• Der Australische Dollar stärkt sich angesichts steigender Rohstoffpreise, einschließlich Gold, Stahl und Eisenerz.
  • Der AUD geriet unter Druck nach der Entscheidung von Präsident Trump, einen Zoll von 25 % auf australische Aluminium- und Stahlexporte beizubehalten.
  • Der US-Dollar stärkte sich, als die Händler die schwächer als erwarteten Daten zum Erzeugerpreisindex, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, verdauten.

Der australische Dollar (AUD) wird am Freitag von steigenden Rohstoffpreisen, einschließlich Gold, Stahl und Eisenerz, unterstützt. Das Währungspaar AUD/USD könnte jedoch unter Druck geraten, da der US-Dollar (USD) an Stärke gewinnt, während die Befürchtungen einer globalen Konjunkturabschwächung zunehmen.

Eine große Herausforderung für den AUD ist die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, einen Zoll von 25 % auf australische Aluminium- und Stahlexporte im Wert von fast 1 Mrd. USD beizubehalten. Diese Entscheidung belastet die Handelsaussichten Australiens und hat Auswirkungen auf wichtige Exporte.

Dennoch bestätigte der australische Premierminister Anthony Albanese, dass Australien keine Gegenzölle gegen die USA einführen werde, und betonte, dass Vergeltungsmaßnahmen nur die Kosten für die australischen Verbraucher erhöhen und die Inflation anheizen würden.

RBA-Vizegouverneur Andrew Hauser wies darauf hin, dass sich die Unsicherheit im Welthandel auf dem höchsten Stand seit 50 Jahren befinde. Hauser warnte, dass die anhaltende Zollpolitik und die wirtschaftlichen Spannungen die Unternehmensinvestitionen und das Wirtschaftswachstum verlangsamen könnten.

Unterdessen berichtet Bloomberg, dass die Handelsgespräche zwischen den USA und China ins Stocken geraten sind. Chinesische Beamte behaupten, dass die USA keine klaren Schritte in Bezug auf die notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit Fentanyl für Zollerleichterungen vorgelegt haben. Aus dem Weißen Haus verlautete zudem, dass es derzeit keine Pläne für ein persönliches Treffen zwischen der amerikanischen und der chinesischen Führung gebe.

Der Australische Dollar könnte vor Herausforderungen stehen, da die globalen Handels Spannungen die Marktstimmung belasten

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den USD gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, stärkte sich nach positiven Arbeitslosenanträgen und schwächer als erwarteten Daten zum Erzeugerpreisindex (EPI), die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird der DXY bei etwa 104,00 gehandelt, während die Märkte den Fokus auf die Daten des Michigan Consumer Sentiment Index am Freitag verlagern.
  • Auf dem Arbeitsmarkt lagen die US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 7. März bei 220.000, was unter den erwarteten 225.000 liegt. Die fortlaufenden Anträge fielen ebenfalls auf 1,87 Millionen, unter der Prognose von 1,90 Millionen, was auf eine Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes hinweist.
  • Unterdessen zeigen die inflationsbedingten Druckzeichen Anzeichen der Entspannung. Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) stieg im Februar um 3,2 % im Jahresvergleich, nach 3,7 % im Januar und unter der Markterwartung von 3,3 %. Der Kern-EPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, erhöhte sich jährlich um 3,4 %, verglichen mit 3,8 % im Januar. Auf monatlicher Basis blieb der Gesamt-EPI unverändert, während der Kern-EPI um 0,1 % zurückging.
  • Mit der abkühlenden Inflation und der Stärke des Arbeitsmarktes werden Händler und Investoren die bevorstehenden Daten zur Verbrauchervertrauen und Inflationserwartungen genau beobachten, um weitere Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Federal Reserve und die zukünftige Richtung des USD zu erhalten.
  • Der US-Dollar sah sich Herausforderungen gegenüber, da der schwächere Inflationsbericht Spekulationen anheizte, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen früher als erwartet senken könnte.
  • Die monatliche Gesamtinflation in den USA verlangsamte sich im Februar auf 0,2 %, nach 0,5 % im Januar, während die Kerninflation auf 0,2 % zurückging, unter den erwarteten 0,3 %. Im Jahresvergleich fiel die Gesamtinflation auf 2,8 % von 3,0 %, während die Kerninflation auf 3,1 % von 3,3 % sank.
  • Präsident Trump drohte, einen Zoll von 200 % auf alle europäischen Weine und Champagner über sein Social-Media-Konto während der frühen US-Sitzung am Donnerstag zu verhängen, was weit verbreitete Bedenken auf den globalen Märkten aufwarf.
  • Der demokratische Senatsführer Chuck Schumer kündigte am späten Donnerstag an, dass er für die Offenhaltung der Regierung stimmen wird, während die Kammer sich darauf vorbereitet, am Freitag einen GOP-Notfinanzierungsantrag zu prüfen.
  • US-Handelsminister Howard Lutnick sagte am späten Donnerstag, dass die Regierung während der Amtszeit von Präsident Donald Trump darauf abzielt, den Haushalt auszugleichen, mit dem Ziel, dies innerhalb von drei Jahren zu erreichen.
  • Die Inflationserwartungen der Verbraucher in Australien, die Erwartungen der Verbraucher an die zukünftige Inflation in den nächsten 12 Monaten, fielen im März auf 3,6 %, nach 4,6 % im Februar – dem höchsten Stand seit April 2024.

