Ripple (XRP) steht an einem spannenden Wendepunkt. Zwar hält sich der Kurs aktuell noch oberhalb der Marke von 3,00 US-Dollar, doch die jüngsten Bewegungen lassen aufhorchen: Nach einem Anstieg bis 3,35 US-Dollar am Donnerstag rutschte der Token zurück – ausgelöst durch neue Inflationssorgen in den USA.

Die entscheidende Frage: Steht XRP kurz vor einem neuen Höhenflug oder bleibt der Traum vom Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar vorerst unerreichbar?

XRP

Inflationsschock in den USA bremst Kryptomarkt

Der überraschend hohe Produzentenpreisindex (PPI) sorgt dafür, dass Anleger plötzlich wieder mit einer hartnäckigen Inflation rechnen. Für riskante Anlageklassen wie Kryptowährungen ist das ein Problem. Denn wenn die Inflation steigt, könnte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihre geplante Zinssenkung im September verschieben – ein Schlag für Bitcoin, Ethereum und eben auch Ripple (XRP).

„SWIFT steht vor dem Kollaps“ – Ripple als Nachfolger?

Besonders brisant sind die Aussagen von Sal Gilbertie, CEO des Asset-Managers Teucrium. Im Interview mit dem Paul Barron Show warnte er: Das internationale Zahlungssystem SWIFT sei „kurz vor dem Zusammenbruch“.

Und genau hier sieht er Ripple als potenziellen Gewinner. Ripple habe nicht nur einen Antrag auf eine Banklizenz gestellt, sondern halte zudem rund 40 Milliarden XRP in der Bilanz. Gilbertie spekuliert: „Wenn Ripple diese Coins nutzt und die Lizenz bekommt, könnten sie zu einer der 20 bestkapitalisierten Banken der Welt aufsteigen.“

Blockchain statt Vorfinanzierung: Das Milliardenproblem der Banken

Bislang müssen Banken für internationale Transfers Konten in beiden Ländern vorfinanzieren – Kapital, das dort gebunden bleibt. Gilbertie: „Die Blockchain macht dieses Problem einfach weg. Damit wird eine riesige Menge eingefrorenes Geld freigesetzt, aber niemand spricht darüber.“

Sollte es tatsächlich zu einer Verlagerung von Volumen von SWIFT hin zu Ripple kommen, hätte das gewaltige Folgen. „Wenn SWIFT bricht und ISO 20022 greift … dann werden Banken erstmals öffentlich erklären, wie viel sie über die Blockchain bewegen – und wie viel über SWIFT. Der Trend ist klar: SWIFT fällt, Blockchain steigt.“

ETF-Fantasie: Kommt der Spot-XRP-ETF noch 2024?

Gilbertie geht noch weiter: Nach dem Start des ersten gehebelten XRP-ETFs in den USA im April hält er es für möglich, dass die US-Börsenaufsicht SEC bereits vor Jahresende Spot-XRP-ETFs genehmigen könnte. Sollte das eintreten, dürfte es XRP einen völlig neuen Schub geben – ähnlich wie Bitcoin nach der ETF-Zulassung.

Derivatemarkt zeigt Schwäche – aber noch keine Überhitzung

Ein Blick auf die Daten: Das offene Interesse (Open Interest) in XRP-Futures fiel zuletzt unter 8 Mrd. US-Dollar – nach einem Hoch von fast 9 Mrd. am Donnerstag. Damit liegt es deutlich unter den 10,94 Mrd. US-Dollar, die am 22. Juli gemessen wurden, kurz nach dem Allzeithoch.

Ein solcher Rückgang bedeutet: Weniger Trader wetten kurzfristig auf steigende Kurse. Die Euphorie ist raus – und damit bleibt der Weg zurück zum Hoch bei 3,66 US-Dollar kurzfristig schwierig.

Doch es gibt auch positive Signale: Laut CryptoQuant zeigt die Handelsaktivität im XRP-Futuresmarkt keine Anzeichen von Überhitzung. Historisch betrachtet kam es immer dann zu Kursausbrüchen, wenn die Daten neutral standen – zuletzt im Dezember, als XRP auf 3,40 US-Dollar stieg.

Fazit: Kurzfristig Druck, langfristig Chance

Ripple kämpft kurzfristig mit Gegenwind: Inflation, Fed-Zinspolitik und schwacher Derivatemarkt belasten. Doch die langfristige Perspektive ist explosiv: Ein möglicher Zusammenbruch des SWIFT-Systems, die Aussicht auf eine Banklizenz und die ETF-Fantasie könnten XRP in eine völlig neue Liga katapultieren.

Anleger, die jetzt aufmerksam sind, könnten sich einen entscheidenden Vorteil sichern – bevor der Markt die Tragweite erkennt.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Dogecoin (DOGE) wird am Freitag bei Redaktionsschluss über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund (ETF) 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen. 

BTC

ETH

XRP