- EUR/JPY hält sich vor der Veröffentlichung der Daten zum harmonisierten Verbraucherpreisindex der Eurozone.
- BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda äußerte die Bereitschaft, die Zinsen zu erhöhen, wenn sich die wirtschaftliche und preisliche Dynamik wie erwartet entwickelt.
- Die Europäische Kommission erklärte, dass Trumps Zollesentscheidung die laufenden Bemühungen um einen Deal untergräbt und warnte vor möglichen "Gegenmaßnahmen".
EUR/JPY bleibt stabil, nachdem am Vortag Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Dienstag um 163,30. Die Daten zum harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone, die später am Tag veröffentlicht werden sollen, werden genau beobachtet.
Das Währungspaar EUR/JPY behauptet seine Position, da der japanische Yen (JPY) trotz der hawkischen Signale von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, der eine Bereitschaft zur Zinserhöhung andeutet, wenn die wirtschaftlichen und preislichen Daten den Prognosen entsprechen, nur geringe Verluste verzeichnete.
Gouverneur Ueda hob die Bedeutung hervor, dass die japanische Wirtschaft eine moderate Erholung durchläuft, trotz gewisser Schwächen. Ueda stellte auch fest, dass die Unternehmensgewinne sich verbessern und die Geschäftsstimmung solide ist. "Wir werden die Pläne zur Reduzierung der Anleihenkäufe bei der nächsten geldpolitischen Sitzung überprüfen, wobei wir die Meinungen der Teilnehmer am Anleihemarkt berücksichtigen", fügte Ueda hinzu.
Der JPY sah sich auch Herausforderungen gegenüber, da der US-Dollar auf technischer Korrektur wieder an Boden gewinnt, trotz wachsender Bedenken hinsichtlich Stagflation in den Vereinigten Staaten (US). Händler zeigen sich vorsichtig vor der Umsetzung der neuen "doppelten Importzölle", die am Mittwoch von 25 % auf 50 % auf Stahl und Aluminium erhöht werden.
Die Europäische Union (EU) äußerte starkes Bedauern, dass Trumps Plan, die US-Zölle auf Stahl und Aluminium zu verdoppeln, die bilateralen Handelsverhandlungen gefährden könnte. Am Samstag stellte die Europäische Kommission (EK) fest, dass Trumps Zollesentscheidung die laufenden Bemühungen um einen Handelsdeal untergräbt und warnte vor "Gegenmaßnahmen", so die BBC.
Wirtschaftsindikator
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts berücksichtigt werden. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Juni 03, 2025 09:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: -
Vorher: 0.6%
Quelle: Eurostat
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.