Am Montag hat Solana (SOL) einen überraschend starken Kursanstieg von rund 6 % hingelegt – und das, obwohl der Gesamtmarkt zuletzt eher vorsichtig agierte. Was zunächst wie eine klassische Erholung wirkt, ist bei genauerem Hinsehen das Ergebnis gleich mehrerer Faktoren: positive Wirtschaftsdaten aus den USA, neue Zölle Chinas auf US-Importe und – vielleicht am wichtigsten – die offizielle Integration von Solana durch PayPal.
Ein Signal mit Wirkung: PayPal setzt auf Solana
Die Nachricht kam zum Wochenschluss und dürfte bei vielen für Aufhorchen gesorgt haben: PayPal will Solana und Chainlink (LINK) künftig als Zahlungsmittel unterstützen. Das ist kein kleiner Schritt. Wenn ein globaler Zahlungsriese wie PayPal eine Kryptowährung in sein System aufnimmt, ist das nicht nur ein Vertrauensbeweis – es schafft auch konkrete Nachfrage.
Der Markt hat entsprechend reagiert. Solana konnte sich vom Wochentief bei 112 US-Dollar erholen und lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 123 US-Dollar. Damit ließ SOL am Freitag sogar etablierte Schwergewichte wie Bitcoin, Ethereum oder XRP hinter sich.
FTX und Token-Unlocks: Die Sorgen bleiben – vorerst
Noch vor Kurzem war die Stimmung rund um Solana deutlich verhaltener. Grund dafür waren unter anderem anstehende Token-Unlocks und die FTX-Rückzahlungen, bei denen viele Anleger einen Verkaufsdruck befürchteten. Schließlich hält FTX nach wie vor erhebliche Mengen an SOL-Token – und der Markt rechnete mit Verkäufen im Zuge der Gläubigerzahlungen.
Doch zumindest kurzfristig scheint sich diese Sorge nicht durchzusetzen. Stattdessen dominiert aktuell die Erwartung, dass Solana von einer steigenden Nachfrage nach alternativen Kryptowährungen profitieren könnte – besonders vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und der Belastung für die US-Aktienmärkte durch neue Strafzölle aus China.
Die Stimmung dreht – aber es gibt eine Hürde
Ein genauer Blick auf die Daten von Coinglass zeigt: Die Anleger setzen derzeit stark auf steigende Kurse. Über 545 Millionen US-Dollar an Long-Positionen wurden in den letzten sieben Tagen aufgebaut – fast 40 % mehr als die 328 Millionen US-Dollar auf der Short-Seite. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass viele Trader mit weiter steigenden Kursen rechnen.
Allerdings gibt es einen kritischen Bereich, der in den kommenden Tagen entscheidend sein könnte: die Marke von 130 US-Dollar. Dort liegt laut Liquidationsdaten ein Cluster von Short-Positionen im Umfang von 221 Millionen US-Dollar. Sollte der Kurs diesen Bereich erreichen, könnten kurzfristige Gewinnmitnahmen oder automatische Verkäufe zu einer Korrektur führen.
Gelingt jedoch ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone, wäre das ein potenzieller Auslöser für eine sogenannte „Short Squeeze“ – also eine Bewegung, bei der Short-Positionen durch plötzliche Kursanstiege liquidiert werden. In einem solchen Szenario wäre sogar ein Sprung in Richtung 150 US-Dollar denkbar.
Und was, wenn es anders kommt?
Natürlich darf man auch die andere Seite nicht aus den Augen verlieren. Sollte der Kurs doch wieder nachgeben, ist die Marke bei 110 US-Dollar besonders wichtig. Dort liegen Long-Positionen im Wert von 348 Millionen US-Dollar – also eine Zone, bei der viele Anleger auf eine Stabilisierung setzen. Fällt der Kurs darunter, wäre das ein Warnsignal und könnte den jüngsten Aufwärtstrend ins Wanken bringen.
Fazit: Zwischen Rückenwind und Widerstand
Solana hat in dieser Woche deutlich an Schwung gewonnen. Die Unterstützung durch PayPal, solide makroökonomische Daten und die Hoffnung auf eine Umschichtung von Kapital aus Aktien in Kryptowährungen liefern kurzfristig gute Argumente für steigende Kurse. Gleichzeitig steht mit der 130-Dollar-Marke ein erster echter Test bevor.
Ob Solana diesen Widerstand knacken kann oder vorher eine Verschnaufpause einlegt, wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Für Anleger heißt das: genau hinschauen – denn die nächsten Bewegungen könnten richtungsweisend sein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple zahlt, aber gewinnt: XRP mit 340 % – was jetzt möglich ist
Fast vier Jahre lang schwelte der Konflikt zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC, seit Dezember 2020 überschattete der Rechtsstreit das Unternehmen – und den gesamten Kryptomarkt. Jetzt ist das Kapitel offenbar endgültig abgeschlossen. Ripple und die SEC haben sich auf einen Vergleich in Höhe von 50 Millionen US-Dollar geeinigt. Damit endet nicht nur ein komplexes Verfahren, sondern auch ein Streit, der vielen Investoren lange Kopfzerbrechen bereitet hat.

Bitcoin jagt Allzeithoch – nächste Marke: 105.000 USD!
Nach einem kräftigen Wochenplus von fast 10 % pendelt sich der Bitcoin-Kurs am Freitagvormittag bei rund 103.000 US-Dollar ein. Der Grund für den plötzlichen Schub? Vor allem bessere Stimmung an den Märkten – und überraschend klare politische Signale. US-Präsident Donald Trump kündigte ein Handelsabkommen mit Großbritannien an. Das hat einen Teil der Unsicherheit aus dem Markt genommen, die seit seinem Amtsantritt wie ein schwerer Nebel über der Krypto-Welt lag.

Ethereum explodiert: Jetzt den Turbo-Trade nicht verpassen!
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag eine beeindruckende Kursrally hin: Über 20 % geht es nach oben, und die Marke von 2.000 US-Dollar ist zurückerobert. Was auf den ersten Blick wie eine typische Krypto-Volatilität aussieht, hat tiefere Ursachen – und könnte für Anleger mehr sein als nur ein kurzfristiger Ausreißer. Denn hinter dem Anstieg stehen nicht nur geopolitische Entwicklungen, sondern auch klare Signale von Investoren und der Ethereum-Community selbst.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.