Better Markets, eine pro-regulatorische Organisation, hat sich in den laufenden Rechtsstreit zwischen der US-Börsenaufsicht SEC und Ripple eingeschaltet. In einem kürzlich eingereichten Amicus Brief kritisieren sie das Urteil von US-Bezirksrichterin Analisa Torres aus dem Juli 2023. Damals entschied das Gericht, dass XRP-Transaktionen auf Sekundärmärkten keine Wertpapiere seien. Eine Entscheidung, die laut Better Markets gravierende Folgen für Anleger haben könnte – und weitreichende regulatorische Unsicherheiten schafft.

Ein fatales Signal für Kleinanleger?

Better Markets wirft dem Gericht vor, die wirtschaftliche Realität der XRP-Verkäufe und das aggressive Marketing von Ripple nicht ausreichend berücksichtigt zu haben. Demnach habe Ripple gezielt Privatanleger angesprochen und diese in dem Glauben gelassen, dass sie von Ripples Geschäftsaktivitäten profitieren könnten. Genau hier sieht Better Markets das Problem: Die Gewinnerwartung der Anleger, die laut Howey-Test für ein Wertpapier spricht, sei klar erkennbar gewesen.

Der Zeitpunkt dieses Vorstoßes ist brisant. Kürzlich trafen sich Ripple-CEO Brad Garlinghouse und Chefjustiziar Stuart Alderoty mit Ex-US-Präsident Donald Trump. Dies befeuert Spekulationen über eine mögliche Einigung mit der neuen politischen Führung in den USA. Die Hoffnung vieler Anleger: Nach vier Jahren juristischer Auseinandersetzung könnte endlich eine Lösung in Sicht sein. Doch Better Markets hält dagegen.

Die größten Risiken laut Better Markets

In ihrem Schreiben warnt die Organisation vor gleich mehreren Gefahren, die durch das bestehende Urteil entstehen könnten:

  • Privatanleger im Risiko: Durch die derzeitige Entscheidung seien Kleinanleger einem höheren Risiko von Betrug und Manipulation ausgesetzt. Der Kryptomarkt sei ohnehin schon volatil – fehlende Regulierung verschärfe die Lage.
  • Eingeschränkter Handlungsspielraum der SEC: Das Urteil begrenzt die Möglichkeiten der SEC, gegen unregulierte Kryptotransaktionen auf Sekundärmärkten vorzugehen. Ohne klare Befugnisse könnte es für die Behörde schwierig werden, den Markt zu kontrollieren.
  • Unklare Definitionen: Die aktuelle Entscheidung weicht von den Kriterien des Howey-Tests ab, die traditionell zur Einordnung von Wertpapieren herangezogen werden. Dies könnte langfristig zu Unsicherheiten bei der Klassifizierung digitaler Vermögenswerte führen.

Better Markets fordert deshalb eine Überprüfung des Urteils – und setzt sich für eine klare und umfassende Regulierung des Kryptomarktes ein.

Was bedeutet das für den SEC vs. Ripple-Fall?

Der Fall bleibt weiterhin ein heiß diskutiertes Thema in der Kryptobranche. Obwohl sich XRP in den letzten Monaten stabilisiert hat, bleibt die regulatorische Unsicherheit ein großes Fragezeichen für Investoren. Die jüngste Intervention von Better Markets zeigt, dass der juristische Kampf noch lange nicht vorbei ist.

Für Ripple könnte dies eine Rückkehr an den Verhandlungstisch bedeuten – möglicherweise mit neuen Hürden. Auch die SEC wird genau beobachten, wie sich die Situation entwickelt, denn das Ergebnis dieses Falls könnte prägende Auswirkungen auf die gesamte Kryptoindustrie haben.

Ein Urteil mit Signalwirkung

Das Verfahren gegen Ripple wird nicht nur die Zukunft von XRP bestimmen, sondern auch richtungsweisend für die Regulierung digitaler Assets in den USA sein. Ob die SEC ihre Argumente noch einmal überzeugend vorbringen kann oder Ripple seinen Erfolg verteidigt, bleibt abzuwarten.

Branchenexperten behalten den Fall genau im Auge – denn das endgültige Urteil könnte entscheiden, wie digitale Vermögenswerte in Zukunft reguliert werden.

XRP


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock

Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock

Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.

Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs

Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs

Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am

Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung

Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung

Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana (SOL) wird zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Mittwoch über 160 USD gehandelt und hält sich stabil nach einem Anstieg von 4% am Vortag, unterstützt durch die breitere Markterholung. In Übereinstimmung mit der stabilen institutionellen Nachfrage taucht die Einzelhandelsnachfrage wieder auf, was auf weitere Gewinne für Solana hindeutet. 

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren

Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen. 

BTC

ETH

XRP