- Das AUD/USD-Paar erreicht zu Beginn der Handelssitzung der Woche 0,6537, ein Niveau, das zuletzt am 25. November 2024 gesehen wurde.
- AUD/USD bereitet sich auf Volatilität mit US-Aufträgen für langlebige Güter und Verbrauchervertrauensdaten vor.
- AUD/USD zieht sich von einem Sechs-Monats-Hoch zurück, bleibt jedoch stabil, während der Widerstand bei 0,6500 festigt.
Der Australische Dollar (AUD) konsolidiert sich innerhalb einer engen Spanne gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem er am frühen Montag ein Sechs-Monats-Hoch erreicht hat. Das Paar zog sich jedoch von den Höchstständen zurück, bevor am Dienstag wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden.
Die jüngste breit angelegte Schwäche des US-Dollars hat die Nachfrage nach risikoempfindlichen Währungen unterstützt, was es AUD/USD ermöglicht hat, seine monatlichen Gewinne auszubauen. Das Paar bleibt widerstandsfähig und schwebt knapp unter dem wichtigen psychologischen Widerstandsniveau von 0,6500.
Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt AUD/USD nahe 0,6488, nachdem es während der frühen Handelsstunden am Montag kurzzeitig ein Sechs-Monats-Hoch von 0,6537 erreicht hatte.
AUD/USD-Rallye kommt zum Stillstand, während die Märkte auf US-Daten und Handelsupdates warten
In den letzten zwei Monaten hat der Australische Dollar (AUD) eine beeindruckende Erholung gegenüber dem US-Dollar (USD) vollzogen und sich von einem Tief von 0,5914 am 9. April auf ein Sechs-Monats-Hoch von 0,6537 am Montag erholt.
Die Rallye wurde teilweise durch anhaltende USD-Schwäche und eine Verbesserung der Stimmung gegenüber risikoempfindlichen Währungen angetrieben.
Trotz des bullishen Momentums hatte AUD/USD Schwierigkeiten, einen festen Stand über dem psychologischen Niveau von 0,6500 zu gewinnen, da dünne Handelsbedingungen herrschten, während die US-Märkte wegen des Memorial Day geschlossen blieben.
Die Ankündigung einer vorübergehenden Verzögerung bei US-Zöllen auf europäische Importe bot ebenfalls bescheidene Unterstützung für den Greenback und milderte einige unmittelbare Bedenken hinsichtlich eskalierender Handelskonflikte.
Während sich AUD/USD auf die Rückkehr der US-Mark Liquidität vorbereitet, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf hochwirksame Wirtschaftsdaten und neue Handelsentwicklungen.
AUD/USD wartet auf Daten zu langlebigen Gütern und Verbrauchervertrauen
Am Dienstag richtet sich der Fokus auf den Bericht über die Aufträge für langlebige Güter des US Census Bureau für April. Dieser Indikator verfolgt neue Aufträge, die bei US-Herstellern für langlebige Güter erteilt wurden, und bietet einen Anhaltspunkt für die industrielle Aktivität.
Nach einem robusten Anstieg von 9,2 % im März bereiten sich die Märkte auf eine scharfe Umkehr vor, wobei die Prognosen auf einen Rückgang von 8 % hindeuten, was potenzielle Folgen von handelsbezogenen Störungen widerspiegelt.
Später am Tag, um 14:00 GMT, wird der Conference Board seinen Verbrauchervertrauensindex für Mai veröffentlichen. Nach einem Rückgang auf ein post-pandemisches Tief von 86,0 im April wird der bevorstehende Wert weitere Einblicke in die wirtschaftlichen Aussichten der US-Haushalte inmitten wachsender fiskalischer und geopolitischer Unsicherheiten bieten.
Diese Datenveröffentlichungen werden den Ton für AUD/USD kurzfristig bestimmen, insbesondere im Vorfeld der Veröffentlichung des monatlichen Verbraucherpreisindex (VPI) Australiens für April am Mittwoch.
Die Märkte erwarten, dass die jährliche Inflationsrate leicht auf 2,3 % von 2,4 % zurückgeht, was die Erwartungen verstärkt, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) in naher Zukunft auf dem aktuellen Stand bleiben könnte.
Da die Divergenz in der Geldpolitik weiterhin die Marktpositionierung beeinflusst, werden die Händler genau auf Anzeichen einer sich ändernden Stimmung achten, während Wirtschaftsdaten, Inflationswerte und Handelsüberschriften die Richtung bestimmen.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.