Am Mittwochmorgen notiert der Bitcoin-Kurs (BTC) bei rund 76.200 US-Dollar – nach einem Rückgang von 3,59 % am Vortag. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben sich dem Abwärtstrend angeschlossen und setzen ihre Korrektur fort. Technisch betrachtet deutet aktuell vieles darauf hin, dass die Märkte weiter nachgeben könnten. Im Raum stehen Kursziele bei 73.000 US-Dollar für Bitcoin, 1.300 US-Dollar für Ethereum und 1,30 US-Dollar bei Ripple.
Bitcoin: Der nächste Halt könnte bei 73.000 US-Dollar liegen
Der jüngste Kursrutsch beim Bitcoin begann am 2. April, als der Kurs an der Marke von 85.000 US-Dollar scheiterte. Seitdem hat die Kryptowährung knapp 11 % verloren und erreichte am Montag ein neues Jahrestief bei 74.508 US-Dollar. Aktuell bewegt sich der Kurs um die 76.000 US-Dollar, doch das technische Bild bleibt angespannt.
Sollte die Schwächephase anhalten, rückt die nächste bedeutende Unterstützung bei rund 73.000 US-Dollar in den Fokus. Die Marktstimmung ist derzeit klar negativ – das zeigt auch der Relative-Stärke-Index (RSI), der mit einem Wert von 33 bereits in Richtung überverkauftes Terrain tendiert.
Trotzdem: Komplett abschreiben sollte man Bitcoin nie. Sollte es dem Kurs gelingen, sich deutlich zu erholen und über die 85.000-Dollar-Marke hinauszubrechen, wäre eine Bewegung in Richtung der runden 90.000 US-Dollar durchaus denkbar. Doch bis dahin müsste sich das Momentum grundlegend drehen – aktuell sieht es nicht danach aus.
Ethereum: Schwächephase setzt sich fort – 1.300 US-Dollar im Visier
Auch bei Ethereum geht es derzeit deutlich bergab. In der vergangenen Woche verlor der Kurs fast 13 %, nachdem die Marke bei 1.861 US-Dollar nicht nachhaltig überwunden werden konnte. Und auch zu Wochenbeginn setzte sich die Talfahrt fort: ETH fiel seit Montag um weitere 7 % und notiert inzwischen unter dem wichtigen Unterstützungsbereich bei 1.449 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt im Oktober 2023 erreicht wurde.
Sollte Ethereum auch auf Schlusskursbasis unter dieser Marke bleiben, könnte es bald ernst werden mit einem Test der psychologisch wichtigen Grenze von 1.300 US-Dollar.
Spannend wird der Blick auf den RSI: Mit einem aktuellen Wert von 23 liegt er deutlich unter der Marke von 30, was auf eine überverkaufte Marktsituation hindeutet. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass der Kurs zu stark gefallen ist und kurzfristig Luft für eine Gegenbewegung hat. Aber: Auch in solchen Phasen kann der Druck anhalten – eine schnelle Erholung ist keineswegs garantiert.
Falls doch eine Erholung einsetzt, dürfte die Marke bei 1.700 US-Dollar als erstes Etappenziel dienen.
Ripple: Neue Jahrestiefs im Blick – kann sich der Kurs bei 1,30 US-Dollar stabilisieren?
Auch Ripple hat in den letzten Tagen ordentlich Federn gelassen. Nachdem der Kurs am Montag an der 200-Tage-Linie bei 1,94 US-Dollar scheiterte, ging es bis Dienstag um 6,5 % nach unten. Zwischenzeitlich rutschte XRP auf ein neues Jahrestief bei 1,61 US-Dollar ab. Aktuell steht der Kurs bei etwa 1,77 US-Dollar – doch auch hier trübt sich das Bild weiter ein.
Fällt Ripple erneut unter die 1,77-Dollar-Marke, dürfte der Bereich um 1,61 US-Dollar erneut getestet werden. Sollte auch diese Unterstützung nicht halten, liegt das nächste Ziel bei 1,30 US-Dollar. Die Dynamik spricht klar für die Bären: Der RSI liegt bei 30, also direkt an der Schwelle zur überverkauften Zone.
Ein RSI in diesem Bereich kann bedeuten, dass Ripple technisch gesehen unterbewertet ist. Aber auch hier gilt: Ein überverkaufter Markt muss nicht automatisch sofort drehen. Die Schwäche kann sich noch weiter durchziehen.
Erst wenn XRP es schafft, sich spürbar zu erholen, könnte ein Anlauf auf das bisherige Verlaufshoch bei 1,96 US-Dollar realistisch werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple-CTO: 2.260 % Wachstum – Darum könnte XRP explodieren
Ripple-CTO David Schwartz ist überzeugt: Der XRP Ledger (XRPL) ist der Schlüssel zur Zukunft der digitalen Finanzwelt – und allen jüngeren Blockchains meilenweit voraus.

Bitcoin (BTC) Kurs stabilisiert sich um 118.900 USD – Fokus auf US-Inflationsdaten
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 118.900 USD, nachdem es am Vortag nicht gelungen war, über der wichtigen Marke von 120.000 USD zu schließen. Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI), der neue Hinweise auf den Zinssenkungspfad der US-Notenbank (Fed) liefern und für Kursvolatilität bei Bitcoin sorgen könnte.

Tron (TRX) peilt Allzeithoch an – bullische Rally setzt sich fort
Tron (TRX) hält am Freitag starkes Aufwärtsmomentum und notiert nach einer achtwöchigen Rally von mehr als 35 % nahe 0,359 USD – einen Tag zuvor wurde ein neues Jahreshoch erreicht. On-Chain-Daten untermauern weiteres Potenzial nach oben: Die Zahl der Transaktionen liegt bei über 11,1 Milliarden, und das Open Interest markiert neue Rekordstände. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Rally bis zum Allzeithoch von 0,45 USD ausdehnen könnte.

Monero Preis-Prognose: XMR zielt auf Wedge-Ausbruch-Rallye amid Qubic Hashrate-Dominanz
Monero (XMR) handelt zum Zeitpunkt der Presse am Montag im Plus und verzeichnet damit seinen dritten aufeinanderfolgenden Tag im Aufwärtstrend. Die Privacy-Münze zielt darauf ab, ihren 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average) zurückzugewinnen, unterstützt durch die gestiegene Nachfrage von Qubic, das nun über 51% der Monero-Hashrate kontrolliert.

Arthur Hayes kauft den Dip und verdoppelt seine Investitionen in Hyperliquid, Ethena und Lido
Arthur Hayes, der Mitbegründer von BitMEX und bekannt für seine scharfsinnigen Marktgeschäfte, hat kürzlich seine Bestände an Hyperliquid, Ethena und Lido erhöht, wie On-Chain-Daten zeigen. Dieser Schritt erfolgt, während die On-Chain-Metriken von Token wie Hyperliquid und Ethena Rekordhöhen erreichen, obwohl die technische Perspektive gemischt bleibt.