XRP kommt gerade nicht so richtig vom Fleck. Nachdem der Kurs Anfang der Woche bei 2,27 US-Dollar auf Widerstand traf, pendelt er aktuell bei etwa 2,24 US-Dollar. Das mag auf den ersten Blick unspektakulär wirken – gerade in einem insgesamt ruhigen Kryptomarkt. Doch unter der Oberfläche tut sich einiges. Institutionelle Investoren entdecken XRP gerade wieder für sich – und das könnte weitreichende Folgen haben.
300 Millionen Dollar für XRP: Webus International startet Offensive
Den Anfang macht Webus International, ein chinesisches Unternehmen, das sich auf KI-basierte Mobilitätslösungen für die Reise- und Hotelbranche spezialisiert hat. Webus hat in den USA eine Meldung bei der Börsenaufsicht SEC eingereicht. Geplant ist eine Finanzierung in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, die in einen strategischen XRP-Treasury und Ripple-basierte Zahlungssysteme fließen soll.
Das Ganze wurde am Dienstag offiziell, nachdem die Pläne schon am 29. Mai angekündigt worden waren. Interessant ist, dass Webus die Finanzierung nicht über Aktien, sondern über eine Kreditfazilität stemmen will – ein Hinweis darauf, dass man die Kontrolle über das Unternehmen nicht verwässern will. Die Abwicklung soll über Samara Alpha laufen, eine Vermögensverwaltung, die den Aufbau der XRP-Reserven begleiten und Ripple-Zahlungen ins operative Geschäft von Webus integrieren wird. Ziel ist es, Zahlungen über Landesgrenzen hinweg effizienter und günstiger zu machen – ein Kernversprechen von Ripple seit Tag eins.
Ripple-Ökosystem gewinnt an Fahrt
Webus ist kein Einzelfall. Erst kürzlich hat auch das nachhaltige Energieunternehmen VivoPower bekannt gegeben, 121 Millionen Dollar in ein eigenes XRP-Treasury zu stecken. Dazu kommen XRP-Futures, die mittlerweile auf Plattformen wie Coinbase Derivatives und bei der CME Group handelbar sind. Man kann es drehen, wie man will: Das Interesse der Profis nimmt spürbar zu – auch wenn der breite Markt davon bislang wenig Notiz nimmt.
Was sagt der Chart? XRP zwischen Hoffnung und Hängenbleiben
Charttechnisch steckt XRP momentan in einer engen Seitwärtsbewegung fest. Auf der Unterseite stützt aktuell der 50er-EMA im 4-Stunden-Chart bei etwa 2,22 US-Dollar. Nach oben bremst der 100er-EMA bei rund 2,26 US-Dollar. Der Versuch, die 2,27-US-Dollar-Marke zu knacken, ist zuletzt gescheitert – und das merkt man auch am Verhalten der Trader: Es wird vorsichtiger.
Dazu passt auch der RSI, der kurz bei 66 stand, jetzt aber wieder nachgibt. Sollte er unter die Marke von 50 rutschen, wäre das ein klassisches Warnsignal – es würde bedeuten, dass der Markt wieder in den Korrekturmodus schaltet.

Wichtige Marken im Blick behalten
Fällt XRP unter die aktuelle Unterstützungszone, wäre der nächste Halt bei etwa 2,07 US-Dollar – ein Level, das erst vor Kurzem getestet wurde. Rutscht der Kurs weiter, könnten auch die alten Unterstützungszonen bei 1,92, 1,85 und 1,61 US-Dollar wieder ins Spiel kommen. Diese wurden im April mehrfach angelaufen und haben sich als stabile Kaufbereiche erwiesen.
Derivate-Markt spricht eine andere Sprache
So zurückhaltend der Spot-Markt wirkt, so viel Bewegung ist im Derivate-Bereich. Laut Daten von CoinGlass ist das Open Interest auf 4 Milliarden US-Dollar gestiegen – ein Plus von 1,31 %. Gleichzeitig wurden Short-Positionen im Wert von 1,81 Millionen Dollar liquidiert – deutlich mehr als bei den Longs, die bei 1,35 Millionen lagen. Solche Bewegungen deuten oft auf eine anstehende Trendumkehr hin, weil zu viele auf fallende Kurse gesetzt haben und dadurch in Zugzwang geraten.

Fazit: Der nächste große XRP-Move könnte nicht vom Markt kommen – sondern von oben
Auch wenn es im Chart gerade wenig Spektakuläres zu sehen gibt: Die großen Investoren wachen langsam auf. Mit Webus und VivoPower nehmen gleich zwei Unternehmen XRP in ihre Finanzstrategie auf. Parallel öffnen wichtige Handelsplätze wie Coinbase und CME Group ihre Türen für XRP-Derivate – ein starker Vertrauensbeweis.
Wenn es XRP gelingt, die 2,27 US-Dollar nachhaltig zu überbieten, könnte das die Initialzündung für eine neue Aufwärtsbewegung sein. Der Weg dahin führt aber nicht nur über Charttechnik, sondern über das, was im Hintergrund passiert. Und das spricht – trotz ruhigem Kursverlauf – gerade klar für eine Wiederbelebung der XRP-Story.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.