• Das Paar EUR/GBP zieht sich am Donnerstag zurück und beendet eine dreitägige Rallye, um während der amerikanischen Sitzung nahe 0,8420 zu handeln.
  • Schwächere als erwartete PMI-Daten aus der Eurozone erhöhen den Druck auf den Euro.
  • Die Dienstleistungsaktivität im Vereinigten Königreich zeigt Anzeichen einer Erholung, während die Inflation im April auf 3,5% ansteigt, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der BoE in naher Zukunft verringert.

Der EUR/GBP-Kurs bewegt sich am Donnerstag nach unten und zieht sich nach einer dreitägigen Rallye zurück, um zu Beginn der amerikanischen Sitzung nahe 0,8420 zu handeln, während die Anleger eine gemischte Reihe von Wirtschaftsdaten von beiden Seiten verdauen. Der Euro (EUR) steht unter moderatem Druck nach schwachen PMI-Zahlen aus der Eurozone, während das britische Pfund (GBP) relativ stabil bleibt, nachdem die Inflation im Vereinigten Königreich (UK) im April unerwartet beschleunigt hat.

Der vorläufige HCOB Composite PMI der Eurozone fiel im Mai auf 49,5 von 50,4 im April und verfehlte damit die Markterwartungen von 50,7. Dieser Rückgang wurde hauptsächlich durch einen stärkeren Rückgang im Dienstleistungssektor verursacht, da der Services PMI auf 48,9 von 50,1 fiel und die Prognosen von 50,3 unterschritt. Im Gegensatz dazu stieg der Manufacturing PMI leicht auf 49,4 von 49,0 und übertraf die Erwartungen von 49,3.

Die schwächeren PMI-Zahlen verstärken die Bedenken über eine fragile Erholung in der Eurozone, was den Euro unter Druck setzt und die Argumentation für eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juni stärkt. Die Märkte sehen nun eine etwa 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte bei der EZB-Sitzung am 5. Juni, haben jedoch nur eine weitere Senkung für den Rest des Jahres eingepreist, was darauf hindeutet, dass der Einlagenzins auf 1,75% fallen könnte, so Reuters.

Zusätzlich zu dem Druck sagte der Gouverneur der belgischen Zentralbank, Pierre Wunsch, dass die EZB möglicherweise irgendwann die Zinsen auf "leicht unter" 2% senken müsse, da die anhaltenden globalen Handelskonflikte Abwärtsrisiken für sowohl Inflation als auch Wachstum darstellen.

Unterdessen stieg der S&P Global Composite PMI des Vereinigten Königreichs im Mai auf 49,4 von 48,5 im April, was auf eine leichte Entspannung im Geschäftsrückgang hinweist. Der Dienstleistungssektor zeigte eine marginale Erholung, da der Services PMI im April auf 50,2 von 49 im März stieg und die Markterwartungen leicht übertraf. Der verarbeitende Sektor hatte weiterhin Schwierigkeiten, da sein PMI im April auf 45,1 von 45,4 im März fiel.

Das Office for National Statistics (ONS) berichtete am Mittwoch, dass die jährliche Inflation im April stark auf 3,5% anstieg, von 2,6% im März und damit deutlich über den Markterwartungen von 3,3% lag.

Die Expansion im Dienstleistungssektor, kombiniert mit einer höheren als erwarteten Inflation, könnte der Bank of England (BoE) einen Grund geben, bei ihrer nächsten Sitzung von einer Zinssenkung abzusehen. Gleichzeitig hebt die Kontraktion im verarbeitenden Sektor die zugrunde liegende Schwäche der britischen Wirtschaft hervor, was bedeutet, dass die BoE wahrscheinlich nicht aggressiv in irgendeine Richtung handeln wird und den Zinssatz kurzfristig unverändert lassen könnte.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP mit Comeback der Superlative – RIPPLE explodiert!

XRP mit Comeback der Superlative – RIPPLE explodiert!

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner bullischen Seite – und Ripple (XRP) mischt ganz vorne mit. Am Donnerstag notiert die Kryptowährung bei rund 2,43 US-Dollar – und das mit kräftigem Rückenwind. Grund dafür ist unter anderem der steile Anstieg von Bitcoin (BTC), der erstmals die Marke von 111.880 US-Dollar geknackt hat. Doch nicht nur Bitcoin profitiert: Auch Altcoins wie XRP legen im Fahrwasser der Rally deutlich zu.

VeChain zündet nächste Wachstumsstufe – Cross-Chain-Integration mit Wanchain sorgt für Fantasie

VeChain zündet nächste Wachstumsstufe – Cross-Chain-Integration mit Wanchain sorgt für Fantasie

VeChain (VET) hat am Mittwoch eine Partnerschaft verkündet, die man als echten Meilenstein bezeichnen kann. Gemeinsam mit Wanchain, einem Spezialisten für Blockchain-Interoperabilität, bringt das Projekt erstmals eine Cross-Chain-Bridge an den Start. Was das bedeutet? Die VeChainThor-Blockchain wird künftig mit über 40 anderen Netzwerken verbunden sein – darunter Schwergewichte wie Bitcoin, Ethereum, Solana oder Polkadot.

Chainlink (LINK): Ist der Weg zu 25 US-Dollar jetzt frei?

Chainlink (LINK): Ist der Weg zu 25 US-Dollar jetzt frei?

Chainlink (LINK) legt aktuell spürbar zu und notiert bei 16,45 US-Dollar – ein Plus von gut 2 %. Die Kursbewegung passt ins Bild: Auch der breite Kryptomarkt zeigt sich erholt, nachdem Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht hat. Doch bei LINK kommt noch etwas anderes hinzu: Die Daten auf der Blockchain deuten darauf hin, dass große Investoren – sogenannte Wale – verstärkt einsteigen. Gleichzeitig formiert sich im Chart eine viel beachtete Formation, die auf eine mögliche Trendwende hindeutet.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN