- Der Goldpreis gewann am Montag aufgrund einer moderaten Schwäche des US-Dollars an positiver Stärke.
- Wetten, dass die Fed die Zinsen erneut senken wird, schwächen den USD und kommen dem XAU/USD-Paar zugute.
- Sorgen über Trumps Zollpläne und einen globalen Handelskrieg unterstützen ebenfalls die Rohstoffe.
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, seine bescheidenen intraday Gewinne während der frühen europäischen Sitzung am Montag auszubauen, obwohl er es schafft, sich über einem dreiwöchigen Tiefstand zu halten, das am Freitag erreicht wurde. Die Händler preisen die Möglichkeit ein, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen bis Ende dieses Jahres zweimal um einen Viertelprozentpunkt senken wird, angesichts von Anzeichen einer Verschlechterung des Verbrauchervertrauens. Dies wiederum hilft dem US-Dollar (USD) nicht, von einer dreitägigen Erholung zu profitieren, die von einem über zwei Monate alten Tiefstand in der letzten Woche ausgeht, und trägt dazu bei, die Nachfrage nach dem renditelosen gelben Metall zu beleben.
Neben diesem Aspekt sorgen wachsende Marktbedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps Handelszöllen und geopolitischen Risiken für weitere Faktoren, die dem sicheren Hafen Goldpreis zugutekommen. Dennoch hält ein insgesamt positiver Ton an den Aktienmärkten eine weitere Aufwärtsbewegung des Edelmetalls in Schach. Die Händler scheinen ebenfalls zurückhaltend zu sein und ziehen es vor, die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche abzuwarten, bevor sie neue Richtungswetten platzieren. Dies erfordert wiederum eine gewisse Vorsicht, bevor bestätigt wird, dass der korrigierende Rückgang vom Allzeithoch seinen Lauf genommen hat.
Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis bleibt durch Handelskriegängste und schwächeren USD gestützt
- Das US Bureau of Economic Analysis berichtete am Freitag, dass der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im Januar um 0,3% gestiegen ist und in den letzten zwölf Monaten um 2,5% zugenommen hat, was einen leichten Rückgang von 2,6% im Dezember darstellt.
- Zusätzlich stieg der Kern-PCE-Preisindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im letzten Monat um 0,3% und kletterte im Jahresvergleich im Januar um 2,6%, was eine bemerkenswerte Verlangsamung von 2,9% im Vormonat darstellt.
- Der Bericht zeigte zudem, dass die US-Konsumausgaben im letzten Monat unerwartet um 0,2% gesunken sind, was den ersten Rückgang seit März 2023 und den größten Rückgang seit fast vier Jahren markiert und Sorgen über die Wachstumsprognose der USA schürt.
- Laut dem FedWatch-Tool der CME Group preisen die Marktteilnehmer die Möglichkeit ein, dass die Federal Reserve auf der Zinssitzung im Juni die Zinssätze wieder senken und die Kreditkosten im September erneut senken wird.
- Dies kommt zusätzlich zu den Sorgen, dass die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump die Konsumausgaben untergraben und es dem US-Dollar nicht ermöglichen würden, von einer dreitägigen Erholungsbewegung von einem über zwei Monate tiefen Niveau zu profitieren.
- Trump bestätigte, dass er ab Dienstag Zölle auf Kanada und Mexiko erheben und Pläne ankündigen wird, den universellen Zoll von 10% auf Importe aus China zu verdoppeln, was das Risiko eines globalen Handelskriegs erhöht und den sicheren Hafen des Goldpreises begünstigt.
- Die Händler blicken nun auf den US ISM Manufacturing PMI für einige Impulse später am Montag. Darüber hinaus sollten andere wichtige US-Makrodaten, einschließlich des Nonfarm Payrolls-Berichts am Freitag, die kurzfristige USD-Dynamik beeinflussen.
Die Bären beim Goldpreis haben die Oberhand; 23,6% Fibo.-Niveau Unterstützung ist in Gefahr
Aus technischer Sicht wurde der Rückgang unter das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Anstiegs von Dezember bis Februar in der letzten Woche als wichtiger Auslöser für Verkäufer angesehen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen, negative Stärke zu gewinnen, was die Aussichten für eine Fortsetzung des Korrekturrückgangs vom Allzeithoch unterstützt.
