- USD/INR handelt seitwärts bei 85,41 und drängt die Preise in eine Konsolidierungszone.
- Die gleitenden Durchschnitte konvergieren eng, was auf eine geringe Volatilität und einen potenziellen Ausbruch hinweist.
- Die Unterstützung zwischen 84,23 und 83,69 ist entscheidend, damit die langfristige bullische Struktur erhalten bleibt.
Die indische Rupie (INR) zeigt am Donnerstag Anzeichen von Stabilität gegenüber dem US-Dollar (USD), während das USD/INR-Paar bei 85,41 handelt. Dieses Niveau spiegelt eine Konsolidierung innerhalb eines breiteren Korrekturbereichs nach der volatilen Preisbewegung im Mai wider.
Der Markt verdaut derzeit Gewinne, nachdem er zu Beginn des Monats ein Allzeithoch von 93,27 erreicht hat, und ist nun zwischen definierten Fibonacci-Niveaus und einfachen gleitenden Durchschnitten (SMA) verankert.
Der USD/INR-Tageschart zeigt das Paar, das seitwärts bei etwa 85,41 schwebt, knapp unter dem kritischen 78,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau von 85,74, berechnet vom Mai-Hoch von 93,27 bis zum Tief von 83,69.
Die 10-Tage- und 20-Tage-SMAs, bei 85,44 bzw. 85,26, konvergieren eng, was auf einen Mangel an richtungsweisender Überzeugung hinweist. Der Relative Strength Index (RSI) bei 50 spiegelt Neutralität wider.
USD/INR Tageschart

Auf dem wöchentlichen Zeitrahmen bleibt USD/INR in einer sensiblen Zone und handelt bei etwa 85,40, was fast genau mit dem 10-Wochen-SMA bei 85,39 übereinstimmt.
Darüber hinaus bleibt das 78,6%-Fibonacci-Niveau bei 85,74 ein fester Widerstand, verstärkt durch den 20-Wochen-SMA bei 86,10.
USD/INR Wochenchart

Wenn man auf den Monatschart zoomt, erreichte das bullische Momentum von USD/INR im Februar mit einem Hoch von 88,17 seinen Höhepunkt, was den RSI über 84 trieb, ein klares Zeichen für überkaufte Bedingungen.
USD/INR Monatschart

Darauf folgte ein zweimonatiges Retracement, das den RSI unter 70 zurücksetzte. Im Mai kehrte das bullische Momentum zurück und trieb das Paar kurzzeitig zu einem neuen Rekordhoch von 93,27, bevor die Verkäufer die Bewegung aggressiv umkehrten.
Die Preise sind seitdem zurückgegangen und halten sich derzeit knapp über dem 20-Monats-SMA bei 84,23. Dieses Niveau, zusammen mit dem Mai-Tief von 83,69, bildet eine starke Unterstützungszone. Wenn es hält, bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt; wenn es durchbrochen wird, steigt das Risiko einer breiteren Umkehr.
Indische Wirtschaft FAQs
Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.
Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.
Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.
Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.