- Der Goldpreis bleibt am Freitag in einer Spanne gefangen, während Händler gespannt auf die Veröffentlichung der US-NFP warten.
- Steigende Handels Spannungen, die Risk-Off-Stimmung und ein schwächerer USD bieten Unterstützung für das Edelmetall.
- Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Fed tragen dazu bei, die Abwärtsbewegung für das XAU/USD zu begrenzen.
Der Goldpreis (XAU/USD) setzte seinen stetigen Anstieg in der ersten Hälfte des europäischen Handels fort und näherte sich dem oberen Ende seiner wöchentlichen Handelsspanne. Die Verkaufstendenz des US-Dollars (USD) bleibt ungebrochen, da die Wetten auf mehrere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) im Jahr 2025 angesichts der Sorgen über das langsame Wirtschaftswachstum in den USA zunehmen. Dies hält den USD in der Nähe eines Mehrmonatstiefs und erweist sich als wichtiger Faktor, der dem zinslosen gelben Metall Rückenwind verleiht.
Darüber hinaus erweist sich die Unsicherheit über die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft als weiterer Faktor, der den Goldpreis als sicheren Hafen stützt. Das Währungspaar XAU/USD bleibt jedoch in einer mehrtägigen Handelsspanne gefangen, da die Händler nun zurückhaltender zu sein scheinen und es vorziehen, die Veröffentlichung des wichtigen US Nonfarm Payroll (NFP)-Berichts abzuwarten, bevor sie richtungsweisende Wetten eingehen. Nichtsdestotrotz ist das Edelmetall weiterhin auf dem besten Weg, vor dem Hintergrund eines schwachen US-Dollars kräftige Wochengewinne zu verbuchen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis zieht Dip-Käufer an angesichts von Handelskriegängsten, wirtschaftlicher Unsicherheit und schwächerem USD
- Wachsende Sorgen über die potenziellen Auswirkungen von US-Präsident Donald Trumps Handelszöllen auf die US-Wirtschaft halten den US-Dollar in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit dem 11. November gedrückt und sollten als Rückenwind für den Goldpreis wirken.
- Die Unsicherheit über Trumps Handelspolitik, insbesondere nach einer weiteren Kehrtwende zu den kürzlich verhängten Zöllen auf Mexiko und Kanada, belastet weiterhin die Stimmung der Anleger und könnte das sichere Edelmetall unterstützen.
- Trump hat am Donnerstag Waren aus Kanada und Mexiko, die den US–Mexiko–Kanada-Abkommen entsprechen, für einen Monat von den hohen Zöllen von 25%, die Anfang dieser Woche am Dienstag in Kraft traten, ausgenommen.
- Händler haben die Möglichkeit weiterer geldpolitischer Lockerungen durch die Federal Reserve eingepreist, angesichts der Bedenken über eine wirtschaftliche Verlangsamung in den USA, was den USD weiter untergräbt und dem renditelosen gelben Metall zugutekommt.
- Der Präsident der Philadelphia Fed, Patrick Harker, wies am Donnerstag auf wachsende Bedrohungen für das Wirtschaftswachstum und Risiken für die Inflationsprognose hin, erkannte jedoch an, dass die Wirtschaft zu wachsen scheint, mit weiterhin niedriger Arbeitslosigkeit.
- Separat bemerkte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, dass die US-Wirtschaft in einem unglaublichen Wandel ist und es schwer ist zu wissen, wo die Dinge landen werden. Die Zentralbank muss auf alle Änderungen achten, die Preise und Beschäftigung beeinflussen.
- Unterdessen sagte der Mitglied des Fed-Gouverneurs Christopher Waller, dass er stark gegen eine Zinssenkung bei der März-Sitzung ist, obwohl er der Meinung ist, dass Zinssenkungen später im Jahr auf Kurs bleiben, wenn der Inflationsdruck weiterhin nachlässt.
- Auf der wirtschaftlichen Datenfront fielen die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 1. März stärker als erwartet auf 221K, was jedoch den USD-Bullen oder den XAU/USD-Kurs nicht zugutekam.
- Händler warten gespannt auf die Veröffentlichung des wichtigen US-Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts, der voraussichtlich zeigen wird, dass die Wirtschaft im Februar 160K neue Arbeitsplätze geschaffen hat und die Arbeitslosenquote stabil bei 4% blieb.
Der Goldpreis muss die Hürde von 2.934 $ überwinden, bevor er anstrebt, den Allzeithoch herauszufordern
Aus technischer Sicht zeigt der Goldpreis Widerstand unterhalb der runden Marke von $2.900, was für bärische Händler Vorsicht gebietet, da die Oszillatoren auf dem Tages-Chart weiterhin positiv sind. Ein Akzeptieren unterhalb dieser Marke könnte jedoch den XAU/USD in die horizontale Zone von $2.860-2.858 ziehen, mit einer Zwischenunterstützung in der Nähe der Region von $2.884-2.883. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Tiefs der letzten Woche, rund um die $2.833-2.832-Marke, ausdehnen, bevor der Rohstoff schließlich auf die $2.800-Marke fällt.
Auf der anderen Seite scheint die Zone von $2.926-2.930 nun als unmittelbare Hürde aufgetaucht zu sein, über der der Goldpreis versuchen könnte, das Allzeithoch, rund um die $2.956-Marke, die im Februar erreicht wurde, erneut zu testen. Ein gewisser Nachfolgekauf würde als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und den Weg für die Wiederaufnahme des in den letzten drei Monaten beobachteten gut etablierten Aufwärtstrends ebnen.
US-Leitzinsen FAQs
Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.
Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.
Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.
Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple macht ernst: XRP vor Mega-Move auf 3 Dollar?
XRP hält sich hartnäckig über der Marke von 2,20 US-Dollar. Am Freitagmorgen lag der Kurs bei 2,22 US-Dollar – und das könnte erst der Anfang sein. Denn in der Community wächst die Zuversicht: Ein neuer Anlauf für einen Spot-ETF rund um Ripple scheint realistischer denn je. Hintergrund ist der Führungswechsel an der Spitze der US-Börsenaufsicht SEC – seit Kurzem steht dort Paul Atkins an der Spitze. Und das sorgt für frischen Wind.

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!
Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!
Solana (SOL) handelt am Freitagvormittag zur europäischen Sitzung bei rund 148 US-Dollar – leicht im Minus. Und das, obwohl sich am Kryptomarkt eine gewisse Erleichterung breitmacht. Der Grund: Hoffnung auf eine Entspannung im schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.