Daher könnte jede nachfolgende Aufwärtsbewegung weiterhin als Verkaufsgelegenheit angesehen werden und in der Nähe des $2.885-Bereichs begrenzt bleiben. Dies wird eng gefolgt von der $2.900-Marke, über der der Goldpreis auf die Zwischenhürde von $2.934 auf dem Weg zum Rekordhoch im Bereich von $2.956 klettern könnte.
Auf der anderen Seite scheint das Freitagstief im Bereich von $2.833-2.832 nun den unmittelbaren Abwärtstrend zu schützen, unterhalb dessen der Goldpreis auf das 38,2%-Fibonacci-Niveau im Bereich von $2.815-2.810 fallen könnte. Einige Anschlussverkäufe unterhalb der $2.800-Marke würden darauf hindeuten, dass der Rohstoff seinen Höhepunkt erreicht hat und den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte.
Wirtschaftsindikator
ISM verarbeitendes Gewerbe
Der ISM verarbeitendes Gewerbe wird vom Institute for Supply Management veröffentlicht und er zeigt die Geschäftsbedingungen des verarbeitenden Gewerbes, welches das BIP ordentlich positiv oder negativ zu beeinflussen vermag. Ein Ergebnis über 50 ist für den USD positiv.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mo März 03, 2025 15:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 50.8
Vorher: 50.9
Quelle: Institute for Supply Management
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) gibt einen zuverlässigen Ausblick auf den Zustand des verarbeitenden Gewerbes in den USA. Ein Wert über 50 deutet darauf hin, dass die Geschäftstätigkeit während des Erhebungszeitraums expandierte und umgekehrt. PMIs gelten als Frühindikatoren und können eine Verschiebung im Wirtschaftszyklus signalisieren. Stärker als erwartet ausgefallene Ergebnisse haben in der Regel einen positiven Einfluss auf den USD. Neben dem Gesamt-PMI werden auch die Zahlen des Beschäftigungsindex und des Index der gezahlten Preise genau beobachtet, da sie den Arbeitsmarkt und die Inflation beleuchten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple geht All-In: Was der Mega-Move jetzt bedeutet
Ripples (XRP) Kurs legt am Freitag den nächsten Gang ein: Mit einem Plus von 2,5 % knackt der Cross-Border-Token wieder eine wichtige Widerstandsmarke und wechselt aktuell bei 2,29 US-Dollar den Besitzer. Nach der Erholung vom Mittwochstief unter 2,22 US-Dollar hat XRP damit erneut bewiesen, dass der Aufwärtstrend intakt ist. Und das Beste: Es sieht so aus, als könnte das nur der Anfang sein.

Ethereum: Pectra-Upgrade macht ETFs zu Rendite-Maschinen – und das ohne Liquiditätsverlust
Ethereum (ETH) kletterte am Donnerstag über die Marke von 2.500 US-Dollar. Der Grund? Ein Bericht von CF Benchmarks sorgt für Aufsehen. Darin heißt es: Das neue Pectra-Upgrade hat Ethereum-ETFs auf ein völlig neues Level gehoben. Fonds können jetzt effizient Staking-Erträge einfahren, ohne die gewohnte Liquidität zu opfern. Für Anleger könnte das ein echter Gamechanger sein.

Coinbase-Aktie legt nach vierter Übernahme 2025 kräftig zu – Jetzt einsteigen?
Die Aktie von Coinbase (WKN: A2QP7J) macht Anleger am Mittwoch glücklich: Nach der Bekanntgabe einer weiteren Übernahme klettert der Kurs um 5 % und notiert inzwischen deutlich über 350 US-Dollar. Mit Liquifi sichert sich die Krypto-Börse ein weiteres Puzzleteil für ihre ehrgeizige Expansionsstrategie. Es ist bereits die vierte Akquisition in diesem Jahr – und die könnte für Coinbase ein echter Gamechanger werden.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.