TornadoCash (TORN) sorgt für Schlagzeilen: Innerhalb weniger Tage ist der Kurs um satte 170 % gestiegen und hat am Freitag die Marke von 20 US-Dollar erreicht. Seit der Amtseinführung von Donald Trump scheint das Interesse an dem Krypto-Mixer rasant zu wachsen – und das nicht ohne Grund. Vor allem eine überraschende Wendung in der US-Regulierung und prominente Unterstützung aus der Krypto-Szene haben die Rally befeuert. Doch wie nachhaltig ist dieser Anstieg, und was könnte als Nächstes passieren?

US-Entscheidungen treiben TornadoCash auf neue Höhen

Zwei wichtige Entwicklungen haben in dieser Woche maßgeblich zum Kursanstieg von TORN beigetragen:

  1. Aufhebung der US-Sanktionen:
    Ein US-Gericht hat die zuvor unter der Biden-Regierung verhängten Sanktionen gegen TornadoCash rückgängig gemacht. Die Sanktionen wurden ursprünglich mit dem Vorwurf begründet, das Protokoll sei von nordkoreanischen Hackern zur Geldwäsche missbraucht worden. Mit dem jüngsten Urteil ist TornadoCash nun wieder auf Kurs – eine Nachricht, die für Erleichterung in der Krypto-Community sorgt und das Vertrauen in das Projekt zurückbringt.

  2. Trump begnadigt Silk Road-Gründer Ross Ulbricht:
    In einem überraschenden Schritt hat Donald Trump Ross Ulbricht, den Gründer des berüchtigten Darknet-Marktplatzes Silk Road, begnadigt. Für viele Krypto-Enthusiasten ist dies ein starkes Signal: Datenschutz und Dezentralität stehen wieder im Fokus. Diese Entscheidung hat die Stimmung im Markt weiter beflügelt und TornadoCash zusätzliche Aufmerksamkeit beschert.

TORN schlägt die Konkurrenz

Der Kursanstieg von TornadoCash übertrifft derzeit viele andere große Kryptos. Seit Trumps Amtsübernahme ist der Preis von TORN von 7,50 US-Dollar auf 20 US-Dollar gestiegen – ein Anstieg von 167 %. Zum Vergleich: Andere bekannte Coins wie Solana, Chainlink und Tron (TRX) konnten in derselben Zeit zwar auch Gewinne verzeichnen, doch diese lagen im zweistelligen Bereich und nicht annähernd auf dem Niveau von TORN.

Tron

Vitalik Buterin fordert Freilassung der TornadoCash-Gründer

Ein weiteres Thema, das den Hype um TornadoCash zusätzlich antreibt, ist die anhaltende Debatte um die Gründer des Projekts. Roman Storm und Alexey Pertsev wurden bereits 2022 verhaftet und von den US-Behörden beschuldigt, über das TornadoCash-Protokoll Geldwäsche in Höhe von mehr als 7 Milliarden US-Dollar ermöglicht zu haben – darunter auch Gelder, die mutmaßlich mit nordkoreanischen Hackern in Verbindung stehen.

Die Verhaftungen hatten damals eine breite Diskussion ausgelöst. Viele in der Krypto-Community sehen die Maßnahmen als einen Angriff auf die finanzielle Privatsphäre und befürchten, dass dies Innovationen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) behindern könnte.

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat sich nun erneut zu Wort gemeldet und fordert in einem Social-Media-Post auf X (ehemals Twitter) die Freilassung von Storm und Pertsev. Mit den Worten „No man left behind“ unterstrich er seine Überzeugung, dass die Entwickler zu Unrecht verfolgt werden. Diese Unterstützung von einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche hat nicht nur für mediale Aufmerksamkeit gesorgt, sondern auch das Vertrauen in TornadoCash gestärkt.

