- Der ISM Manufacturing PMI der USA fiel im Mai auf ein neues Sechs-Monats-Tief.
- USD/JPY setzt die Verluste aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem sicheren Hafen Yen fort.
- Der US-Dollar fällt gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten, da Trumps Zölle wieder in den Fokus rücken.
- Der japanische Yen profitiert von seiner Attraktivität als sicherer Hafen, während das Währungspaar USD/JPY zum Zeitpunkt der Erstellung unter 143,00 gehandelt wird.
Der japanische Yen (JPY) gewinnt am Montag an Stärke gegenüber dem US-Dollar (USD), da Investoren Zuflucht in der sicheren Hafenattraktivität des Yen suchen.
Mit erneuten Bedenken hinsichtlich der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die eine Welle der Marktskepsis auslöst, hat USD/JPY die Verluste ausgeweitet und wird zum Zeitpunkt der Erstellung unter 143,00 gehandelt.
Trumps Zölle belasten den US-Dollar, der auf ein Sechs-Wochen-Tief gemäß DXY fällt
Ein Schlüsselfaktor, der die aktuelle Schwäche des US-Dollars antreibt, ist die wachsende Angst vor den Auswirkungen von Präsident Trumps Handelspolitik. Die USA haben kürzlich angedroht, die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte von 25 % auf 50 % zu verdoppeln, was Ängste vor einem eskalierenden Handelskrieg auslöst.
Diese Maßnahmen wecken bei den Investoren Bedenken, dass die globale Wirtschaft langsamer wachsen könnte, insbesondere da inflationsbedingte Druck durch höhere Importkosten die Wirtschaft belasten könnte.
In den USA fiel der ISM Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) im Mai auf 48,5, was die Prognosen eines moderaten Anstiegs auf 49,5 verfehlte und ein Sechs-Monats-Tief erreichte.
Trumps Zölle, zusammen mit dem anhaltenden Handelskonflikt mit China und anderen großen Volkswirtschaften, haben das Potenzial, das Wirtschaftswachstum der USA zu behindern. Wenn die Zölle weiter steigen, könnten Unternehmen mit höheren Inputkosten konfrontiert werden, was potenziell zu sinkenden Unternehmensgewinnmargen und geringeren Konsumausgaben führen könnte.
Im Gegensatz dazu gewinnt der japanische Yen an Boden. Der Yen wird als sichere Hafenwährung angesehen, was bedeutet, dass Investoren in Zeiten globaler Unsicherheit dazu neigen, ihre Vermögenswerte in den Yen zu verlagern. Seine Attraktivität als sicherer Hafen war besonders deutlich im Zuge der zunehmenden US-Zolldrohungen und der Unsicherheit im globalen Handel.
Während die Märkte weiterhin die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik verdauen, hat der Yen gegenüber dem USD an Wert gewonnen, wobei das Währungspaar USD/JPY auf wichtige Unterstützungsniveaus gefallen ist. Japans relativ stabiles wirtschaftliches und politisches Umfeld, zusammen mit seiner starken industriellen Basis und niedrigen Inflation, macht den Yen weiterhin zu einer attraktiven Alternative zu riskanteren Währungen in turbulenten Zeiten.
Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen in der US-Handelspolitik genau, da neue Ankündigungen zu Zöllen weitere Volatilität im USD/JPY-Paar auslösen könnten. Das bevorstehende Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem neuen deutschen Kanzler Friedrich Merz, das voraussichtlich in dieser Woche stattfinden wird, könnte ebenfalls zur anhaltenden Unsicherheit beitragen und die Richtung des Dollars beeinflussen.
Japanischer Yen KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.70% | -0.47% | -0.67% | -0.17% | -0.79% | -1.05% | -0.68% | |
| EUR | 0.70% | 0.23% | 0.05% | 0.52% | -0.08% | -0.38% | 0.01% | |
| GBP | 0.47% | -0.23% | -0.15% | 0.29% | -0.31% | -0.61% | -0.22% | |
| JPY | 0.67% | -0.05% | 0.15% | 0.50% | -0.13% | -0.40% | -0.11% | |
| CAD | 0.17% | -0.52% | -0.29% | -0.50% | -0.61% | -0.89% | -0.51% | |
| AUD | 0.79% | 0.08% | 0.31% | 0.13% | 0.61% | -0.24% | 0.17% | |
| NZD | 1.05% | 0.38% | 0.61% | 0.40% | 0.89% | 0.24% | 0.39% | |
| CHF | 0.68% | -0.01% | 0.22% | 0.11% | 0.51% | -0.17% | -0.39% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.