Ethereum (ETH) hat am Samstag die Marke von 1.800 US-Dollar zurückerobert – ein wichtiger Schritt, der nicht zufällig kommt. Denn zum ersten Mal seit Februar verzeichneten US-Spot-Ether-ETFs wieder Mittelzuflüsse. Ein gutes Zeichen für alle, die auf eine Erholung hoffen.

Ethereum-ETFs mit ersten Zuflüssen seit Monaten

Laut Daten von SoSoValue flossen am Freitag netto 104,1 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs – der höchste Tageswert seit dem 4. Februar. Über die Woche summierten sich die Zuflüsse auf 157,1 Millionen US-Dollar. Das ist nicht nur ein Rekord seit Februar, sondern auch ein klarer Beleg für wachsendes Interesse institutioneller Investoren. Besonders gefragt waren die ETFs von Fidelity (FETH), BlackRock (ETHA) und Grayscale (ETH).

Angetrieben wurde diese Entwicklung auch von politischen Veränderungen. Präsident Donald Trump, der aktuell im Amt ist, zeigte zuletzt eine deutlich mildere Haltung gegenüber China im Handelskonflikt. Gleichzeitig trat Paul Atkins das Amt des SEC-Vorsitzenden an. Atkins ist in der Krypto-Szene bekannt, da er schon in der Vergangenheit eng mit Blockchain-Unternehmen zusammengearbeitet hat. Viele Marktteilnehmer erwarten nun, dass er bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte eine sanftere Linie einschlagen wird.

Bei einem SEC-Krypto-Roundtable am Freitag bekräftigte Atkins diese Erwartungen. Er kündigte an, gemeinsam mit dem Kongress und seinen Kollegen an einem „vernünftigen und gezielten“ Regulierungsrahmen für Kryptowährungen zu arbeiten. Diese Haltung könnte frischen Wind in den Markt bringen – und das zu einem Zeitpunkt, an dem ETF-Anbieter wie Fidelity, Grayscale, 21Shares und Bitwise auf eine Entscheidung der SEC warten. Es geht darum, ob künftig auch Staking in ihren Produkten erlaubt sein wird. Sollte die Genehmigung kommen, erwarten Analysten einen Schub bei den Kapitalzuflüssen – ein möglicher Treiber für die nächste große ETH-Rallye.

Ethereum am Scheideweg: Gelingt der Ausbruch über 1.800 US-Dollar?

Ein Blick auf die Liquidationsdaten verdeutlicht, wie nervös der Markt aktuell ist. Laut Coinglass wurden in den letzten 24 Stunden Ethereum-Futures im Wert von 45,18 Millionen US-Dollar aufgelöst. Davon entfielen 15,37 Millionen auf Long-Positionen und 29,82 Millionen auf Short-Positionen.

Ethereum steht nun erneut vor einer wichtigen Hürde: dem Widerstand bei 1.800 US-Dollar sowie der 50-Tage-Durchschnittslinie (SMA). In den vergangenen drei Tagen war ETH immer wieder knapp an dieser Marke gescheitert. Die kleinen Kerzenkörper, die sich aktuell im Bereich um 1.800 US-Dollar bilden, deuten auf eine gewisse Unsicherheit hin – Bullen und Bären liefern sich hier ein regelrechtes Kräftemessen.

Ein klarer Schlusskurs oberhalb der 1.800 US-Dollar, der 50-Tage-Linie und der oberen Begrenzung des fallenden Kanals könnte das Signal für eine deutliche Erholung liefern. In diesem Fall wäre der Weg frei Richtung 2.100 US-Dollar.

Sollte ETH hingegen unter 1.688 US-Dollar abrutschen, droht ein Test der abwärtsgerichteten Trendlinie, die seit dem 25. März besteht. Hier würden sich dann neue Risiken für kurzfristige Anleger ergeben.

Ein Lichtblick sind die technischen Indikatoren: Der Relative Strength Index (RSI) und der Awesome Oscillator (AO) notieren beide oberhalb ihrer neutralen Marke. Besonders bemerkenswert ist, dass der AO im Jahr 2025 zum ersten Mal seine Mittellinie überschritten hat. Sollte der AO auch auf Tagesschlussbasis positiv bleiben, könnte das den Bullen zusätzlichen Rückenwind geben. Ein kleiner Wermutstropfen: Der Stochastic Oscillator befindet sich im überkauften Bereich. Das deutet darauf hin, dass kurzfristig ein Rücksetzer möglich ist, bevor Ethereum einen neuen Angriff startet.

Fazit

Ethereum steht an einem entscheidenden Punkt. Die Rückkehr über die Marke von 1.800 US-Dollar könnte nicht nur die Stimmung am Markt drehen, sondern auch neue Kapitalströme anlocken – vor allem, wenn die SEC grünes Licht für Staking in ETFs gibt. Die kommenden Tage werden zeigen, ob ETH den Schwung nutzen kann, um die nächste große Etappe Richtung 2.100 US-Dollar in Angriff zu nehmen.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Dogecoin (DOGE) wird am Freitag bei Redaktionsschluss über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund (ETF) 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen. 

BTC

ETH

XRP