Bitcoin (BTC) notiert am Donnerstag bei rund 103.000 US-Dollar. Hintergrund ist eine neue Executive Order von US-Präsident Donald Trump, mit der eine Presidential Working Group on Digital Assets ins Leben gerufen wird. Diese Gruppe soll nicht nur ein regulatorisches Rahmenwerk für digitale Vermögenswerte schaffen, sondern auch die Einrichtung einer nationalen Reserve für digitale Assets prüfen.
Trumps Krypto-Offensive gibt Bitcoin Rückenwind
Die neue Trump-Administration scheint dem Kryptomarkt frischen Auftrieb zu geben. Mit der jüngsten Executive Order wird eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich um die Regulierung digitaler Vermögenswerte kümmern soll. Ziel ist es, einen klaren rechtlichen Rahmen zu schaffen, der die US-Kryptoindustrie voranbringen soll.
Ein besonders interessanter Aspekt der Order: Die Schaffung einer strategischen Reserve für digitale Assets in den USA. Diese könnte als erster Schritt zur Einführung einer nationalen Bitcoin-Reserve dienen – ein Wahlversprechen, das Trump bereits während seiner Kampagne angedeutet hatte.
Die Leitung der Arbeitsgruppe übernimmt David Sacks, Trumps neuer Beauftragter für KI und Krypto. Zu den weiteren Mitgliedern gehören der amtierende SEC-Vorsitzende Mark Uyeda, der Finanzminister sowie andere hochrangige Regierungsbeamte.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail: Trumps Anordnung verbietet ausdrücklich jegliche Entwicklung oder Förderung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC). Zudem wird die bisherige Krypto-Politik der Biden-Administration rückgängig gemacht – ein Schritt, der in der Kryptobranche mit großem Interesse verfolgt wird.
USA als Zentrum für Krypto und KI? Trump will es möglich machen
In einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum skizzierte Trump seine wirtschaftlichen Pläne, die darauf abzielen, die USA zur globalen Drehscheibe für Kryptowährungen und künstliche Intelligenz zu machen. Ein zentraler Punkt seiner Strategie: die verstärkte Nutzung der heimischen Öl- und Gasreserven, um die Produktionskosten zu senken und die industrielle Stärke der USA auszubauen.
„Das wird nicht nur die Kosten für praktisch alle Waren und Dienstleistungen senken, sondern auch die Vereinigten Staaten zur führenden Nation für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen machen“, erklärte Trump vor globalen Wirtschaftsführern.
Auch die Zinspolitik steht auf Trumps Agenda. Er plant eine sofortige Senkung der Leitzinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Für Bitcoin könnte das ein positiver Impuls sein. Niedrige Zinsen haben in der Vergangenheit oft dazu geführt, dass Investoren verstärkt in risikoreichere Vermögenswerte wie Kryptowährungen investieren.
Steigende Nachfrage von Privatanlegern könnte die Bitcoin-Preise weiter antreiben. Gleichzeitig bleibt Bitcoin in einem Umfeld niedriger Zinsen ein attraktiver Inflationsschutz – ein Aspekt, der institutionelle Investoren zunehmend auf den Plan rufen könnte.
Bereits in den letzten Wochen war deutlich zu sehen, wie stark makroökonomische Entwicklungen die Bitcoin-Preisentwicklung beeinflussen. So führte die Veröffentlichung der Nonfarm-Payroll-Daten (NFP) und die Erwartungen an Zinssenkungen durch die Fed zu einem kurzfristigen Rückgang auf rund 90.000 US-Dollar.
Pro-Krypto-Senatorin Lummis übernimmt Schlüsselrolle im Senat
Ein weiteres bullishes Signal für den Kryptomarkt: Senatorin Cynthia Lummis wurde zur Vorsitzenden des neuen Senate Banking Digital Assets Subcommittee gewählt. Das Unterkomitee wird voraussichtlich eine entscheidende Rolle in der Regulierung des Kryptomarktes unter der neuen Trump-Regierung spielen.
Lummis gilt als ausgesprochene Befürworterin von Bitcoin und hat sich in der Vergangenheit mehrfach für eine strategische nationale Bitcoin-Reserve ausgesprochen. Auf der Social-Media-Plattform X äußerte sie sich zu den Plänen des neuen Unterausschusses:
„Wir werden Gesetze erlassen, die Innovation fördern, Verbraucher schützen, Operation Chokepoint 2.0 beenden und Amerika zur führenden Nation für Bitcoin und digitale Assets machen“, schrieb Lummis.
Mit dieser Ernennung rückt ein klarer gesetzlicher Rahmen für Kryptowährungen näher – ein wichtiger Schritt, der für mehr Investitionssicherheit und Vertrauen in die Branche sorgen könnte.
Fazit
Trumps Pro-Krypto-Haltung, die geplante Zinssenkung und die wachsende politische Unterstützung für Bitcoin schaffen ein günstiges Umfeld für die Kryptowährung. Die Schaffung einer nationalen Bitcoin-Reserve könnte ein echter Gamechanger sein, der institutionelle Investoren in den Markt zieht.
Für Anleger könnte das ein spannender Moment sein, um Bitcoin genauer unter die Lupe zu nehmen – bevor der breite Markt die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen vollständig einpreist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash fällt am Freitag um 4% und droht die 50-Tage-EMA bei 435 USD zu unterschreiten. Die Stagnation bei den geschützten ZEC-Token signalisiert eine Verlangsamung der Nachfrage nach Privatsphäre-Coins. Das steigende Einzelhandelsvolumen in den Futures- und Spotmärkten blinkt ein potenzielles Risiko an, dass große Investoren Gewinne mitnehmen.
Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität
Bitcoin, Ethereum und Ripple kämpfen am Freitag darum, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was eine hartnäckige bärische Stimmung widerspiegelt. Seit dem Flash-Crash am 10. Oktober, der an einem einzigen Tag über 19 Milliarden USD an Krypto-Vermögenswerten liquidierte, ist das Interesse von Privatanlegern an Krypto-Vermögenswerten erheblich gesenkt worden.