• EUR/JPY steigt am Mittwoch in der frühen europäischen Sitzung auf etwa 163,80 und legt 0,10% am Tag zu. 
  • BoJ-Gouverneur Ueda sagte, er werde nicht für höhere Zinssätze drängen, es sei denn, die Wirtschaft sei stark genug, um dies zu verkraften. 
  • Die Inflation in der Eurozone sinkt unter das Ziel und unterstützt die Wetten auf Zinssenkungen. 

Das EUR/JPY-Paar gewinnt während der frühen europäischen Sitzung am Mittwoch an Boden und nähert sich 163,80. Der japanische Yen (JPY) schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR) aufgrund der vorsichtigen Äußerungen von Kazuo Ueda, dem Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), und der verbesserten Risikostimmung. Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag im Fokus stehen.

BoJ-Gouverneur Kazuo sagte am Dienstag, dass die Unsicherheiten über die Handelsrichtlinien im Ausland sowie die wirtschaftlichen und preislichen Situationen extrem hoch bleiben und dass es keinen festgelegten Plan für Zinserhöhungen gibt und er nicht für höhere Zinssätze drängen werde, es sei denn, die Wirtschaft sei stark genug, um dies zu verkraften. 

Die vorsichtigen Äußerungen schürten die Erwartung, dass die nächste Zinserhöhung nicht bald kommen wird, was den JPY belastet. Laut einer Umfrage von Reuters erwarten die meisten Ökonomen, dass die BoJ die Zinsen bis September stabil hält, wobei eine kleine Mehrheit eine Erhöhung bis Ende des Jahres prognostiziert.

Auf der anderen Seite ist die Inflation in der Eurozone im Mai unter das Ziel der EZB gesunken. Die am Dienstag von Eurostat veröffentlichten Daten zeigten, dass die Inflation des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) im Mai auf 1,9% im Jahresvergleich gesunken ist, nach 2,2% im April. Dieser Wert fiel schwächer aus als die erwarteten 2,0%. In der Zwischenzeit sank die Kern-HVPI-Inflation im Mai auf 2,3% im Jahresvergleich, nach 2,8% in der vorherigen Erhebung, und lag unter dem Konsens von 2,5%. 

Dieser Bericht hat die Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen der EZB ausgelöst und könnte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem JPY nach unten ziehen. Die Märkte haben bereits eine Reduzierung um 25 Basispunkte (bps) des Einlagenzinssatzes der EZB am Donnerstag vollständig eingepreist. Die Senkung würde den Einlagenzinssatz auf 2,0% bringen, den niedrigsten Stand seit Januar 2023.

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr

Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr

Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.

Das sollten Sie am Montag, den 17. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Montag, den 17. November, im Blick behalten:

Der US-Dollar bleibt zu Beginn der neuen Woche gegenüber seinen Hauptkonkurrenten stabil, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember neu bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden Politiker von großen Zentralbanken Reden halten. Die Anleger werden auch besonderes Augenmerk auf den Inflationsbericht aus Kanada für Oktober legen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN