Der XRP-Kurs bewegt sich am Freitag seitwärts und liegt bei rund 2,41 US-Dollar. Nach einem kurzen Rücksetzer vom Wochenhoch bei 2,65 Dollar auf die Unterstützung bei 2,34 hat sich der Kurs leicht erholt. Seit mehreren Wochen befindet sich XRP in einem soliden Aufwärtstrend – das große Ziel bleibt die Marke von 3,00 Dollar. Doch ganz ohne Gegenwind läuft es nicht: Eine geplante Einigung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC wurde von einem Gericht überraschend gestoppt. Was bedeutet das jetzt für Ripple – und für Anleger?
Geplante Einigung mit SEC vorerst abgelehnt
Eigentlich sah alles nach einem Durchbruch aus: Ripple und die SEC hatten sich Anfang Mai auf einen Vergleich geeinigt. Ripple wollte 50 Millionen Dollar zahlen, um das Verfahren abzuschließen – deutlich weniger als die vom Gericht ursprünglich verhängten 125 Millionen. Beide Parteien reichten eine gemeinsame Bitte für ein sogenanntes „indikatives Urteil“ ein – also ein vorläufiges grünes Licht vom Gericht, um den Deal in trockene Tücher zu bringen. Doch daraus wurde nichts.
Richterin Analisa Torres vom Bezirksgericht in New York lehnte den Antrag ab. Der Grund: Das Vorgehen sei verfahrensrechtlich nicht zulässig. Bevor ein Vergleich möglich sei, müsse das Gericht prüfen, ob die Einigung „fair und angemessen“ ist – und ob sie dem öffentlichen Interesse nicht schadet.
Die Entscheidung bedeutet nicht, dass der Deal endgültig vom Tisch ist. Aber der Weg dorthin wird komplizierter. Das Gericht will sichergehen, dass das fünf Jahre andauernde Verfahren nicht einfach durch eine schnelle Einigung beendet wird, ohne eine genaue Prüfung.
Rückblick: Das Verfahren gegen Ripple
Die SEC hatte Ripple bereits Ende 2020 verklagt – mit dem Vorwurf, XRP sei ein nicht registriertes Wertpapier, das illegal an Investoren verkauft wurde. 2023 kam es zu einem Teilerfolg für Ripple: Das Gericht entschied, dass der Verkauf auf Börsen nicht gegen das Wertpapiergesetz verstößt. Allerdings wurde Ripple für den direkten Verkauf von XRP an institutionelle Investoren zur Verantwortung gezogen.
Insgesamt wurde eine Strafe von 125 Millionen Dollar verhängt – weit unter der ursprünglichen SEC-Forderung von 2 Milliarden. Die Summe liegt derzeit auf einem verzinsten Konto, während Ripple und die SEC weiter Berufung eingelegt haben. Diese Verfahren sind noch beim Berufungsgericht anhängig.
Am 8. Mai einigten sich die Parteien auf eine Beilegung sowohl im Bezirks- als auch im Berufungsgericht. Im Zentrum: Die Zahlung von 50 Millionen Dollar, wenn das Gericht die einstweilige Verfügung gegen Ripple aufhebt. Damit wäre die Strafe um 60 % reduziert worden.
Doch Richterin Torres fordert mehr: Eine gründliche Prüfung, ob der Vergleich angemessen ist – auch im Licht der Tatsache, dass das Verfahren viel Zeit, Geld und öffentliche Aufmerksamkeit gekostet hat.
Ripple bleibt gelassen – XRP ist kein Wertpapier
Ripple selbst gibt sich nach dem Rückschlag betont ruhig. Stuart Alderoty, Chief Legal Officer bei Ripple, stellte klar: An den bisherigen Erfolgen ändere sich nichts – XRP sei und bleibe laut Gericht kein Wertpapier. Es gehe einzig um das Verfahren, wie die laufende Berufung beigelegt werden kann.
„Die Entscheidung betrifft nicht das Urteil selbst, sondern nur den Prozess um die Berufung“, so Alderoty. Ripple und die SEC wollen das Thema gemeinsam mit dem Gericht erneut angehen.
XRP-Kurs hält sich stabil – technische Signale bleiben positiv
Am Markt zeigt sich derweil wenig Nervosität. XRP notiert am Freitag rund 1 % im Plus. Die technischen Signale sprechen weiter für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der MACD-Indikator – ein beliebtes Werkzeug zur Analyse von Trendstärke – bleibt über der Null-Linie, und das Kaufsignal vom 8. Mai ist weiter gültig.
