- Die indische Rupie verliert im frühen europäischen Handel am Dienstag an Zugkraft.
- Die erneute Nachfrage nach US-Dollar und die höheren Ölpreise belasten die INR.
- Investoren warten am Dienstag auf die US JOLTs Job Openings vor der Entscheidung der RBI.
Der Indische Rupie (INR) schwächt sich am Dienstag. Die erneute US-Dollar (USD) Nachfrage und ein Anstieg der Rohölpreise setzen die lokale Währung unter Druck. Die Strategen der Barclays Bank Plc sagten, dass der INR voraussichtlich unterdurchschnittlich abschneiden wird, selbst wenn der USD unter Druck bleibt. "Die RBI wird voraussichtlich darauf fokussiert sein, ihre Devisenreserven aufzufüllen, während sie es zulässt, dass ihr Termingeschäft ausläuft," fügten die Strategen der Barclays Bank Plc hinzu.
Dennoch könnten stärkere GDP Daten aus Indien und Zuflüsse im Zusammenhang mit der Neugestaltung eines globalen Aktienindex der indischen Währung etwas Unterstützung bieten. Die US JOLTs Job Openings werden später am Dienstag veröffentlicht. Am Freitag werden die Zinsentscheidung der Reserve Bank of India (RBI) und der US-Beschäftigungsbericht für Mai im Rampenlicht stehen. Von der indischen Zentralbank wird erwartet, dass sie die dritte aufeinanderfolgende Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) zur Förderung des Wachstums vornimmt.
Indische Rupie driftet bei höheren Ölpreisen nach unten
- Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat ihre Handelspartner aufgefordert, bis Mittwoch ihre besten Angebote einzureichen, um die Geschäfte vor dem 8. Juli abzuschließen, so Reuters.
- Das BIP Indiens wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 um 7,4 % im Vergleich zum Vorjahr, nach 6,2 % im vorherigen Quartal und stärker als die Schätzung von 6,7 %.
- Indien ist die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt, obwohl das Wachstum im Vergleich zu den 9,2 % im Haushaltsjahr 2023-24 erheblich verlangsamt hat.
- Der US Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) fiel im Mai auf 48,5, nach 48,7 im April, so das Institute for Supply Management (ISM) am Montag. Diese Zahl lag unter den Erwartungen von 49,5.
Bärischer Druck auf USD/INR bleibt trotz moderater Erholung bestehen
Die indische Rupie schwächt sich im Tagesverlauf. Das USD/INR-Paar behält die negative Sichtweise bei, da der Preis unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageschart bleibt. Kurzfristig kann jedoch eine weitere Konsolidierung oder vorübergehende Erholung nicht ausgeschlossen werden, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) um die Mittellinie schwebt.
Das erste bärische Ziel für USD/INR liegt im Bereich von 85,05-85,00, was dem Tief vom 27. Mai und der runden Zahl entspricht. Wenn der bärische Druck einsetzt, könnte das Paar wieder in Richtung 84,61, dem Tief vom 12. Mai, abrutschen. Der zusätzliche Abwärtsfilter, den es zu beobachten gilt, liegt bei 83,85, der unteren Grenze des Trendkanals.
Im bullischen Fall liegt der entscheidende Widerstand für das Paar im Bereich von 85,55-85,60, dem Zusammenfluss des 100-Tage-EMA und der oberen Grenze des Trendkanals. Ein entscheidender Durchbruch über das genannte Niveau könnte die Tür für einen Test des Hochs vom 22. Mai bei 86,10 öffnen.
Indische Rupie FAQs
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.