Du verfolgst die Entwicklungen rund um Ripple? Dann dürfte der neue Quartalsbericht des Unternehmens spannend für dich sein. Ripple hat jüngst Zahlen zum XRP-Bestand veröffentlicht und Einblicke in den Stand der laufenden Klage gegen die SEC gegeben. Die Botschaft ist klar: Trotz der rechtlichen Herausforderungen setzt Ripple auf Transparenz und stabile Finanzreserven, um das Wachstumspotenzial von XRP zu sichern.
XRP: Klarheit als Nicht-Wertpapier stärkt Marktposition
XRP und Bitcoin bleiben die einzigen Kryptowährungen in den USA, die offiziell als Nicht-Wertpapiere eingestuft sind. Diese rechtliche Klarheit verschafft XRP einen klaren Vorteil: Alle US-Börsen, die den Token zuvor aufgrund der SEC-Klage delistet hatten, haben ihn wieder in den Handel aufgenommen. Für Ripple und seine Investoren ist das ein positives Signal.
Im Bericht geht Ripple auf die laufenden rechtlichen Schritte ein: In Reaktion auf die Berufung der SEC bezüglich eines Urteils, das bestimmte XRP-Verkäufe als Wertpapiere wertet, hat Ripple einen Betrag von 125 Millionen US-Dollar in einen Treuhandfonds transferiert und arbeitet an einer Gegenberufung. Diese Absicherung zeigt, dass Ripple gut auf die nächste Gerichtsphase vorbereitet ist und seine Position selbstbewusst verteidigt.
Was Ripple in XRP-Beständen hält
Ripple legt Wert auf Transparenz: Die genauen XRP-Bestände des Unternehmens werden zum Anfang und Ende jedes Quartals gemeldet. Dabei unterscheidet das Unternehmen zwischen zwei Bestandskategorien:
- Verfügbares XRP: Dies ist das XRP, das Ripple unmittelbar zugänglich in seinen Wallets hält.
- Escrow-XRP: XRP-Token, die auf monatlicher Basis freigegeben werden und in Treuhandkonten verwahrt sind.
Einmal im Monat werden 1 Milliarde XRP freigegeben, von denen Ripple regelmäßig etwa 200 Millionen verwendet und den Rest erneut in den Escrow legt. Am 30. Juni 2024 hielt Ripple 4,68 Milliarden XRP in direktem Zugriff, während 39,5 Milliarden XRP in Treuhandkonten lagen. Zum 30. September 2024 fiel der verfügbare Bestand auf 4,44 Milliarden XRP, während sich der Escrow-Bestand auf 38,9 Milliarden XRP reduzierte. Insgesamt belief sich Ripples Gesamtbestand Anfang des vierten Quartals auf 43,33 Milliarden XRP – eine beeindruckende Rücklage.
Ripple’s Kapitalmanagement: Ein Mechanismus für Marktsicherheit
Laut API-Daten lag Ripples sofort verfügbarer XRP-Bestand zuletzt bei 4,42 Milliarden XRP. Am 1. November 2024 wurde eine weitere Milliarde XRP freigegeben, wodurch sich der Escrow-Bestand auf 37,7 Milliarden XRP verringerte. Wenn Ripple den Großteil wie gewohnt zurücklegt, dürfte sich das Treuhandguthaben bald wieder auf 38,5 Milliarden XRP erhöhen.
Diese strategische Verteilung ist ein klares Signal an den Markt: Ripple verfolgt einen vorsichtigen Ansatz und sorgt dafür, dass nur ein kontrollierter XRP-Anteil freigesetzt wird. Damit wird das Risiko einer Überflutung des Marktes minimiert, was dem Token langfristige Stabilität verleiht.
Partnerschaften mit ETPs und Trusts für institutionelle Liquidität
Neben den eigenen Beständen agiert Ripple strategisch mit Dritten, darunter Trusts, Exchange-Traded Products (ETPs) und Investmentgesellschaften. Ziel ist es, die institutionelle Nachfrage nach XRP auszubauen und den Token fest in größeren Anlageportfolios zu verankern – ein Schritt, der nicht nur die Liquidität erhöht, sondern auch das langfristige Interesse am Token stärkt.
Fazit: Ripples Plan für XRP – Transparenz und Wachstum in herausfordernden Zeiten
Ripple zeigt sich gut aufgestellt. Die transparente Darstellung der Bestände und der sorgsame Umgang mit den XRP-Reserven spiegeln die Beständigkeit und strategische Ausrichtung des Unternehmens wider. Für Investoren bietet sich hier eine interessante Perspektive: ein Unternehmen, das auf rechtlich stabilem Boden agiert und sich für die Zukunft wappnet. Mit der Kombination aus wachsendem institutionellen Interesse und stabilen Escrow-Rücklagen ist Ripple darauf vorbereitet, XRP im Krypto-Markt weiter zu festigen und potenziell eine neue Wachstumsphase einzuleiten.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Pi Network Preisprognose: PI erholt sich im Zuge neuer Updates des Pi App Studios
Pi Network (PI) notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag über 0,2200 USD und hält die Gewinne von 3,52 % vom Sonntag. Die Ankündigung der Updates für das Pi App Studio am Donnerstag fällt mit der dreitägigen Erholung des PI-Tokens zusammen, während die Bullen auf den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt abzielen.
Aster-Bullen zielen auf einen Ausbruch, da das Handelsvolumen 3 Billionen Dollar übersteigt
Aster baut am Mittwoch seine Erholung aus, da der Kaufdruck zurückkehrt. Das Handelsvolumen übersteigt zum ersten Mal die 3 Billionen Dollar, aber sinkende Protokollgebühren und Open Interest deuten auf eine geringere Nachfrage in der Zukunft hin.