ETH

Privacy-Coins im Aufwind – Monero und Co. profitieren

Nicht nur TornadoCash profitiert von den jüngsten Entwicklungen. Auch andere datenschutzorientierte Kryptowährungen wie Monero (XMR), Tron und Zcash erleben einen deutlichen Nachfrageanstieg. Daten von Coingecko zeigen, dass das Suchinteresse für Privacy-Coins in den letzten 24 Stunden erheblich gestiegen ist. Viele Investoren setzen offenbar verstärkt auf den Schutz ihrer Privatsphäre – ein Trend, der TornadoCash in die Karten spielen könnte.

Sollten die TornadoCash-Gründer tatsächlich freikommen, könnte das das Projekt auf eine ganz neue Stufe heben. Eine stabilere Nutzerbasis und wachsendes Vertrauen könnten dazu beitragen, den Kurs längerfristig auf hohem Niveau zu halten.

Privacy

TORN-Kursprognose: Geht es jetzt über 21 US-Dollar?

Aktuell zeigt TornadoCash weiterhin starke Aufwärtsdynamik. Innerhalb von fünf Tagen ist der Kurs um knapp 170 % gestiegen und bewegt sich derzeit rund um die 20-Dollar-Marke. Doch der entscheidende Widerstand liegt bei 21 US-Dollar. Gelingt es TORN, sich über diesem Level zu etablieren, könnte die nächste Kurszielzone bei 26 bis 30 US-Dollar liegen.

TRON

Technische Indikatoren sprechen für weiteres Potenzial:

  • Der Kurs liegt aktuell über der 50- und 200-Tage-Linie, was für anhaltende bullische Stärke spricht.
  • Das Handelsvolumen ist auf 626.770 gestiegen – ein klares Zeichen für zunehmendes Interesse am Markt.
  • Der Parabolic SAR-Indikator zeigt weiterhin einen intakten Aufwärtstrend an.

Sollte TornadoCash jedoch nicht über die 21-Dollar-Marke hinauskommen, könnten kurzfristige Gewinnmitnahmen einsetzen. Ein Rücksetzer auf 18 US-Dollar, der nächsten wichtigen Unterstützung, ist dann nicht ausgeschlossen. Bei anhaltendem Verkaufsdruck könnte der Kurs sogar auf die 200-Tage-Linie bei etwa 14 US-Dollar zurückfallen.

Fazit: TornadoCash bleibt ein heißes Eisen

TornadoCash hat sich in kürzester Zeit zu einer der spannendsten Kryptos entwickelt. Die jüngsten politischen Entscheidungen und die prominente Unterstützung durch Vitalik Buterin haben das Vertrauen der Anleger massiv gestärkt. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit rund um die laufenden Verfahren gegen die Gründer ein Risiko, das nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Kurzfristig könnte der Kurs bei einem nachhaltigen Ausbruch über 21 US-Dollar weiteres Potenzial bis 30 US-Dollar entfalten. Gelingt dieser Sprung nicht, könnte es zunächst zu einer Konsolidierung kommen. Doch eines steht fest: Die Aufmerksamkeit für TornadoCash ist zurück – und mit ihr die Chance auf weitere Kursgewinne.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash fällt am Freitag um 4% und droht die 50-Tage-EMA bei 435 USD zu unterschreiten. Die Stagnation bei den geschützten ZEC-Token signalisiert eine Verlangsamung der Nachfrage nach Privatsphäre-Coins. Das steigende Einzelhandelsvolumen in den Futures- und Spotmärkten blinkt ein potenzielles Risiko an, dass große Investoren Gewinne mitnehmen.

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität

Bitcoin, Ethereum und Ripple kämpfen am Freitag darum, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was eine hartnäckige bärische Stimmung widerspiegelt. Seit dem Flash-Crash am 10. Oktober, der an einem einzigen Tag über 19 Milliarden USD an Krypto-Vermögenswerten liquidierte, ist das Interesse von Privatanlegern an Krypto-Vermögenswerten erheblich gesenkt worden.

BTC

ETH

XRP