Man stelle sich vor: Ethereum, der Goldjunge der Krypto-Welt, stürzt ab wie ein überhitzter Ikarus. Tausende von Investoren sitzen fassungslos vor ihren Bildschirmen, während der einst schimmernde Kurs in den Keller rauscht. Ist das wirklich realistisch? Die Antwort ist ein klares „Vielleicht“.
Natürlich gibt es da die Skeptiker, die in jeder Kurskorrektur den nahenden Untergang sehen. Sie haben ihre Taschen voller düsterer Prophezeiungen, die sie bei jeder Gelegenheit auspacken, wie einen alten, mottenzerfressenen Pullover. „Blase!“, rufen sie und klopfen sich dabei stolz auf die Schulter, weil sie es schon immer gewusst haben. „Dezentralisierung hin oder her, irgendwann platzt das Ding!“
Aber dann sind da auch die True Believers, die Jünger des Vitalik Buterin, die felsenfest an den Triumph des Smart-Contract-Giganten glauben. Für sie ist Ethereum nicht nur eine Kryptowährung, sondern eine Bewegung, eine Revolution, die die Finanzwelt auf den Kopf stellt. Sie lachen über jede Talfahrt, als sei es nur ein schlechter Scherz. „Hodl!“, rufen sie und träumen von einer Zukunft, in der sie den letzten Lacher haben.
Doch wo liegt die Wahrheit? Sicher ist, dass die Krypto-Märkte berüchtigt für ihre Volatilität sind. Ein Tweet von Elon Musk kann die Kurse wanken lassen, und ein Regulierungsplan aus China lässt das Blut in den Adern der Investoren gefrieren. Aber ein Totalabsturz? Das klingt fast so, als würde man fragen, ob die Sonne eines Tages plötzlich ausgeht. Möglich, ja, aber eben auch extrem unwahrscheinlich.
Ethereum hat sich längst als Rückgrat zahlreicher dezentraler Anwendungen etabliert. Es ist der Spielplatz für Entwickler, die das Web 3.0 erschaffen wollen. Die Nachfrage nach DeFi, NFTs und DApps ist ungebrochen, und Ethereum bleibt dabei die Plattform der Wahl. Ein Totalabsturz wäre nicht nur ein finanzielles Desaster, sondern ein Kollaps eines ganzen Ökosystems.
Also, ist ein Totalabsturz bei Ethereum realistisch? Nur wenn man auch daran glaubt, dass die Welt morgen aufhört, sich zu drehen. Bis dahin bleibt Ethereum, mit all seinen Höhen und Tiefen, eine feste Größe im Krypto-Universum – zumindest bis zum nächsten großen Hype, oder der nächsten Katastrophe.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
Aster-Bullen zielen auf einen Ausbruch, da das Handelsvolumen 3 Billionen Dollar übersteigt
Aster baut am Mittwoch seine Erholung aus, da der Kaufdruck zurückkehrt. Das Handelsvolumen übersteigt zum ersten Mal die 3 Billionen Dollar, aber sinkende Protokollgebühren und Open Interest deuten auf eine geringere Nachfrage in der Zukunft hin.