Die Bitcoin-Welt blickt erneut auf Mt. Gox. Die ehemalige Krypto-Börse hat innerhalb einer Woche zum zweiten Mal eine riesige Summe Bitcoin bewegt: 11.833 BTC im Wert von etwa 930 Millionen US-Dollar wechselten die Wallet. Das Timing ist kein Zufall – der Countdown für die Rückzahlungen an die Gläubiger läuft.

Mt. Gox bereitet sich auf Rückzahlungen vor

Die insolvente Plattform arbeitet auf die Frist bis zum 31. Oktober 2025 hin, um Gläubiger zu entschädigen. Laut Lookonchain, das sich auf Arkham Intelligence beruft, wurden die Bitcoin wie folgt verteilt:

  • 11.501 BTC (rund 905 Millionen US-Dollar) landeten in einer neuen Wallet.
  • 332 BTC (26 Millionen US-Dollar) wurden in eine Warm Wallet verschoben – vermutlich als Vorbereitung für Gläubigerrückzahlungen.

Erst am 6. März gab es eine ähnliche Bewegung: Damals verschob Mt. Gox 12.000 BTC im Wert von über einer Milliarde US-Dollar. Ein kleinerer Teil davon – 15 Millionen US-Dollar – ging direkt an BitGo, einen Verwahrer für die Rückzahlungsmittel der Gläubiger.

Die aktuellen Transfers bestätigen, dass sich die Auszahlungsvorbereitungen beschleunigen. Viele, die seit Jahren auf ihr verlorenes Geld warten, könnten ihrem Ziel nun tatsächlich näherkommen.

Bitcoin-Kurs reagiert mit Rücksetzer

Die Märkte haben auf den jüngsten Transfer sofort reagiert: Der Bitcoin-Kurs fiel innerhalb von 30 Minuten um 2,4 % auf 76.784 US-Dollar – das niedrigste Niveau seit November 2024. Damals hatte die US-Wahl für eine Rally gesorgt.

Zwar erholte sich der Preis schnell auf 79.275 US-Dollar, doch einige Investoren bleiben vorsichtig. Arthur Hayes, CIO von Maelstrom, riet in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) zur Geduld. Er hält es für möglich, dass Bitcoin erst auf 70.000 US-Dollar fällt, bevor ein erneuter Anstieg einsetzt.

Die Bitcoin-Reserven von Mt. Gox schmelzen dahin

Mit jeder neuen Transaktion schrumpft der Bestand der einst mächtigen Börse. Laut Spot On Chain hält Mt. Gox aktuell nur noch 24.411 BTC, was einem Gegenwert von 1,94 Milliarden US-Dollar entspricht. Zum Vergleich: Im Juni 2024 waren es noch 9,2 Milliarden US-Dollar.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, warum das Thema so brisant ist:

  • Die Frist für die Gläubiger-Rückzahlungen endet am 31. Oktober 2025.
  • 2014 wurden 850.000 BTC gestohlen – ein bis heute unübertroffener Hack.
  • Vor der Pleite dominierte Mt. Gox mit 70–80 % des Bitcoin-Handels den Markt.

Die große Frage bleibt: Was bedeutet das für den Bitcoin-Kurs?

Wie sehr beeinflussen die Mt. Gox-Verkäufe den Markt?

Jedes Mal, wenn größere Mengen Bitcoin bewegt werden, wächst die Unsicherheit. Viele fürchten, dass weitere Verkäufe zu hoher Volatilität führen könnten. Doch es gibt auch eine andere Perspektive:

Analysten gehen davon aus, dass die langfristige Nachfrage nach Bitcoin stabil bleibt – vor allem, weil institutionelle Investoren immer stärker im Markt vertreten sind. Sie könnten einen Großteil des zusätzlichen Angebots aufnehmen und so eine größere Kurskorrektur verhindern.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich der Markt anpasst. Werden die Bitcoin-Transaktionen von Mt. Gox für einen weiteren Einbruch sorgen? Oder ist der Markt mittlerweile robust genug, um die Schwankungen aufzufangen?


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.

Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street

Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street

Bitcoin-Großinvestoren („Whales“) verlagern laut Medienberichten zunehmend ihre Bestände aus privaten Blockchain-Wallets in den regulierten Finanzmarkt – über börsengehandelte Fonds (ETFs) großer Vermögensverwalter wie BlackRock (BLK).

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.

Chainlink Kursprognose: Die Expansion der Chainlink-Reserven kompensiert den Einzelhandelsverkauf

Chainlink Kursprognose: Die Expansion der Chainlink-Reserven kompensiert den Einzelhandelsverkauf

Chainlink (LINK) stagniert zum Zeitpunkt der Presse am Freitag über 17 USD nach einer Erholung von 2% am Donnerstag, die durch den Rückkauf von 63.481 LINK-Token angetrieben wurde. Technisch steht Chainlink an einem Scheideweg, während das gedämpfte Interesse der Einzelhändler es rückläufig neigt. 

Pi Network erholt sich, da die Migration zum Mainnet den Abfluss von CEXs ankurbelt

Pi Network erholt sich, da die Migration zum Mainnet den Abfluss von CEXs ankurbelt

Das Pi Network sieht sich auf dem 4-Stunden-Chart am 50-Perioden-EMA Widerstand gegenüber, nachdem es zu einem Ausbruch aus einem absteigenden Dreiecksmuster gekommen ist. Rund 2,70 Millionen Pioniere sind auf das Hauptnetz migriert, von den 3,36 Millionen Nutzern, die kürzlich die KYC-Verifizierung abgeschlossen haben.

BTC

ETH

XRP