- Die indische Rupie erholt sich in der frühen europäischen Sitzung am Montag.
- Stärkere BIP-Daten aus Indien unterstützen die INR, aber höhere Ölpreise und Wetten auf Zinssenkungen der RBI könnten den Aufwärtstrend begrenzen.
- Händler warten auf die US ISM Manufacturing PMI-Daten für Mai, die später am Montag veröffentlicht werden, vor der Zinsentscheidung der RBI.
Die indische Rupie (INR) erholt sich am Montag und beendet die viertägige Verlustserie. Der positive Bericht über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indiens für das erste Quartal stärkt die Aktien und hebt die lokale Währung sowohl durch Portfoliozuflüsse als auch durch die Stimmung.
Dennoch könnte ein Anstieg der Rohölpreise die indische Währung nach unten ziehen. Es ist erwähnenswert, dass Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist und höhere Rohölpreise tendenziell einen negativen Einfluss auf den Wert der INR haben. Darüber hinaus könnte die steigende Erwartung, dass die Reserve Bank of India (RBI) eine dritte aufeinanderfolgende Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) zur Förderung des Wachstums beschließt, den Aufwärtstrend der INR kurzfristig begrenzen.
In die Zukunft blickend, werden die Händler den US ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im Mai im Auge behalten, der später am Montag veröffentlicht wird. Am Freitag werden die Zinsentscheidung der RBI und die US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten im Mittelpunkt stehen.
Die Händler werden auch die Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und Indien genau beobachten, die offiziell bis zum Herbst abgeschlossen sein sollen. US-Präsident Donald Trump verhängte am 2. April Zölle von bis zu 27% auf indische Waren, und eine 90-tägige Zollpause endet am 9. Juli.
Die indische Rupie stärkt sich nach dem positiven BIP-Bericht aus Indien
- Die indische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2025 um 7,4% im Jahresvergleich, nach 6,2% im vorherigen Quartal und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 6,7% erheblich.
- Indien bleibt die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt, obwohl das Wachstum im Vergleich zum Höchststand von 9,2% im Finanzjahr 2023-24 stark zurückgegangen ist.
- Die Nettokapitalzuflüsse (FDI) nach Indien sanken im Jahr 2024-25 auf 0,35 Milliarden USD, den niedrigsten Stand seit zwei Jahrzehnten, da steigende ausländische Investitionen und Rückführungen durch indische Unternehmen die Zuflüsse aus dem Ausland ausglichen.
- Die indische Rupie entwickelt sich in diesem Quartal zur schwächsten Währung Asiens und könnte weiterhin hinter ihren Mitbewerbern zurückbleiben, da die RBI versucht, einen Rückgang ihrer Devisenreserven zu vermeiden, so Analysten.
- Die Devisenreserven Indiens beliefen sich am 23. Mai auf etwa 693 Milliarden USD, ein Rückgang von dem Allzeithoch von 705 Milliarden USD, das im September letzten Jahres erreicht wurde.
- Der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) in den USA stieg im April um 2,1% im Jahresvergleich, verglichen mit 2,3% im März, wie das US Bureau of Economic Analysis am Freitag zeigte. Diese Zahl lag unter dem Marktkonsens von 2,2%.
USD/INR behält den bärischen Ton auf lange Sicht bei
Die indische Rupie notiert am Tag im positiven Bereich. Das USD/INR-Paar bleibt unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) im Tageszeitraum begrenzt, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands nach unten führt. Kurzfristig kann eine weitere Konsolidierung nicht ausgeschlossen werden, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) um die Mittellinie schwebt.
USD/INR scheint erste Unterstützung bei 84,78 zu finden, dem Tief vom 26. Mai. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen Rückgang in Richtung 84,61, dem Tief vom 12. Mai, auslösen. Das nächste bärische Ziel, auf das man achten sollte, ist 84,00, das psychologische Niveau und die untere Grenze des Trendkanals.
Auf der anderen Seite liegt der wichtige Widerstand für das Paar im Bereich von 85,55-85,65, was dem 100-Tage-EMA und der oberen Grenze des Trendkanals entspricht. Ein weiterer Kauf könnte zu einem Anstieg auf 86,10, das Hoch vom 22. Mai, führen.
RBI FAQs
Die Reserve Bank of India (RBI) steuert die indische Geldpolitik mit dem Ziel, die Inflation bei etwa 4 % zu halten und gleichzeitig die Wechselkursstabilität zu gewährleisten.
Die RBI trifft sich sechsmal im Jahr, um ihre Geldpolitik zu überprüfen und, falls nötig, die Zinssätze anzupassen. Wenn die Inflation über das Ziel hinaus ansteigt, wird die RBI in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Nachfrage zu senken und die Rupie zu stützen. Sinkt die Inflation unter das Ziel, könnte die RBI die Zinsen senken, was sich negativ auf den INR auswirken kann.
Aufgrund der zentralen Rolle des Außenhandels für die indische Wirtschaft greift die Reserve Bank of India regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs in einem kontrollierten Rahmen zu halten. So schützt sie indische Importeure und Exporteure vor unnötigen Risiken durch Wechselkursschwankungen. Die RBI kauft und verkauft Rupien zu entscheidenden Kursniveaus im Spotmarkt und nutzt Derivate, um ihre Positionen abzusichern und die Währungsstabilität zu gewährleisten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.