Auch der Blick auf die gleitenden Durchschnitte ist eindeutig: XRP notiert klar über allen wichtigen Trendlinien. Die 50-Tage-EMA liegt bei 2,27 $, die 100-Tage-EMA bei 2,25 $ und die langfristige 200-Tage-Linie bei 2,03 $. Das unterstreicht: Der Markt preist weiterhin Stärke ein.
3,00 US-Dollar bleibt das Ziel – aber nicht ohne Risiko
Ein Schlusskurs über 2,40 $ wäre ein erstes positives Signal – noch stärker wäre ein Ausbruch über das Wochenhoch bei 2,65 $. Dann dürfte die psychologisch wichtige Marke von 3,00 $ schnell in den Fokus rücken.
Aber klar ist auch: Ganz ausgestanden ist die Lage nicht. Sollte die Nachfrage abflauen oder neue Unsicherheiten aufkommen – etwa durch Verzögerungen im Verfahren – könnten auch tiefere Kurse wieder ein Thema werden. Der RSI-Indikator, der misst, wie stark ein Asset überkauft oder überverkauft ist, liegt aktuell bei 56 – noch im neutralen Bereich, aber leicht fallend. Ein Rutsch unter 50 könnte die Tür für einen Test der 2,00 $-Marke öffnen.
Fazit: XRP bleibt spannend – auch mit Trump im Weißen Haus
Trotz des Dämpfers im Rechtsstreit mit der SEC bleibt XRP technisch auf Kurs. Die Chance auf eine außergerichtliche Einigung ist weiterhin da – sie braucht nur einen formal sauberen Weg. Für Ripple ist das mehr ein Umweg als ein Rückschritt.
Ob du bereits investiert bist oder überlegst, einzusteigen: Der XRP-Kurs zeigt sich derzeit erstaunlich stabil. Wer auf kurzfristige Impulse setzt, sollte auf einen Ausbruch über 2,65 $ achten. Wer langfristig denkt, dürfte die Entwicklung rund um die SEC-Einigung mit Blick auf die Bewertung interessanter finden.
Und eines ist sicher: In einem Umfeld, in dem Präsident Trump wieder das politische Klima in den USA prägt, ist auch der regulatorische Spielraum größer geworden. Gut möglich, dass sich das auch positiv auf die weitere Entwicklung rund um Ripple auswirkt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple im Clinch mit Gericht: XRP-Anleger sollten jetzt aufpassen!
Der XRP-Kurs bewegt sich am Freitag seitwärts und liegt bei rund 2,41 US-Dollar. Nach einem kurzen Rücksetzer vom Wochenhoch bei 2,65 Dollar auf die Unterstützung bei 2,34 hat sich der Kurs leicht erholt. Seit mehreren Wochen befindet sich XRP in einem soliden Aufwärtstrend – das große Ziel bleibt die Marke von 3,00 Dollar. Doch ganz ohne Gegenwind läuft es nicht: Eine geplante Einigung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC wurde von einem Gericht überraschend gestoppt. Was bedeutet das jetzt für Ri

Bitcoin, Ethereum, Ripple: Die Entscheidung fällt JETZT
Der Bitcoin-Preis nähert sich am Freitag einer entscheidenden Marke: Rund um die 105.000 US-Dollar könnte sich in Kürze zeigen, ob die Bullen wieder das Ruder übernehmen. Ein Ausbruch darüber hätte Signalwirkung – nicht nur für BTC selbst, sondern auch für Ethereum (ETH) und Ripple (XRP), die aktuell wichtige Unterstützungsniveaus verteidigen müssen. Die nächsten Tage dürften also richtungsweisend für den gesamten Kryptomarkt werden.

Bitcoin, Ethereum, Ripple: Die Entscheidung fällt JETZT
Der Bitcoin-Preis nähert sich am Freitag einer entscheidenden Marke: Rund um die 105.000 US-Dollar könnte sich in Kürze zeigen, ob die Bullen wieder das Ruder übernehmen. Ein Ausbruch darüber hätte Signalwirkung – nicht nur für BTC selbst, sondern auch für Ethereum (ETH) und Ripple (XRP), die aktuell wichtige Unterstützungsniveaus verteidigen müssen. Die nächsten Tage dürften also richtungsweisend für den gesamten Kryptomarkt werden.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.