Es gibt Geschichten, die so lang sind, dass man sich fragt, ob sie jemals enden. Der Rechtsstreit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mit Ripple, dem Unternehmen hinter XRP, ist eine solche Geschichte. Es ist das Drama schlechthin im Kryptomarkt, ein Epos, das mittlerweile mehr als fünf Jahre andauert. Dabei scheint sich die SEC zunehmend in die Rolle des Bösewichts zu fügen, der letztlich einsieht, dass sein böser Plan vielleicht doch nicht so gut war.
Man stelle sich das vor: Die SEC, einst so siegessicher, wollte Ripple mal eben 2 Milliarden Dollar aus den Rippen leiern. Zwei Milliarden! Man könnte meinen, sie hätten vorgehabt, damit die nächste Mondmission zu finanzieren. Aber nein, nach fünf Jahren intensiven Streits und zähem Ringen ist man jetzt bei etwas mehr als 100 Millionen Dollar angekommen. Ein kleiner Unterschied, wie man bemerken könnte. Ripple hingegen bleibt standhaft und bietet spöttische 10 Millionen Dollar an. Das ist in etwa so, als ob man einem Ferrari-Händler ein Zehncentstück für seinen neuesten Sportwagen hinlegt – charmant, aber aussichtslos.
Und dann ist da noch Brad Garlinghouse, der Ripple-CEO, der in einem Bloomberg-Interview seine Zuversicht verkündet: Noch diesen Sommer, so verkündet er mit einem Lächeln, könnte das Urteil fallen. Und was für ein Urteil das sein könnte! Sollte es zugunsten von XRP ausfallen, so wird die 7. größte Kryptowährung der Welt in ungeahnte Höhen katapultiert. Ein Sommermärchen im Krypto-Wunderland, sozusagen.
Man muss sich die Szene vor Augen führen: Richterin Analisa Torres, die über den Fall entscheiden soll, hebt ihren Hammer und verkündet das Urteil. Garlinghouse sitzt im Gerichtssaal, lächelt milde und draußen vor den Toren des Justizgebäudes tanzen die XRP-Fans vor Freude. Der Kurs schießt in die Höhe, Spekulanten werfen sich auf ihre Smartphones, und irgendwo im SEC-Hauptquartier wirft ein Beamter entnervt seine Unterlagen in die Luft. Ein bisschen Drama darf schließlich sein.
Doch was bleibt uns, den unbeteiligten Beobachtern? Wir sitzen da, knabbern Popcorn und schauen zu, wie ein weiterer Akt dieses scheinbar endlosen Stücks über die Bühne geht. Wird es wirklich diesen Sommer enden? Wer weiß. Sicher ist nur: Die Kryptoszene wird sich noch lange an diesen epischen Rechtsstreit erinnern – und wir alle warten gespannt auf den nächsten Plot-Twist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?
Seit Wochen befindet sich XRP im freien Fall. Mehr als 20 % Kursverlust seit Mitte Juli haben viele Anleger nervös gemacht.

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich
Das BRC-20-Tokenprotokoll hat am Montag mit dem Upgrade BRC2.0 die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) integriert. Damit können Entwickler erstmals Smart Contracts direkt im Bitcoin-Netzwerk einsetzen.

Bitcoin erholt sich Richtung 110.000 $ – Anleger blicken auf Fed-Zinsentscheid und ETF-Zuflüsse
Der Bitcoin (BTC) steigt am Montag in Richtung der Marke von 110.000 US-Dollar, nachdem das Wochenende von breiten Rücksetzern geprägt war. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt jedoch angespannt, da Investoren befürchten, dass sich die Abwärtsbewegung aus dem August auch im September fortsetzt.

Cardano-Gründer intensiviert Rivalität mit Ethereum inmitten der bärischen Phase von ADA
Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano (ADA), hat die Rivalität mit Ethereum (ETH) in seiner jüngsten Ask Me Anything (AMA)-Sitzung am Sonntag verstärkt und weitere wichtige Kommentare abgegeben. Ethereum übertrifft Cardano mit einem riesigen Abstand, dessen Bewertung bei 28 Milliarden USD liegt.

Krypto-Gewinner: Pyth Network steigt mit Live-US-BIP-Daten on-chain, Pump.fun und POL folgen
Pyth Network (PYTH), Pump.fun (PUMP) und POL (POL) gewannen am Donnerstag über 99%, angetrieben durch die Integration der US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) Daten. Pump.fun und POL folgen den Gewinnen, die durch Rückkaufprogramme und die Anforderungen des on-chain philippinischen Staatshaushalts gestützt werden, jeweils.