Seit unserem letzten öffentlichen Update vor vier Wochen hat sich beim Ethereum-Kurs (ETH/USD) einiges verändert. Damals erwarteten wir einen schnelleren Anstieg über die Marke von 6.000 US-Dollar. Um unsere Mitglieder über die rasanten Entwicklungen am Kryptomarkt auf dem Laufenden zu halten, veröffentlichen wir täglich einen Newsletter – ein Muss, um informiert zu bleiben. In den vergangenen vier Wochen schlug Ether zwar einige Umwege ein und verzeichnete am Freitag einen plötzlichen Kurssprung, doch die Gesamteinschätzung bleibt unverändert (siehe Abbildung 1 unten).
Unsere bevorzugte langfristige Elliott-Wellen-Analyse (EW) deutet darauf hin, dass sich ETH/USD in der letzten Aufwärtsbewegung seit dem Tief im April 2025 befindet – der schwarzen Welle 5. Da Impulsbewegungen aus fünf Wellen bestehen (rot W-i, ii, iii, iv, v) und bisher nur vier abgeschlossen sind, wird mindestens eine weitere Aufwärtswelle (rot W-v) erwartet. Das ideale Zielgebiet für diese Welle liegt zwischen 6.921 und 9.159 US-Dollar.
Abbildung 1. Bevorzugte langfristige EW-Zählung für Ethereum
In diesem Szenario zählen wir seit dem Tief der schwarzen Welle 4 im April die zweite und vierte Welle der schwarzen Welle 5 als rot W-ii bzw. W-iv. Zudem testete Ether in der vergangenen Woche erneut den Ausbruch aus dem Bullenflaggen-Muster, das über weite Teile der Jahre 2022 bis 2024 Bestand hatte – ein klassisches technisches Signal. Aus dieser Perspektive ist das Ziel der Bullenflagge bei 6.141 US-Dollar noch nicht erreicht, nachdem am 24. August ein Allzeithoch bei 4.955 US-Dollar markiert wurde.
Was geschah also in der vergangenen Woche? (Flash-)Crashes sind häufig sogenannte C-Wellen. Der Einbruch am Freitag bildete hier keine Ausnahme. Unsere angepasste kurzfristige EW-Zählung deutet darauf hin, dass der Flash-Crash höchstwahrscheinlich die grüne Welle c der roten Welle iv abgeschlossen hat. Damit wurde die vierte Welle – wie bereits im letzten Update angedeutet – nicht einfach, sondern verlängert und entwickelte sich zu einer sieben Wochen andauernden erweiterten Seitwärtskorrektur (siehe Abbildung 2 unten).
Abbildung 2. Bevorzugte kurzfristige EW-Zählung für Ethereum
Die elftägige Aufwärtsbewegung, die am 7. Oktober bei 4.758 US-Dollar ihr Hoch erreichte, bestand aus sieben Teilschritten und stellte damit eine korrektive B-Welle dar. Solche Wellen verlaufen typischerweise in 3, 7 oder 11 Etappen, während Impulsbewegungen meist in 5, 9 oder 11 Schritten erfolgen. Zudem überschritt die rote Welle iii das übliche 161,8-Prozent-Fibonacci-Niveau, während Ether am Freitag genau am 100-Prozent-Fibonacci-Ziel nach unten drehte – ein typisches Kursziel für eine vierte Welle.
Solange sich der Kurs über dem Tief vom vergangenen Freitag bei 3.546 US-Dollar hält, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ether in den kommenden Wochen und Monaten über 6.000 US-Dollar steigt – und möglicherweise sogar bis in den Bereich von 9.000 US-Dollar.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Manipulierte Ripple-Kurse? Analyst warnt: XRP nur 1,40 US-Dollar wert!
XRP steht unter massivem Druck. Innerhalb einer Woche verlor der Token 17 % seines Werts und fiel zuletzt auf 2,40 US-Dollar.

Bitcoin nähert sich 123.000 USD – ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse treiben Kurs an
Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch nahe 123.000 USD und könnte vor einer starken Rally im vierten Quartal stehen. Grund ist eine neue Welle institutioneller Nachfrage nach börsengehandelten Spot-Bitcoin-Fonds (ETFs).

S&P Global Ratings bringt Stablecoin-Bewertungen mit Chainlink direkt auf die Blockchain
S&P Global Ratings arbeitet mit dem On-Chain-Orakelnetzwerk Chainlink (LINK) zusammen, um Investoren Echtzeitbewertungen von Stablecoins über das Stablecoin Stability Assessments (SSA)-System direkt auf der Blockchain bereitzustellen.

Karim AbdelMawla, Analyst bei 21Shares: „Der Krypto-Bullenmarkt könnte noch sechs bis zwölf Monate andauern“
Karim AbdelMawla ist ein leitender Forscher für digitale Vermögenswerte bei 21Shares, dem weltweit größten Emittenten von börsengehandelten Krypto-Produkten mit mehr als 11 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen. Auf der Merge Madrid, die vom 7. bis 9. Oktober in Spanien stattfand, teilte der Analyst seine Ansichten über den aktuellen Zustand des Kryptomarktes mit FXStreet.

HYPE, SPX und FET führen die Verluste an, während die Liquidationen im Kryptomarkt 650 Millionen Dollar überschreiten
Hyperliquid (HYPE), SPX6900 (SPX) und Artificial Superintelligence Alliance (FET) führen die Verluste der letzten 24 Stunden an, während der Kryptomarkt erneut Verkaufsdruck ausgesetzt ist. Der Kryptomarkt verzeichnete in den letzten 24 Stunden insgesamt 655 Millionen Dollar an Liquidationen, da die Tarifspannungen zwischen den USA und China zugenommen haben.