Der deutsche Aktienmarkt stabilisiert sich. Die USA versuchen wieder bessere Stimmung zu verbreiten. Bis zum Inkrafttreten der neuen Strafzölle verbleiben noch gut drei Wochen Zeit. Bis dahin kann noch viel passieren.
Die Zölle der Chinesen gelten erst ab 1. Juni. Das ist auch ungefähr der Zeitpunkt, an dem die ersten Frachter aus China mit Waren, die mit höheren Zöllen belegt werden sollen, an amerikanischen Häfen ankommen werden. Es existiert jetzt also ein Zeitfenster, in dem noch eine Lösung des Konflikts gefunden werden kann. Daraus speist sich die neuerliche Hoffnung der Anleger. Während diejenigen, die an keine Lösung mehr glauben, nach der plötzlichen Eiszeit zwischen den USA und China ihre Konjunkturerwartungen senken und Aktien verkaufen.
Der Bitcoin ist seit dem Tief im Herbst vergangenen Jahres wieder um über 150 Prozent gestiegen. Dahinter dürften vor allem chinesische Käufer stecken, die sich in der Kryptowährung eine Absicherung gegen den Absturz des Yuan versprechen. Denn Chinas Regierung hat einen Vorteil im Handelsstreit: Es hat die volle Kontrolle über seine Währung und kann diese abwerten, um den Effekt der amerikanischen Strafzölle vollständig zu kompensieren. Und es ist davon auszugehen, dass Peking genau das tun wird. In den vergangenen vier Tagen hat der Yuan bereits 3,5 Prozent zum US-Dollar verloren.
Am deutschen Aktienmarkt geht es der Aktie von Bayer an den Kragen. Die Aktionäre brauchen weiter ein dickes Fell, nachdem eine dritte Klage zu Ungunsten Bayers in den USA ausgegangen ist. Ein Gericht hat zwei ehemaligen Monsanto-Kunden, die an Krebs erkrankt sind, mehr als zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zugesprochen. Bayer ist für seine Aktionäre derzeit ein Fass ohne Boden.
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP knackt Rekord! Ripple nach 5 Jahren Streit endlich frei
Warum die SEC Ripple überhaupt angriff Ripple hat mit „Ripple Payments“ ein System gebaut, das Banken blitzschnelle Überweisungen über Ländergrenzen hinweg erlaubt.

Standard Chartered: Ethereum-Treasuries haben bessere Überlebenschancen als Bitcoin
Ethereum (ETH) notiert am Montag bei rund 4.520 US-Dollar. Laut Standard Chartered könnten digitale Asset-Treasuries (DATs), die sich auf den Kauf der zweitgrößten Kryptowährung konzentrieren, erfolgreicher sein als jene, die auf Bitcoin oder Solana setzen.

Cardano rutscht ab – droht jetzt eine tiefere Korrektur?
Der Kurs von Cardano (ADA) liegt am Dienstag zur Mittagszeit bei rund 0,85 US-Dollar und hat in den vergangenen zwei Tagen mehr als 7 % verloren. Die Korrektur steht im Zusammenhang mit Gewinnmitnahmen durch Anleger, die den Verkaufsdruck verstärken. Händler sollten vorsichtig sein: Ein Schlusskurs unter der wichtigen Unterstützung bei 0,82 US-Dollar könnte eine stärkere Abwärtsbewegung auslösen.

BoC wird erwartet, die Zinssätze zu senken, da das Wachstum nachlässt und der Arbeitsmarkt sich abschwächt
Es wird allgemein erwartet, dass die Bank of Canada (BoC) am Mittwoch ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt auf 2,50 % senken wird, nachdem sie drei aufeinanderfolgende Entscheidungen zur Beibehaltung getroffen hat. Die Chancen, dass die BoC ihren Lockerungszyklus wieder aufnimmt, haben aufgrund des schwachen Wachstums, eines weichen Arbeitsmarktes und einer relativ kontrollierten Inflation zugenommen.

Forex Today: US-Dollar bleibt vor der Fed schwach, Gold erreicht neues Rekordhoch
Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Dienstag unter leichtem Abwärtsdruck, da die Anleger ihre Positionen vor der entscheidenden zweitägigen Sitzung der Federal Reserve anpassen. In der zweiten Tageshälfte werden die Einzelhandelsumsätze für August sowie der Importpreisindex und der Exportpreisindex im US-Wirtschaftskalender aufgeführt.