USD/CHF Prognose & Nachrichten
Aktuelle Nachrichten zum Schweizer Franken
USD/CHF - Technische Analyse
Fundamentale Analyse
Aktuelle CHF-Analysen
Redaktionsempfehlungen

Ripple (XRP): Droht 2025 der Kollaps von SWIFT? 40 Mrd. im Spiel
Ripple (XRP) steht an einem spannenden Wendepunkt. Zwar hält sich der Kurs aktuell noch oberhalb der Marke von 3,00 US-Dollar, doch die jüngsten Bewegungen lassen aufhorchen: Nach einem Anstieg bis 3,35 US-Dollar am Donnerstag rutschte der Token zurück – ausgelöst durch neue Inflationssorgen in den USA.

SEC-Chef Atkins setzt auf neue Kryptogesetze des Kongresses
Der Vorsitzende der Securities & Exchange Commission (SEC), Paul Atkins, erklärte in einem Interview am Freitag, dass die Behörde auf zusätzliche Kryptogesetze durch den Kongress wartet, während sie ihre Leitlinien zu digitalen Vermögenswerten „neu aufstellt“.

Fed beendet Aufsichtsprogramm für Krypto-Aktivitäten in Banken
Die US-Notenbank (Fed) hat ihr Novel Activities Supervision Program eingestellt, mit dem sie bislang die Krypto-Aktivitäten von Banken überwachte. Künftig will die Fed wieder auf ihr reguläres Aufsichtsverfahren zurückgreifen, wie sie am Freitag mitteilte.

Worauf die Märkte diese Woche blicken: Investoren richten ihr Augenmerk auf Powells Rede in Jackson Hole und die Folgen des Gipfels
Werden die Führer von Russland und der Ukraine sich treffen? Die Welt hofft, dass die Reihe von Gipfeltreffen zum Ende des Krieges und zu wirtschaftlichen Chancen führt. Die Märkte werden ebenfalls die Federal Reserve im Auge behalten, insbesondere beim Jackson Hole Symposium der Bank Ende der Woche.

Forex Today: Kanadische Inflationszahlen stehen im Mittelpunkt
Der US-Dollar (USD) konnte einen Teil der Rücksetzung vom Freitag hinter sich lassen und gewann wieder an Aufwärtsimpuls in einem Kontext erhöhter Vorsicht vor dem Treffen zwischen Trump und Selenskyj sowie dem bevorstehenden Jackson Hole Symposium.
Hauptwährungspaare
Kryptowährungen
Signatures
Einflussreiche Institutionen & Persönlichkeiten für USD/CHF
Die Federal Reserve (Fed)
Die Federal Reserve (Fed) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten (USA) und verfolgt zwei Hauptziele: Die Arbeitslosenquote so niedrig wie möglich zu halten und die Inflation bei rund 2 % zu stabilisieren. Das System der Federal Reserve besteht aus dem vom Präsidenten ernannten Board of Governors sowie dem teilweise besetzten Federal Open Market Committee (FOMC). Das FOMC hält jährlich acht planmäßige Sitzungen ab, um die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu bewerten. Zudem legt es die Ausrichtung der Geldpolitik fest und bewertet die Risiken für seine langfristigen Ziele - Preisstabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Offizielle Website der Fed, auf X und Facebook
Die Schweizerische Nationalbank (SNB)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz. Sie ist für die Geldpolitik des Landes verantwortlich und alleinige Herausgeberin der Schweizer-Franken-Banknoten (CHF). Ihr Hauptziel ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei die wirtschaftliche Entwicklung zu berücksichtigen, um ein Umfeld zu schaffen, das nachhaltiges Wachstum fördert.
Um Preisstabilität zu sichern, strebt die SNB angemessene geldpolitische Rahmenbedingungen an, die sich aus dem Zinsniveau und den Wechselkursen ergeben. Für die SNB bedeutet Preisstabilität, dass der Anstieg des Schweizer Verbraucherpreisindexes (CPI) unter 2 % pro Jahr bleibt.
Die offizielle Website, auf X und YouTubeJerome Powell
Jerome Powell trat im Februar 2018 sein Amt als Vorsitzender des Board of Governors des Federal Reserve Systems an - mit einer vierjährigen Amtszeit, die im Februar 2022 endete. Seine Mitgliedschaft im Board of Governors läuft noch bis zum 31. Januar 2028. Powell wurde in Washington D.C. geboren, erwarb 1975 einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften an der Princeton University und 1979 einen Juris-Doktor an der Georgetown University. Unter Präsident George H. W. Bush war er als Assistant Secretary und später als Undersecretary des Finanzministeriums tätig. Zudem arbeitete er als Anwalt und Investmentbanker in New York City. Von 1997 bis 2005 war Powell Partner bei der Investmentfirma The Carlyle Group.
Jerome Powell Fed-Profil und WikipediaMartin Schlegel
Martin Schlegel ist ein Schweizer Ökonom und Vorsitzender des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er schloss 2003 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich ab und trat anschließend in die Forschungsabteilung der SNB ein. Im Laufe der Jahre bekleidete er verschiedene Positionen innerhalb der Zentralbank, darunter die Leitung der Devisen- und Goldabteilung sowie die Führung der SNB-Niederlassung in Singapur. Der Bundesrat ernannte Schlegel mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Vorsitzenden des Direktoriums.
Schlegel auf SNB-Profil