Es gibt Momente, die man in der Krypto-Welt nicht ignorieren kann, selbst wenn man wollte. Der jüngste Anstieg der Ethereum-Transaktionen ist einer dieser Momente. Die Ethereum-Blockchain glüht förmlich vor Aktivität, und die tägliche Transaktionsanzahl erreicht Rekordwerte. Das Netzwerk platzt vor lauter Nutzung, und es scheint, als ob das gesamte Universum plötzlich ein bisschen mehr Ethereum im Leben braucht.

Man stelle sich vor: Der Kryptowährungsmarkt, der von Natur aus ohnehin nie langweilig ist, wird von einem Wal aufgemischt. Nicht irgendein Wal, nein, sondern ein gigantischer Krypto-Wal, der sich nach einem Gewinn von 76,6 Millionen US-Dollar nun erneut auf Ethereum stürzt. Dieser Koloss schnappt sich 7.000 ETH und zieht sie genüsslich von Binance ab – als ob er sich einen kleinen Snack gönnt, während er sich auf das nächste große Festmahl vorbereitet.

Analysten blicken gespannt auf diese Bewegungen. Ein Investor, der während des düstersten Bärenmarktes das meiste Kapital abzieht, um bei steigenden Preisen wieder zuzuschlagen, muss schließlich etwas wissen, das wir anderen nicht wissen. Das antizyklische Verhalten des Wals erinnert ein wenig an einen Börsenorakel, der im Hintergrund die Fäden zieht. Mit einem Portfolio von 36.785 ETH im Wert von 141 Millionen US-Dollar und Buchgewinnen von 57,9 Prozent könnte man meinen, dass dieser Wal die Kristallkugel des Kryptomarktes besitzt.

Doch was bedeutet das alles für den gemeinen Krypto-Enthusiasten, der seine hart verdienten Ersparnisse in ETH anlegen möchte? Nun, laut den Experten gibt es überzeugende Gründe, sich gerade jetzt auf Ethereum zu stürzen. Ein Grund ist die minimalen Betriebskosten der Ethereum-Validatoren im Vergleich zu den ausverkaufsfreudigen Bitcoin-Minern. Während letztere ihre BTC ständig auf den Markt werfen müssen, um ihre Stromrechnungen zu bezahlen, können die Ethereum-Validatoren ihre Gewinne gemütlich horten. Weniger Verkaufsdruck bedeutet mehr Stabilität – und wer mag keine Stabilität in einer ansonsten stürmischen Krypto-Welt?

Hinzu kommt das feurige Ritual der Token-Verbrennung, bei dem etwa 80 Prozent der Transaktionsgebühren in den Äther geschickt werden. Dies erinnert an eine göttliche Rückkaufstrategie, die den Preis stützen soll. Weniger Tokens im Umlauf bedeuten mehr Wert für jeden verbliebenen ETH – ein simples Angebot-und-Nachfrage-Spiel, das sogar den härtesten Skeptiker beeindruckt.

Die unzähligen DeFi-Anwendungen, Layer-2-Lösungen, Spiele und NFTs, die auf Ethereum laufen, sind das Sahnehäubchen auf dem ohnehin schon verlockenden Kuchen. Die On-Chain-Aktivitäten treiben die Token-Verbrennung weiter voran und verknappen das Angebot noch mehr. Man könnte fast meinen, Ethereum spiele nach seinen eigenen Regeln und schreibe nebenbei das Lehrbuch für erfolgreiche Tokenomics.

Zu guter Letzt sind fast 40 Prozent des ETH-Angebots gesperrt und stehen nicht zum sofortigen Handel zur Verfügung. In einer Zeit, in der Verkaufsdruck jederzeit zuschlagen könnte, ist dies wie eine Sicherheitsdecke für den Preis. Sollte der Verkaufsdruck steigen, könnte ein Angebotsschock die Folge sein – ein weiterer bullischer Impuls für ETH.

Und dann wären da noch die bevorstehenden Ethereum-ETFs und Upgrades, die die zweite Jahreshälfte 2024 zu einer äußerst spannenden Zeit machen dürften. Mit jedem neuen Meilenstein und jeder neuen Transaktion wird Ethereum weiter in den Himmel gehoben – oder zumindest in die Stratosphäre der Krypto-Welt.

Alles in allem bleibt uns nur zu sagen: Lehnen Sie sich zurück, schnallen Sie sich an und genießen Sie die Fahrt. Die Ethereum-Reise hat gerade erst begonnen, und die Aussicht auf ein neues Allzeithoch in 2024 lässt das Herz eines jeden Krypto-Enthusiasten höherschlagen. Wer hätte gedacht, dass digitale Transaktionen so aufregend sein können?


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union.  Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet

Fartcoin-Rückgewinnung gewinnt an Zugkraft durch das stabile Vertrauen der Wale

Fartcoin-Rückgewinnung gewinnt an Zugkraft durch das stabile Vertrauen der Wale

Fartcoin weitet seine Erholung am dritten aufeinanderfolgenden Tag aus und verzeichnet bis zur Pressezeit am Donnerstag einen Gewinn von 12 %. Ein Anstieg des Open Interest bei Fartcoin-Futures um 30 % und erhöhte Finanzierungsraten spiegeln eine gesteigerte Nachfrage von Privatanlegern im Derivatemarkt wider. 

BTC

ETH

XRP