Ach, die ewige Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau im Finanzwesen! Jedes Jahr flattert eine neue, revolutionäre Technologie ins Rampenlicht und verspricht, alles besser, schneller und billiger zu machen. Diesmal ist es Ripple, die kryptische Antwort auf alle unsere monetären Probleme. Doch kann Ripple tatsächlich das altbewährte SEPA ersetzen? Lassen wir die Glosse beginnen!
Zunächst einmal: SEPA, dieses vertraute, wenn auch leicht angestaubte System, hat sich über Jahre hinweg bewährt. Es mag zwar nicht das Schnellste sein, aber es erfüllt seinen Zweck, über Ländergrenzen hinweg Zahlungen zu ermöglichen, als ob man nur einen Euro von der linken in die rechte Hosentasche steckt. SEPA ist wie ein alter Volvo – vielleicht nicht glamourös, aber zuverlässig und langlebig. Aber wer braucht schon altbewährte Systeme, wenn man ein schillerndes, neues Spielzeug wie Ripple haben kann?
Ripple, die Blockchain-basierte Technologie, verspricht blitzschnelle Transaktionen zu minimalen Kosten. Eine Art magischer Teppich im Zahlungsverkehr, der uns in Sekundenbruchteilen über Kontinente hinweg befördert. Klingt verlockend, nicht wahr? Wer würde sich nicht von der Aussicht auf nahezu sofortige Überweisungen verführen lassen? Es ist, als ob man von einem behäbigen Postkutschensystem auf einen Hyperspace-Sprung umsteigen würde.
Doch hier kommt der Haken. Während Ripple wie der Ferrari unter den Zahlungssystemen wirkt, sind die meisten von uns eher an den Komfort und die Verlässlichkeit eines Familienkombis gewöhnt. Die Regulierung, die Sicherheit, die Kontrolle – all diese Aspekte sind tief in das SEPA-System eingebettet. Und mal ehrlich, wer möchte seine hart verdienten Euros in ein System pumpen, das zwar blitzschnell ist, aber noch die regulatorische Wildnis des Westens durchstreift?
Die Banken sind auch nicht gerade begeistert davon, ihre gut geölten Maschinen für ein System aufzugeben, das sie nicht vollständig kontrollieren. Man stelle sich vor, Ripple würde SEPA ersetzen: Die Bankiers würden wie die Dinosaurier ins digitale Zeitalter gezwungen, und manch einer könnte das Ruder loslassen und vor Schreck vom Stuhl kippen. Sicher, die Krypto-Enthusiasten würden jubeln, aber für Otto Normalverbraucher wäre der Übergang alles andere als reibungslos.
Und was ist mit den normalen Menschen? Omas wöchentliches Taschengeld für die Enkel könnte in einem Wimpernschlag von hier nach dort rasen, aber wird sie wirklich verstehen, warum das nun plötzlich so schnell geht? Der altbekannte Anruf bei der Bank, um sicherzustellen, dass alles seine Ordnung hat, könnte durch panische Internet-Recherchen ersetzt werden, wie man denn nun einen "Ripple" versendet.
Am Ende des Tages ist es wohl so: Ripple könnte SEPA ersetzen, aber die Welt ist vielleicht noch nicht bereit für einen so dramatischen Wechsel. Wie bei vielen technologischen Innovationen braucht es Zeit, Vertrauen und eine sanfte Einführung, damit jeder – von der Oma bis zum Großbankier – mit an Bord kommt. Bis dahin wird SEPA wohl noch eine Weile unsere Konten beherrschen und die Welt der Finanzen in ihrem gemächlichen, aber zuverlässigen Tempo zusammenhalten.
Bis Ripple seine Position als neuer Finanzmessias festigen kann, bleibt SEPA der alte, gemütliche Fels in der Brandung. Und vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple XRP explodiert: Kommt jetzt der große ETF-Durchbruch?
Der Kryptomarkt erlebt ein überraschendes Comeback – und einer profitiert davon ganz besonders: XRP. Während viele Altcoins in den letzten Stunden moderat zulegen konnten, schießt XRP an die Spitze der Top 10 und sorgt bei Anlegern für Aufsehen.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Cardano (ADA) setzt Erholung fort – Wale kaufen den Dip und stärken den Kurs
Cardano (ADA) weitet am Montag seine Gewinne aus und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung über 0,59 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche an einer wichtigen Unterstützungszone nach oben gedreht hatte. On-Chain-Daten deuten auf eine wachsende Akkumulation durch Großinvestoren („Wale“) sowie auf eine steigende soziale Präsenz hin – beides Anzeichen für ein wiedererstarktes Anlegervertrauen. Technische Indikatoren signalisieren nachlassenden Abwärtsdruck und könnten auf den Beginn einer
Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil
Dogecoin (DOGE) wird am Freitag bei Redaktionsschluss über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund (ETF) 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Top-Krypto-Gewinner: VIRTUAL, AERO, PUMP-Rallye, da das Ende der US-Regierungsstilllegung naht
Virtuals Protocol (VIRTUAL), Aerodrome Finance (AERO) und Pump.fun (PUMP) führen die starke Erholung des Kryptowährungsmarktes zum Zeitpunkt der Presse am Montag an, da sich die Schließung der US-Regierung dem Ende zuneigt. Ein Bericht von Bloomberg deutet darauf hin, dass eine Gruppe bestimmter Senatoren der Demokratischen Partei einen Deal zur Wiedereröffnung der Finanzierung für einige Ministerien unterstützen könnte.