USD/CHF Prognose & Nachrichten


Aktuelle Nachrichten zum Schweizer Franken


USD/CHF - Technische Analyse


Fundamentale Analyse


Aktuelle Analysen zum Schweizer Franken


Aktuelle CHF-Analysen

Redaktionsempfehlungen

Ripple: XRP explodiert über 3 Dollar – bald 5 Dollar möglich?

Ripple: XRP explodiert über 3 Dollar – bald 5 Dollar möglich?

Ripple (XRP) hat sich nach zwei Tagen mit satten Kursgewinnen erst einmal zurückgelehnt – aber weiter stabil über 3,00 US-Dollar gehalten.

Bitcoin kratzt an 120.000 Dollar – ETF-Zuflüsse befeuern Kursfantasie

Bitcoin kratzt an 120.000 Dollar – ETF-Zuflüsse befeuern Kursfantasie

Bitcoin (BTC) notiert am Freitag nahe der Marke von 120.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag mit 120.960 Dollar ein Sieben-Wochen-Hoch erreicht hatte. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich in der Nähe ihrer Wochenhochs – ein Zeichen für stabile Nachfrage von institutionellen wie privaten Anlegern.

Bitcoin über 120.000 Dollar: Krypto-Markt zeigt starkes bullishes Signal - XRP und ETH im Fokus

Bitcoin über 120.000 Dollar: Krypto-Markt zeigt starkes bullishes Signal - XRP und ETH im Fokus

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) präsentieren sich am Freitag in einer klar bullischen Formation. Während BTC und ETH weiter in Richtung ihrer Rekordhochs drängen, durchbricht XRP ein positives Chartmuster und peilt in den kommenden Tagen eine weitere Aufwärtsbewegung an.

Der US ISM Services PMI wird voraussichtlich ein stabiles Momentum in der Dienstleistungsbranche widerspiegeln

Der US ISM Services PMI wird voraussichtlich ein stabiles Momentum in der Dienstleistungsbranche widerspiegeln

Das Institute for Supply Management wird am Freitag den Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor im September veröffentlichen. Der Bericht ist ein weithin vertrauenswürdiges Maß für die Geschäftsentwicklung in diesem Sektor, wird jedoch normalerweise am selben Datum wie der Bericht über die US Nonfarm Payrolls veröffentlicht, was seine Relevanz mindert. Diesmal ist jedoch alles anders.

FXStreet startet ein frisches, neues Design

FXStreet startet ein frisches, neues Design

FXStreet erreicht einen wichtigen Meilenstein in seiner Mission, Händlern auf ihrem Weg zu helfen, um Herausforderungen in seinen redaktionellen und geschäftlichen Strategien zu bewältigen. Der Launch eines neuen Webdesigns, das monatelange Vorbereitungen erforderte, bietet weit mehr als nur ein frisches Aussehen.

Hauptwährungspaare

Kryptowährungen

Signatures


Einflussreiche Institutionen & Persönlichkeiten für USD/CHF

Die Federal Reserve (Fed) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten (USA) und verfolgt zwei Hauptziele: Die Arbeitslosenquote so niedrig wie möglich zu halten und die Inflation bei rund 2 % zu stabilisieren. Das System der Federal Reserve besteht aus dem vom Präsidenten ernannten Board of Governors sowie dem teilweise besetzten Federal Open Market Committee (FOMC). Das FOMC hält jährlich acht planmäßige Sitzungen ab, um die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu bewerten. Zudem legt es die Ausrichtung der Geldpolitik fest und bewertet die Risiken für seine langfristigen Ziele - Preisstabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz. Sie ist für die Geldpolitik des Landes verantwortlich und alleinige Herausgeberin der Schweizer-Franken-Banknoten (CHF). Ihr Hauptziel ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei die wirtschaftliche Entwicklung zu berücksichtigen, um ein Umfeld zu schaffen, das nachhaltiges Wachstum fördert.

Um Preisstabilität zu sichern, strebt die SNB angemessene geldpolitische Rahmenbedingungen an, die sich aus dem Zinsniveau und den Wechselkursen ergeben. Für die SNB bedeutet Preisstabilität, dass der Anstieg des Schweizer Verbraucherpreisindexes (CPI) unter 2 % pro Jahr bleibt.


Jerome Powell

Jerome Powell trat im Februar 2018 sein Amt als Vorsitzender des Board of Governors des Federal Reserve Systems an - mit einer vierjährigen Amtszeit, die im Februar 2022 endete. Seine Mitgliedschaft im Board of Governors läuft noch bis zum 31. Januar 2028. Powell wurde in Washington D.C. geboren, erwarb 1975 einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften an der Princeton University und 1979 einen Juris-Doktor an der Georgetown University. Unter Präsident George H. W. Bush war er als Assistant Secretary und später als Undersecretary des Finanzministeriums tätig. Zudem arbeitete er als Anwalt und Investmentbanker in New York City. Von 1997 bis 2005 war Powell Partner bei der Investmentfirma The Carlyle Group.

Martin Schlegel

Martin Schlegel ist ein Schweizer Ökonom und Vorsitzender des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er schloss 2003 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich ab und trat anschließend in die Forschungsabteilung der SNB ein. Im Laufe der Jahre bekleidete er verschiedene Positionen innerhalb der Zentralbank, darunter die Leitung der Devisen- und Goldabteilung sowie die Führung der SNB-Niederlassung in Singapur. Der Bundesrat ernannte Schlegel mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Vorsitzenden des Direktoriums.

Fed Nachrichten & Analysen

SNB Nachrichten & Analysen


Über USD/CHF

Das Währungspaar zeigt, wie viele Schweizer Franken (CHF) benötigt werden, um einen US-Dollar (USD) zu kaufen. Beide Währungen gelten traditionell als sichere Hafenanlagen. Seitdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) jedoch im Januar 2015 die Bindung an den Euro (EUR) aufgehoben hat, hat der Schweizer Franken in Zeiten von Marktunsicherheit teilweise an Attraktivität verloren - spekulatives Interesse richtet sich seither stärker auf den japanischen Yen (JPY) oder Gold.