In seinem jährlichen Brief an Investoren hat Larry Fink, CEO von BlackRock, ein Thema angesprochen, das viele aufhorchen lässt: Die stetig wachsende Staatsverschuldung der USA könnte dazu führen, dass der US-Dollar seinen Status als globale Leitwährung verliert – und durch Bitcoin ersetzt wird. Eine starke Aussage, die vor allem deshalb Gewicht hat, weil sie von einem der mächtigsten Finanzmanager der Welt kommt.

Der Dollar ist nicht unantastbar

Fink betont, dass digitale Vermögenswerte wie Bitcoin eine bahnbrechende Innovation darstellen. Zugleich warnt er davor, dass der US-Dollar als Weltreservewährung unter Druck geraten könnte, wenn Investoren beginnen, Bitcoin als sicherere Alternative zu sehen.

"Wenn die USA ihre Schulden nicht in den Griff bekommen und die Haushaltsdefizite weiter steigen, riskiert das Land, seine Sonderstellung gegenüber digitalen Assets wie Bitcoin zu verlieren", schreibt er.

Der US-Dollar erfüllt seit Jahrzehnten die Rolle der globalen Reservewährung – doch das, so Fink, sei keine Selbstverständlichkeit mehr. Er bringt damit eine Sorge auf den Punkt, die längst nicht mehr nur in wirtschaftspolitischen Nischen diskutiert wird: Vertrauen ist das Fundament jeder Währung. Und dieses Vertrauen gerät zunehmend unter Druck.

Tokenisierung: Das nächste große Thema

Neben Bitcoin spricht Fink in seinem Schreiben auch über das Potenzial der Tokenisierung von realen Vermögenswerten. Für ihn ist das ein technologischer Fortschritt, der das Investieren grundlegend verändern könnte. Er sieht darin eine Chance, den Zugang zu Finanzmärkten zu demokratisieren. Tokenisierte Fonds könnten schon bald so selbstverständlich sein wie ETFs heute.

BlackRock selbst ist in dem Bereich bereits sehr aktiv. Der firmeneigene "USD Institutional Digital Liquidity Fund" (kurz: BUIDL) verwaltet fast zwei Milliarden Dollar und gilt derzeit als größter tokenisierter Fonds weltweit.

Bitcoin-ETFs: Zuflüsse steigen, Bewertung sinkt

Passend zu Finks Aussagen verzeichneten Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche deutliche Kapitalzuflüsse. Laut dem wöchentlichen Bericht von CoinShares flossen rund 195 Millionen US-Dollar in diese Anlageklasse. Das zeigt: Trotz schwankender Kurse bleibt das Interesse groß.

Allerdings ist die Gesamtbewertung der in Bitcoin-ETFs gebundenen Vermögen mit derzeit 114 Milliarden Dollar so niedrig wie seit dem Post-Wahl-Hype in den USA nicht mehr. Anleger scheinen derzeit vorsichtiger zu agieren – möglicherweise in Erwartung stärkerer makroökonomischer Impulse.

BlackRock selbst ist mit dem "iShares Bitcoin Trust" (IBIT) führend in diesem Bereich. Der Fonds kommt inzwischen auf mehr als 39 Milliarden Dollar verwaltetes Vermögen. Um die Reichweite zu erhöhen, wurde in Europa zusätzlich der "iShares Bitcoin ETP" gestartet.

Altcoins kehren zurück ins Spiel

Nach vier Wochen mit Abflüssen konnten auch Altcoin-Produkte wieder Zuflüsse verzeichnen – insgesamt 33 Millionen US-Dollar. Besonders gefragt waren Ethereum (14,5 Mio.), Solana (7,8 Mio.), XRP (4,8 Mio.) und SUI (4,0 Mio.).

Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich das Interesse der Anleger langsam wieder auf breitere Teile des Kryptomarkts ausweitet. Nach dem monatelangen Fokus auf Bitcoin werden zunehmend auch andere Projekte mit soliden Anwendungsfällen oder technologischer Tiefe wieder interessanter.

Fazit

Larry Fink spricht Themen an, die zunehmend in den Mittelpunkt rücken: Vertrauen in traditionelle Währungen, die Rolle digitaler Vermögenswerte und der Wandel in der Investmentlandschaft durch neue Technologien. Seine Aussagen zur möglichen Ablösung des Dollars durch Bitcoin sind sicherlich provokant – aber nicht aus der Luft gegriffen.

Gleichzeitig zeigt der Markt, dass Investoren diesen Wandel ernst nehmen. Kapital fließt in ETFs, Tokenisierung gewinnt an Fahrt, und selbst Altcoins erleben wieder Interesse. Wer bislang glaubte, dass Bitcoin und Co. ein kurzfristiges Phänomen seien, dürfte langsam ins Grübeln kommen. Die digitale Transformation der Finanzwelt ist längst Realität – und wir stehen vermutlich erst am Anfang.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union.  Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.

BTC

ETH

XRP