Bitcoin (BTC) notiert am Dienstag bei rund 97.800 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Montag fast 4 % verloren hat. Der Markt blickt gespannt auf die bevorstehende Aktionärsabstimmung bei Microsoft (MSFT). Die Anteilseigner des Tech-Giganten entscheiden heute darüber, ob Bitcoin als Vermögenswert in die Unternehmensbilanz aufgenommen werden soll. Eine Entscheidung mit Signalwirkung für den gesamten Kryptomarkt.
Milliardenliquidationen nach Bitcoin-Korrektur
Der Wochenstart verlief für Bitcoin turbulent: Ein massiver Preisrückgang auf 94.150 US-Dollar löste Liquidationen im Gesamtwert von 1,69 Milliarden US-Dollar aus. Mehr als 562.000 Händler mussten ihre Positionen schließen, davon allein 180 Millionen US-Dollar in Bitcoin-Positionen, wie Daten von CoinGlass zeigen.
Der Ausverkauf scheint durch Gewinnmitnahmen ausgelöst worden zu sein. Der "Network Realized Profit/Loss"-Indikator (NPL) von Santiment zeigt, dass viele Bitcoin-Inhaber nach den jüngsten Rekordhochs Kasse gemacht haben. Am Montag schnellte der Indikator erneut in die Höhe – ein klares Zeichen dafür, dass Anleger mit satten Gewinnen verkaufen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte der Bitcoin-Kurs kurzfristig weiter fallen.
Microsoft im Fokus: Kursimpulse durch Aktionärsabstimmung?
Nach dem Allzeithoch von 104.088 US-Dollar in der vergangenen Woche bleibt Bitcoin weiter in den Schlagzeilen. Microsoft-Aktionäre stimmen heute darüber ab, ob BTC in die Unternehmensbilanz aufgenommen wird. Obwohl der Unternehmensvorstand diese Idee ablehnt, könnten überraschend viele Aktionäre zustimmen. Das würde Bitcoin neues Aufwärtspotenzial verschaffen, wie Analysten von QCP betonen: „Eine solche Entscheidung wäre eine große Überraschung und könnte einen neuen institutionellen Investitionszyklus auslösen.“
Interessanterweise soll auch Amazon von seinen Aktionären dazu gedrängt werden, Bitcoin als Reservewert in Betracht zu ziehen. Eine solche Entwicklung würde die Marktakzeptanz des führenden Kryptoassets weiter stärken.
Bitcoin als moderner Inflationsschutz?
„Früher hielten Unternehmen Gold in ihren Tresoren, um sich gegen Inflation abzusichern und Risiken zu diversifizieren. Heute wird Bitcoin zunehmend in dieser Rolle gesehen – als inflationsresistenter Vermögenswert mit begrenztem Angebot“, erklärte Edwin Mata, CEO von Brickken, in einem Interview mit FXStreet.
In einer zunehmend volatilen Weltwirtschaft und angesichts steigender Inflationsraten wird Bitcoin von immer mehr Unternehmen als strategischer Bestandteil ihrer Schatzkammern betrachtet. Die Entscheidung von Microsoft könnte daher richtungsweisend für andere Großkonzerne sein.
Makrodaten könnten Bitcoin ebenfalls bewegen
Neben der Microsoft-Abstimmung rückt auch die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für November in den Mittelpunkt der Marktbeobachter. „Die Inflationsdaten werden entscheidend sein, da sie Erwartungen für eine mögliche Zinssenkung im Dezember beeinflussen könnten“, sagte Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research.
„Wir erwarten, dass der Markt vor der CPI-Veröffentlichung vorsichtig bleibt. Gleichzeitig könnte Microsofts Bitcoin-Entscheidung in Kombination mit einer positiven Inflationsüberraschung zu einem explosiven Preissprung führen“, so Lee weiter.
Für die Woche rechnet der Analyst mit einer Bitcoin-Handelsspanne zwischen 92.000 und 105.000 US-Dollar, abhängig davon, wie die makroökonomischen Daten ausfallen und welche Signale von Microsoft gesendet werden.
Fazit: Entscheidung mit Signalwirkung für den Markt
Bitcoin befindet sich in einer kritischen Marktphase. Die Aktionärsabstimmung bei Microsoft könnte das Narrativ um institutionelle Bitcoin-Investitionen erneut anfachen – oder die Hoffnungen enttäuschen. Kombiniert mit den US-Inflationsdaten stehen für diese Woche möglicherweise die stärksten Kurstreiber der letzten Monate bevor. Anleger sollten sich auf eine erhöhte Volatilität einstellen – nach oben wie nach unten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!
Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!
Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen
Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.