• EUR/GBP weitet die Rallye auf 0,8740 im frühen europäischen Handel am Montag aus. 
  • Die USA und die EU einigten sich am Sonntag auf ein Rahmenhandelsabkommen, das den Euro stützt. 
  • Die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich erholten sich im Juli moderat, waren jedoch schwächer als erwartet. 

Das Währungspaar EUR/GBP gewinnt während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag an Stärke und bewegt sich um 0,8740. Der Euro (EUR) stärkt sich gegenüber dem Pfund Sterling (GBP), da die Europäische Union (EU) dem Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US) vor der Frist zustimmt. Die vorläufige Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal (Q2) aus Deutschland und der Eurozone wird am Mittwoch im Mittelpunkt stehen. 

Am Sonntag einigten sich die USA und die EU auf einen US-Zollsatz von 15% auf alle EU-Waren und beendeten damit einen monatelangen Konflikt zwischen zwei der weltweit größten Wirtschaftspartner. Das ist die Hälfte der 30%igen Einfuhrzölle, mit denen US-Präsident Donald Trump ab Freitag gedroht hatte. Die nachlassenden Befürchtungen hinsichtlich der Handelsspannungen zwischen den USA und der EU könnten der gemeinsamen Währung kurzfristig etwas Unterstützung bieten.

"Das Handelsabkommen, das die Europäische Kommission mit den Vereinigten Staaten ausgehandelt hat, wird vorübergehende Stabilität für wirtschaftliche Akteure bringen, die von der Eskalation amerikanischer Zölle bedroht sind, ist jedoch unausgewogen," sagte Frankreichs Minister für europäische Angelegenheiten, Benjamin Haddad, auf X.

Was das GBP betrifft, so könnte eine Verlangsamung der Aktivität im privaten Sektor des Vereinigten Königreichs, ein abkühlender Arbeitsmarkt und schwächere Daten zu den Einzelhandelsumsätzen im Vereinigten Königreich das Pfund Sterling untergraben und als Gegenwind für das Währungspaar wirken. Daten, die am Freitag vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich im Juni um 0,9% MoM gestiegen sind, im Vergleich zu einem Rückgang von 2,7% zuvor. Diese Zahl fiel schwächer aus als der Marktkonsens von einem Anstieg um 1,2%.  

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Bitcoin Cash Preisprognose: BCH erreicht 600 USD, das höchste Niveau im Jahr 2025

Bitcoin Cash Preisprognose: BCH erreicht 600 USD, das höchste Niveau im Jahr 2025

Bitcoin Cash (BCH) konsolidiert sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei 590 USD, nachdem es am Vortag mit über 600 USD sein höchstes Jahresniveau erreicht hatte. Eine bullische These für BCH wird durch den steigenden Open Interest (OI) am Derivatemarkt weiter gestützt, der ein Niveau erreicht hat, das seit April 2024 nicht mehr gesehen wurde. Darüber hinaus deutet die technische Analyse auf weiteres Aufwärtspotenzial mit einem Ziel von 640 USD hin.

Pepe-Preisprognose: PEPE findet Unterstützung auf einem wichtigen Niveau und könnte eine Rally starten

Pepe-Preisprognose: PEPE findet Unterstützung auf einem wichtigen Niveau und könnte eine Rally starten

Pepe (PEPE) zeigt Anzeichen einer möglichen Erholung, nachdem er von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt ist. Die Kursentwicklung der Coin mit Frosch-Motiv deutet auf ein erneutes Kaufinteresse innerhalb einer engen Akkumulationszone hin. Unterdessen untermauert die Verbesserung des Sentiments am Derivatemarkt die bullische Prognose, da die Finanzierungsraten ins Positive drehen und technische Indikatoren auf einen weiteren Anstieg in den kommenden Tagen hindeuten.

Crypto Today: BTC, ETHund XRP zeigen bullische Signale nach US-EU-Handelsabkommen

Crypto Today: BTC, ETHund XRP zeigen bullische Signale nach US-EU-Handelsabkommen

Der Preis von Bitcoin (BTC) hält sich am Montag knapp unter 119.000 US-Dollar, nachdem er sich nach dem Ausverkauf auf 114.728 US-Dollar am Freitag rasch erholt hat. Führende Altcoins, darunter Ethereum (ETH) und Ripple (XRP), zeigen angesichts des stabilen Markt-Sentiments, das durch das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und der Europäischen Union (EU) am Sonntag bestätigt wurde, bullische Anzeichen.

Sieben Grundlagen für die Woche: Handelsfrist, Fed und Nonfarm Payrolls versprechen explosive Woche

Sieben Grundlagen für die Woche: Handelsfrist, Fed und Nonfarm Payrolls versprechen explosive Woche

Die Frist der USA vom 1. August, um Handelsabkommen zu schließen oder Zölle zu erheben, rückt näher. Die Fed wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen und immensem Druck standhalten. Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls robust bleiben.

Forex Today: Risiko-Ströme dominieren die Märkte vor wichtigen Ereignissen

Forex Today: Risiko-Ströme dominieren die Märkte vor wichtigen Ereignissen

Die Märkte drehen zu Beginn der neuen Woche risikofreundlich, da die Anleger die Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU feiern. Die zweite Hälfte der Woche wird wichtige Sitzungen der Zentralbanken und entscheidende Veröffentlichungen beinhalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN