Trading an den Kapitalmärkten ist ein faszinierendes Business. Täglich warten Chancen auf massive Bewegungen und damit auch Profite. Doch was den meisten privaten Akteuren verborgen bleibt, sind die Gedanken der Händler, die mit Milliarden den Markt bewegen. Was denkt ein professioneller Händler? Wie werden Entscheidungen gefällt? Was sollte private Traderinnen und Trader beachten? Dies und mehr besprechen wir heute im Interview mit Beat Nussbaumer.
So sieht die Planung für 2023 aus
Professionelle Trader richten Ihren Handel nach dem aus, was der Markt spielt. Bei der Planung von Trades – ausführliche Besprechung im Video – kommt es hier zunächst auch auf das wirtschaftliche Geschehen an. Wie entwickelt sich der Zinsmarkt? Welche makroökonomischen Tendenzen gibt es? Wie agieren die Notenbanken? Welche Entwicklung nimmt das Bruttoinlandsprodukt?
Im Hinblick auf das Jahr 2023 sagt der frühere Goldman Sachs FX-Trader Beat Nussbaumer sinngemäß: „Es wird ein schwieriges Jahr für die Währungen. Lange und stabile Trends wird es auf Grund der Notenbankpolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung wahrscheinlich nicht geben.“ Und weiter: „Die Aktivitäten der Händler werden wohl auf kurzfristiger laufende Trades abzielen. Ein EUR/USD ist dabei durchaus im Bereich von 1,1000 USD vorstellbar.
Videobesprechung
Im exklusiven Interview mit dem ehemaligen Goldman Sachs FX Pro Trader Beat Nussbaumer, der über 30 Jahre Erfahrung in der Branche hat geht es um Fakten. Fakten, die zu Tradeentscheidungen und Auswirkungen auf das eigene Konto führen. Die Eckpunkte im Detail:
- Was unterscheidet privates Traden von professionellen Ansätzen?
- Zinssätze und ihre Auswirkungen auf den Markt und die Vermögenswerte
- Wie der institutionelle Handel mit den Veränderungen der Zinssätze umgeht
- Ein Ausblick auf die Optionen der Zentralbanken und ihre Auswirkungen auf den Zinsmarkt in den USA.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 76% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht
XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran
Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?
Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken
Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index für September wird voraussichtlich auf 58,0 von 58,2 im August gesunken sein. US-Verbraucher werden wahrscheinlich eine pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung beibehalten. Der Verbraucherstimmungsindex am Freitag wird voraussichtlich die Argumentation für eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed stärken.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch den Kommentaren von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Ruhephase nach den politischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.