Man stelle sich vor: Ein epischer Showdown zwischen einem agilen Kryptounternehmen und einer bürokratischen Behörde, der sich mittlerweile länger hinzieht als so mancher Marathon. Das Drama um Ripple Labs und die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) ist die wohl spannendste juristische Seifenoper des Krypto-Sektors.
Alles begann im Dezember 2020, als die SEC Ripple Labs vorwarf, XRP-Token als nicht registrierte Wertpapiere verkauft zu haben. Seitdem ringt man vor Gericht um die Frage: Ist XRP nun ein Wertpapier oder nicht? Während Ripple darauf pocht, dass XRP lediglich ein Zahlungsmittel sei und kein Investitionsvehikel, beharrt die SEC auf ihrer Sichtweise. Im vergangenen Jahr sorgte ein Teilsieg Ripples für Aufsehen, als das Gericht entschied, dass Ripples automatisierte, offene Marktverkäufe von XRP keine Wertpapierangebote darstellten.
Die jüngsten Entwicklungen lassen uns jedoch weiterhin auf glühenden Kohlen sitzen. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, äußerte sich auf einer Konferenz optimistisch, dass das Urteil noch diesen Sommer fallen könnte – wobei er diplomatisch daran erinnerte, dass der Sommer bis zum 21. September dauert.
Währenddessen hat die SEC Ripples Vergleichsangebot von 10 Millionen Dollar brüsk zurückgewiesen. Ein Hauch von Ironie liegt in der Luft, denn die SEC fordert saftige 1,95 Milliarden Dollar – eine Summe, die selbst Dagobert Duck schwindelig machen würde. Man könnte fast meinen, die SEC spiele Monopoly und wolle alle Hotels auf der Boardwalk Avenue besitzen.
Doch was wäre eine gute Glosse ohne eine Prise Spekulation? In Krypto-Kreisen munkelt man, dass das Urteil den Weg für regulatorische Klarheit ebnen könnte. Vielleicht wird es sogar eine Blaupause für künftige Fälle sein, in denen es um digitale Vermögenswerte geht.
Bis das letzte Wort gesprochen ist, bleibt uns nichts anderes übrig, als weiter gespannt zuzuschauen. Es ist wie bei einer spannenden Serie auf Netflix – man will unbedingt wissen, wie es ausgeht, aber die nächste Staffel lässt einfach auf sich warten. Vielleicht bringt der Herbst ja nicht nur bunte Blätter, sondern auch eine Entscheidung in diesem epischen Rechtsstreit.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street
Bitcoin-Großinvestoren („Whales“) verlagern laut Medienberichten zunehmend ihre Bestände aus privaten Blockchain-Wallets in den regulierten Finanzmarkt – über börsengehandelte Fonds (ETFs) großer Vermögensverwalter wie BlackRock (BLK).
Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.
Chainlink Kursprognose: Die Expansion der Chainlink-Reserven kompensiert den Einzelhandelsverkauf
Chainlink (LINK) stagniert zum Zeitpunkt der Presse am Freitag über 17 USD nach einer Erholung von 2% am Donnerstag, die durch den Rückkauf von 63.481 LINK-Token angetrieben wurde. Technisch steht Chainlink an einem Scheideweg, während das gedämpfte Interesse der Einzelhändler es rückläufig neigt.
Pi Network erholt sich, da die Migration zum Mainnet den Abfluss von CEXs ankurbelt
Das Pi Network sieht sich auf dem 4-Stunden-Chart am 50-Perioden-EMA Widerstand gegenüber, nachdem es zu einem Ausbruch aus einem absteigenden Dreiecksmuster gekommen ist. Rund 2,70 Millionen Pioniere sind auf das Hauptnetz migriert, von den 3,36 Millionen Nutzern, die kürzlich die KYC-Verifizierung abgeschlossen haben.