- EUR/JPY steuert auf 164,00 zu, da die Nachfrage nach dem sicheren Yen nachlässt.
- Die Inflationsdaten aus der Eurozone liegen hinter den Schätzungen zurück, im Vorfeld der Zinssatzentscheidung der EZB am Donnerstag, wobei eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits in den Euro eingepreist ist.
- Die Bank of Japan (BoJ) bleibt verpflichtet, ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Zinssätzen und Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, was die Gewinne des Yen begrenzt.
Der Euro (EUR) hat am Dienstag an Stärke gegenüber dem japanischen Yen (JPY) gewonnen, der traditionell als sicherer Hafen gilt.
Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt EUR/JPY über dem Unterstützungsniveau des 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 163,31, während der Widerstand bei 164,00 festigt.
Dies folgt auf die Veröffentlichung der Inflationsdaten aus der Eurozone, die schwächer als erwartet ausfielen, sowie auf vorsichtige Signale des Gouverneurs der Bank of Japan (BoJ) bezüglich zukünftiger Zinserwartungen.
Am Dienstag deutete der vorläufige Kernharmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) für die Eurozone auf eine weitere Abschwächung im Mai hin. Der Kern-HICP stieg um 2,3% im Jahresvergleich, nach 2,7% im April und unter dem prognostizierten Anstieg von 2,5%.
Da die Inflation näher an das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2% rückt, scheint die EZB bereit zu sein, eine Zinssenkung während ihrer geldpolitischen Sitzung am Donnerstag in Betracht zu ziehen. Analysten berücksichtigen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps), bevor sie ihren Ausblick für die Zinssätze für den Rest des Jahres festigen.
Während der asiatischen Handelszeit sprach BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda zu den Marktteilnehmern, hielt eine hawkische Position aufrecht und deutete mögliche Zinserhöhungen als Reaktion auf die steigende Inflation an. Laut Reuters erklärte er, dass die "BoJ erwartet, die Zinsen weiter zu erhöhen, wenn die zugrunde liegende Inflation das prognostizierte Ziel von 2% erreicht." Er betonte jedoch auch, dass Zölle und Handelsstreitigkeiten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung darstellen könnten, was die Notwendigkeit eines sorgfältigen Gleichgewichts zwischen Geldpolitik und Wirtschaftswachstum hervorhebt.
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.