• USD/INR fällt auf 85,36, während die Indische Rupie sich nach dem Rückgang in der letzten Woche erholt.
  • Der HSBC Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien wurde im Mai auf 57,6 revidiert, was auf eine leichte Verlangsamung hinweist.
  • Die $73 Milliarden Short-Position des RBI im Dollar erhöht die Risiken, die Zinsentscheidung steht am Freitag an.

Die Indische Rupie (INR) zeigt eine leichte Erholung und stärkt sich am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem sie in der Vorwoche um fast 1% gefallen war. Der Anstieg der INR wird hauptsächlich durch einen schwächeren US-Dollar begünstigt, da die sinkenden US-Staatsanleihenrenditen und ein vorsichtiger Marktton weiterhin auf den Greenback drücken.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das USD/INR-Paar bei etwa 85,36 gehandelt und schwebt während der frühen nordamerikanischen Sitzung um den 21-tägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA).

Unterdessen handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, am Montag niedriger, da die Handels Spannungen aufgrund der protektionistischen Rhetorik von US-Präsident Donald Trump wieder aufgeflammt sind. Der Verkaufsdruck hat sich verstärkt, nachdem der ISM Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe schwächer als erwartet ausfiel, was die Bedenken über eine verlangsamte wirtschaftliche Dynamik verstärkt, während der Dollar-Index bei etwa 98,67 gehandelt wird, unter seinem Tiefststand der Vorwoche.

Auf der Datenseite hat sich die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe in Indien im Mai leicht abgekühlt, wobei der HSBC Einkaufsmanagerindex (PMI) von 58,3 im April auf 57,6 gefallen ist. Die am Montag früher veröffentlichten Zahlen entsprachen den Prognosen der Analysten, weisen jedoch weiterhin auf eine leichte Verlangsamung der Fabrikdynamik hin.

Der Anstieg der globalen Ölpreise fügt der kurzfristigen Perspektive der Rupie eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Die Rohölpreise stiegen am Montag um über 4%, nachdem Berichte über ukrainische Drohnenangriffe auf russische Militärflugplätze und die Ankündigung von OPEC+ über eine Produktionssteigerung um 411.000 Barrel pro Tag für Juli veröffentlicht wurden. Als großer Rohölimporteur bleibt Indien sehr empfindlich gegenüber Preisschwankungen auf dem Ölmarkt.

Zusätzlich zu dem Druck sind neue Bedenken hinsichtlich der beträchtlichen Short-Position des Reserve Bank of India (RBI) im US-Dollar aufgekommen. Laut den neuesten Daten der Zentralbank hatte der RBI bis April ausstehende US-Dollar-Verpflichtungen im Wert von etwa 73 Milliarden USD, basierend auf seiner netto-shorten Forward-Position – einem Maß, das den Betrag an US-Dollar widerspiegelt, den die Zentralbank in der Zukunft zu verkaufen vereinbart hat. Obwohl die Zahl von einem Rekordhoch von 88,8 Milliarden USD im Februar gesunken ist, verdeutlicht sie dennoch das Ausmaß der Bemühungen des RBI, die Indische Rupie angesichts externer Gegenwinde zu stabilisieren.

In die Zukunft blickend, verlagert sich der Fokus der Investoren auf die Sitzung der Reserve Bank of India am Freitag, bei der allgemein erwartet wird, dass die Zentralbank die Zinsen senkt. Händler bleiben auch vorsichtig vor den Nonfarm Payrolls (NFP), die am Freitag anstehen und die geldpolitische Perspektive der Fed beeinflussen könnten.

RBI FAQs

Die Reserve Bank of India (RBI) steuert die indische Geldpolitik mit dem Ziel, die Inflation bei etwa 4 % zu halten und gleichzeitig die Wechselkursstabilität zu gewährleisten.

Die RBI trifft sich sechsmal im Jahr, um ihre Geldpolitik zu überprüfen und, falls nötig, die Zinssätze anzupassen. Wenn die Inflation über das Ziel hinaus ansteigt, wird die RBI in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Nachfrage zu senken und die Rupie zu stützen. Sinkt die Inflation unter das Ziel, könnte die RBI die Zinsen senken, was sich negativ auf den INR auswirken kann.

Aufgrund der zentralen Rolle des Außenhandels für die indische Wirtschaft greift die Reserve Bank of India regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs in einem kontrollierten Rahmen zu halten. So schützt sie indische Importeure und Exporteure vor unnötigen Risiken durch Wechselkursschwankungen. Die RBI kauft und verkauft Rupien zu entscheidenden Kursniveaus im Spotmarkt und nutzt Derivate, um ihre Positionen abzusichern und die Währungsstabilität zu gewährleisten.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr

Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr

Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN