- EUR/GBP könnte weiteren Abwertungsdruck ausgesetzt sein, da der Euro im Zuge eines eskalierenden Handelskriegs zwischen den USA und der EU schwächer wird.
- Präsident Trump drohte mit einem 200%igen Zoll auf alle europäischen Weine und Champagner, was globale Marktbedenken aufwarf.
- Die britische Wirtschaft wird voraussichtlich im Januar moderat um 0,1% gewachsen sein, nach einem Anstieg von 0,4% im Dezember.
Der EUR/GBP-Kurs hält sich nach den Verlusten der letzten beiden Handelstage stabil und handelt während des asiatischen Handels am Freitag um den Wert von 0,8380. Das Währungspaar sah sich mit Herausforderungen konfrontiert, da der Euro (EUR) gegenüber seinen Währungsrivalen an Wert verlor, während sich der Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) zuspitzte. US-Präsident Donald Trump drohte während der frühen US-Sitzung am Donnerstag mit Zöllen in Höhe von 200% auf alle europäischen Weine und Champagner und löste damit Besorgnis auf den globalen Märkten aus.
Händler sollten den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland im Februar sowie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Produktionsdaten für Großbritannien im Januar im Auge behalten, die später am Tag veröffentlicht werden.
Joachim Nagel, geldpolitischer Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) und Präsident der Deutschen Bundesbank, warnte davor, dass die US-Zölle auf importierte Waren Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, in eine neue Rezession stürzen könnten, was die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verschärfen würde. „Wir leben in einer Welt mit Zöllen, also könnten wir in diesem Jahr eine Rezession erleben, wenn die Zölle in Kraft treten“, sagte Nagel am Donnerstag.
Händler werden die BIP-Zahlen aus Großbritannien genau beobachten, da die Bank of England (BoE) Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten geäußert hat. Bei ihrem geldpolitischen Treffen im Februar revidierte die BoE ihre Prognose für das BIP-Wachstum in diesem Jahr auf 0,75 Prozent, nach 1,5 Prozent im November.
Die britische Wirtschaft dürfte im Januar um moderate 0,1% gewachsen sein, was eine Verlangsamung gegenüber dem Wachstum von 0,4% im Dezember darstellt. Unterdessen wird erwartet, dass die monatlichen Daten aus der Industrie für den ersten Monat des Jahres 2025 einen Rückgang zeigen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.