DOGE legt im 24-Stunden-Zeitraum bis zum 11. August um 3 % zu und steigt zwischen dem 10. August, 05:00 Uhr, und dem 11. August, 04:00 Uhr, von 0,23 USD auf 0,24 USD. Die dynamischste Bewegung erfolgt am 11. August zwischen 01:00 und 02:00 Uhr, als der Kurs von 0,23 USD auf 0,24 USD springt – bei einem Volumen von 829,05 Mio., mehr als doppelt so hoch wie der 24-Stunden-Durchschnitt von 334,71 Mio.
Nach einer Ablehnung bei hohem Volumen bildet sich bei 0,24 USD ein Widerstand, während sich die Unterstützung im Bereich von 0,23–0,232 USD stabilisiert. Das erhöhte Handelsvolumen in Kombination mit höheren Tiefs deutet auf Kaufdruck hin, der DOGE bei einem Ausbruch über 0,24 USD in Position für weitere Gewinne bringt.
Hintergrund
Der Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Veränderungen in der Handelspolitik und geopolitische Spannungen veranlassen Anleger, stärker in alternative Anlageklassen zu diversifizieren. Notenbanken großer Volkswirtschaften beobachten die Lage genau, während sich Inflationserwartungen und Zinsaussichten verändern.
In diesem Umfeld verstärken institutionelle Marktteilnehmer ihr Engagement in Kryptowährungen – einschließlich Meme-Assets – als Absicherungs- und Diversifizierungsinstrumente. Die Walaktivität bei DOGE hat deutlich zugenommen: Über 1 Mrd. Token im Wert von rund 200 Mio. USD wurden in den letzten Sitzungen akkumuliert.
Kursbewegung im Überblick
-
DOGE steigt zwischen dem 10. August, 05:00 Uhr, und dem 11. August, 04:00 Uhr, um 3 % von 0,23 USD auf 0,24 USD.
-
Der Ausbruch zwischen 01:00 und 02:00 Uhr erreicht ein Volumen von 829,05 Mio., mehr als doppelt so hoch wie der Tagesdurchschnitt.
-
Widerstand bei 0,24 USD; Unterstützung bei 0,23–0,232 USD bestätigt.
-
Walakkumulation überschreitet 1 Mrd. DOGE im Wert von ca. 200 Mio. USD.
Marktanalyse und wirtschaftliche Faktoren
Das anhaltende Kaufinteresse großer Adressen unterstreicht das Vertrauen in DOGEs Positionierung inmitten makroökonomischer Unsicherheit. Institutionelle Zuflüsse in die Unterstützungszone um 0,23 USD deuten eher auf strategische Akkumulation als auf kurzfristige Spekulation. Das makroökonomische Umfeld – geprägt von Handelskonflikten und schwankenden Zinserwartungen – treibt die Allokation in digitale Vermögenswerte als vermeintlich unkorrelierte Absicherungen an.
Technische Analyse
-
Unterstützung bei 0,23–0,232 USD durch starkes Kaufvolumen untermauert.
-
Widerstand bei 0,24 USD nach Ablehnung bei hohem Volumen.
-
24-Stunden-Handelsspanne von 0,01 USD entspricht einer Volatilität von 5 %.
-
Ausbruchsstunde mit 829,05 Mio. Volumen liegt 148 % über dem Durchschnitt.
-
Muster höherer Tiefs stützt das bullische Fortsetzungsszenario.
Darauf achten Händler
-
Bestätigung des Ausbruchs über 0,24 USD als Signal für einen Anstieg in Richtung 0,25–0,26 USD.
-
Fortsetzung der Walakkumulation trotz makroökonomischer Volatilität.
-
Auswirkungen von Veränderungen in der globalen Handelspolitik auf die allgemeine Kryptostimmung.
-
Ob das Handelsvolumen bis zum nächsten Widerstandstest hoch bleibt.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple: SUPER-Oktober entscheidet über XRP-Zukunft
XRP galt einmal als die heißeste Kryptowährung der Welt. Heute sieht das Bild anders aus: Im vergangenen Monat verlor die Digitalwährung rund 7 % an Wert, seit mehr als einer Woche liegt der Kurs unter der Marke von 3 US-Dollar.

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung treibt Kurse
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenbeginn Anzeichen von Stabilität. Hintergrund ist die verbesserte Risikostimmung an den Märkten, nachdem zuletzt die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed gestiegen sind. BTC hält sich nahe 110.900 US-Dollar nach einer leichten Erholung, ETH bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne, und XRP findet Halt an einer wichtigen technischen Marke – alles Hinweise auf eine mögliche Erholung der drei größten Kryptowährungen nach Marktka

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung treibt Kurse
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenbeginn Anzeichen von Stabilität. Hintergrund ist die verbesserte Risikostimmung an den Märkten, nachdem zuletzt die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed gestiegen sind. BTC hält sich nahe 110.900 US-Dollar nach einer leichten Erholung, ETH bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne, und XRP findet Halt an einer wichtigen technischen Marke – alles Hinweise auf eine mögliche Erholung der drei größten Kryptowährungen nach Marktka

Chainlink Kursprognose: LINK zielt auf einen 18%-Durchbruch nach Grayscale ETF-Antrag
Chainlink ist im Aufwärtstrend und wird am Montag über 23,00 $ gehandelt, gestützt durch die Nachricht, dass Grayscale bei der US Securities & Exchange Commission (SEC) einen Antrag auf die Einführung eines LINK börsengehandelten Fonds (ETF) eingereicht hat.

Pi Network Preisprognose: Konsolidierung nimmt zu, während die Bestände der Wale steigen und die CEX-Reserven schrumpfen
Pi Network (PI) handelt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag über 0,34 $, was den Seitwärtstrend fortsetzt. Um von den niedrigen Preisen zu profitieren, hat die größte Pi-Token-Wallet-Adresse nach gehaltenen Token am Montag 3,73 Millionen zusätzliche PI-Token erworben.