Technische Analyse: Australischer Dollar bricht unter 0,6300, aufsteigender Kanal

AUD/USD wird am Freitag bei etwa 0,6290 gehandelt, wobei die technische Analyse einen bärischen Trend anzeigt, nachdem der aufsteigende Kanal im Tageschart durchbrochen wurde. Darüber hinaus ist der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) unter 50 gefallen, was den Beginn eines bärischen Ausblicks signalisiert.

Auf der Unterseite könnte das Währungspaar AUD/USD die Region um das Fünf-Wochen-Tief von 0,6187, das am 5. März verzeichnet wurde, erkunden.

Das Währungspaar AUD/USD testet die unmittelbare Barriere bei einem neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) von 0,6295, gefolgt von einem 50-Tage-EMA bei 0,6303. Ein Durchbruch über diese Niveaus könnte das kurzfristige und mittelfristige Preismodell verbessern und das Paar unterstützen, den Bereich um das Drei-Monats-Hoch von 0,6408, das zuletzt am 21. Februar erreicht wurde, zu erkunden.

AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.11% 0.07% 0.45% -0.03% -0.11% -0.20% 0.10%
EUR -0.11%   -0.01% 0.32% -0.14% -0.24% -0.32% 0.07%
GBP -0.07% 0.01%   0.33% -0.14% -0.22% -0.30% 0.09%
JPY -0.45% -0.32% -0.33%   -0.46% -0.55% -0.64% -0.23%
CAD 0.03% 0.14% 0.14% 0.46%   -0.07% -0.17% 0.23%
AUD 0.11% 0.24% 0.22% 0.55% 0.07%   -0.09% 0.26%
NZD 0.20% 0.32% 0.30% 0.64% 0.17% 0.09%   0.40%
CHF -0.10% -0.07% -0.09% 0.23% -0.23% -0.26% -0.40%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Wirtschaftsindikator

Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen

Der Reuters/Michigan Verbraucherstimmungsindex wird von der Reuters/University of Michigan veröffentlicht und es handelt sich dabei um eine personenbezogene Erhebung des Verbrauchervertrauens in Bezug auf die wirtschaftliche Aktivität. Es zeigt ob die Verbraucher bereit sind Geld auszugeben. Generell ist eine hohe Lesung für den USD bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Fr März 14, 2025 14:00 (Zuvor)

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 63.1

Vorher: 64.7

Quelle: University of Michigan

Der Optimismus der Verbraucher kann sich in höheren Ausgaben und schnellerem Wirtschaftswachstum niederschlagen, was einen stärkeren Arbeitsmarkt und einen potenziellen Anstieg der Inflation signalisiert und dazu beiträgt, dass die Fed eine hawkishe Haltung einnimmt. Die Beliebtheit dieser Umfrage bei Analysten (sie wird häufiger erwähnt als das CB-Verbrauchervertrauen) ist gerechtfertigt, weil die Daten Interviews enthalten, die bis zu ein oder zwei Tage vor der offiziellen Veröffentlichung durchgeführt wurden. Dies macht sie zu einem zeitnahen Indikator für die Stimmung der Verbraucher, aber vor allem, weil sie die Einstellungen der Verbraucher zur Finanz- und Einkommenssituation misst. Sollten die tatsächlichen Zahlen den Konsens übertreffen, reagiert der USD tendenziell bullish.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren

XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen

Der Kryptomarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt: Plus 1 % in 24 Stunden, was den Gesamtwert erstmals in dieser Woche wieder über die Marke von 3,1 Billionen US-Dollar hob – das zeigen aktuelle Daten von Coingecko. Im Fokus der Anleger stand dabei vor allem die US-Notenbank, die den Leitzins ein drittes Mal in Folge unverändert ließ – begleitet von einem Ton, der klar macht: Die Fed bleibt vorsichtig.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken

Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN