- EUR/USD dreht sich um, da der US-Dollar nach der Veröffentlichung der US-Michigan-Umfragedaten für Mai ansteigt.
- Die 12-Monats-Verbraucherinflationserwartungen in den USA beschleunigten sich von 6,5% im April auf 7,3%.
- Der EZB-Vertreter Kazaks sprach sich für weitere Zinssenkungen aus.
EUR/USD fällt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag auf etwa 1,11500. Das Hauptwährungspaar schwächt sich ab, da der US-Dollar (USD) nach der Erholung von anfänglichen Verlusten positiv wird, nachdem die vorläufigen Daten zur Verbraucherstimmung und den Inflationserwartungen in den USA für Mai veröffentlicht wurden.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt über 101,00.
Die vorläufigen einjährigen Verbraucherinflationserwartungen sind von der vorherigen Veröffentlichung von 6,5% auf 7,3% gestiegen – ein entscheidender Auslöser, der die Federal Reserve (Fed) davon abhalten könnte, die Zinssätze von ihrem aktuellen Niveau zu senken. Fed-Beamte haben bereits dafür plädiert, die Zinssätze stabil zu halten, da sie glauben, dass das aktuelle Zinsniveau immer noch hoch genug ist, um Inflation zu verursachen. Am Montag einigten sich Washington und Peking darauf, die Zölle um 115% für 90 Tage zu senken.
Zu Beginn dieser Woche sagte der Präsident der Chicago Fed Bank, Austan Goolsbee: "Die Zölle sind immer noch drei bis fünf Mal höher als zuvor, daher wird dies einen stagflationären Impuls auf die Wirtschaft haben. Es wird das Wachstum verlangsamen und die Preise steigen lassen."
Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen in den Sitzungen im Juni und Juli im Bereich von 4,25%-4,50% stabil hält, bei 91,8% bzw. 65,1%.
In der Zwischenzeit ist der Verbraucher-Stimmungsindex (CSI) unerwartet von 52,2 im April auf 50,8 gefallen, was den niedrigsten Stand seit Juni 2022 darstellt. Ökonomen hatten erwartet, dass die Stimmungsdaten auf 53,4 steigen würden. Die Stimmungsdaten sind nun zum fünften Mal in Folge niedriger ausgefallen.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD wird negativ, während der US-Dollar sich erholt
- EUR/USD schwächt sich ab, da der US-Dollar positiv wird, nachdem er anfängliche Verluste zurückgeholt hat, und der Euro (EUR) schwächer wird, während die Händler zunehmend zuversichtlich bleiben, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze in der nächsten geldpolitischen Sitzung im nächsten Monat erneut senken wird.
- Faktoren, die zu soliden dovishen Wetten der EZB beitragen, sind das Vertrauen, dass die Inflation in der Eurozone auf das Ziel der Zentralbank von 2% in diesem Jahr zurückkehren wird, und die wirtschaftliche Aussichten sind aufgrund globaler Unsicherheiten düster.
- Mehrere EZB-Beamte haben sich dafür ausgesprochen, die Zinssenkungen fortzusetzen. Während der europäischen Handelsstunden wies das EZB-Ratsmitglied Martins Kazaks auf einen dovishen geldpolitischen Ausblick hin, indem er sagte, dass es in diesem Jahr möglicherweise noch ein paar Senkungen des Einlagensatzes von derzeit 2,25% geben könnte, berichtete Bloomberg. Kazaks warnte jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger sich nicht beeilen sollten und einen "Sitzung für Sitzung"-Ansatz inmitten der unklaren globalen Handelssituation verfolgen sollten.
- Auf der wirtschaftlichen Seite wurden die BIP-Daten der Eurozone für das erste Quartal nach unten revidiert, während die Beschäftigungsänderung stabil blieb. Die Daten zeigten am Donnerstag, dass die Wirtschaft der Eurozone mit einer langsameren Rate von 0,3% gewachsen ist, verglichen mit der vorläufigen Schätzung und der vorherigen Veröffentlichung von 0,4%. Im Jahresvergleich blieb das BIP-Wachstum bei 1,2%, wie erwartet. In der Zwischenzeit kam die Beschäftigungsänderung im Zeitraum Januar-März mit 0,3% im Quartalsvergleich höher als die Schnellschätzungen und der vorherige Wert von 0,1% heraus.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.22% | 0.33% | 0.20% | 0.12% | 0.12% | -0.05% | 0.40% | |
EUR | -0.22% | 0.11% | -0.02% | -0.12% | -0.12% | -0.27% | 0.17% | |
GBP | -0.33% | -0.11% | -0.14% | -0.22% | -0.23% | -0.38% | 0.06% | |
JPY | -0.20% | 0.02% | 0.14% | -0.10% | -0.12% | -0.29% | 0.17% | |
CAD | -0.12% | 0.12% | 0.22% | 0.10% | -0.02% | -0.16% | 0.29% | |
AUD | -0.12% | 0.12% | 0.23% | 0.12% | 0.02% | -0.14% | 0.28% | |
NZD | 0.05% | 0.27% | 0.38% | 0.29% | 0.16% | 0.14% | 0.43% | |
CHF | -0.40% | -0.17% | -0.06% | -0.17% | -0.29% | -0.28% | -0.43% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: EUR/USD sieht Verkaufsdruck nahe 1.1200
EUR/USD fällt am Freitag auf etwa 1,1150. Der kurzfristige Ausblick für das Paar ist weiterhin ungewiss, da der 20-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) als wichtige Barriere um 1,1210 fungiert.
Der 14-Perioden Relative Stärke Index (RSI) erholt sich stark auf 50,00, nachdem er auf etwa 40,00 gefallen war, was auf Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet.
Nach oben gerichtet wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom 18. März bei 1,0955 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Jetzt oder nie: Ripple setzt alles auf die XRP-Karte!
Ripple (XRP) kommt aktuell nicht vom Fleck. Am Donnerstag notierte die Kryptowährung bei rund 2,15 US-Dollar – ein klares Zeichen für eine weiter angespannte Lage. Die schwache Kursentwicklung passt zum insgesamt verhaltenen Bild des Kryptomarkts. Anleger zeigen derzeit wenig Überzeugung, dass die erhoffte Erholung wirklich trägt. Selbst gute Nachrichten wie die Einführung von XRP-ETFs in Kanada verpuffen nahezu wirkungslos. Doch genau das könnte eine Chance sein.

Solana: Trotz Nasdaq-Fantasie – der Kurs steht unter Druck
Eigentlich hätte das ein Befreiungsschlag für Solana werden können: Ein wichtiger Player aus dem Ökosystem will an die NASDAQ – und das in einem Umfeld, in dem sich Kryptounternehmen wieder stärker an den US-Kapitalmärkten positionieren. Doch die Reaktion? Ernüchternd. Solana (SOL) notiert am Donnerstag bei rund 145 US-Dollar – und zeigt kaum Anzeichen, diesen Knoten zu lösen. Stattdessen nehmen die Risiken zu, vor allem im Derivatemarkt. Die Bären bleiben am Drücker.

Shiba Inu (SHIB): Wie weit fällt der Meme-Coin noch?
Shiba Inu (SHIB) setzt seinen Abwärtstrend auch am Freitag fort. Schon in dieser Woche hat der Meme-Coin fast 5 % an Wert verloren – und es sieht ganz danach aus, als wäre das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Denn sowohl die technischen Signale als auch die Blockchain-Daten deuten klar auf weitere Verluste hin. Was steckt dahinter? Und warum steigt ausgerechnet jetzt der Verkaufsdruck?

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.