% | -1.03% | -1.72% | |
| AUD | 0.97% | -3.53% | -1.71% | -0.33% | 0.65% | -0.39% | -1.08% | |
| NZD | 1.37% | -3.12% | -1.31% | 0.07% | 1.03% | 0.39% | -0.70% | |
| CHF | 2.04% | -2.41% | -0.61% | 0.76% | 1.72% | 1.08% | 0.70% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage
Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.
Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig
Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.
Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar
Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.
Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP am Rande, da die Marktnachfrage wankt
Bitcoin und wichtige Altcoins erholen sich am Freitag und versuchen, nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen wieder Fuß zu fassen. BTC erholt sich über 110.000 USD und springt von der 200-Tage-EMA ab, während Ethereum und Ripple die intraday Erholung von Bitcoin nachahmen.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 31. Oktober, beachten sollten:
Der US-Dollar bleibt am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen stabil. Der europäische Wirtschaftskalender wird die vorläufigen Inflationsdaten für Oktober enthalten, und mehrere politische Entscheidungsträger der Fed werden im zweiten Tageshälfte Reden halten.
