Ethereum steht wieder im Fokus institutioneller Anleger und zeigt trotz eines leichten Rückgangs von 1 % am Donnerstag Potenzial für eine erneute Kursrallye. Aktuelle Daten belegen steigende Nachfrage durch ETFs und gehebelte Produkte, was auf wachsenden Optimismus im Markt hindeutet. Die Frage ist: Wie weit kann der Kurs noch steigen, und was könnte die nächste Hürde sein?
Institutionelle Anleger setzen auf Ethereum
In den vergangenen Tagen hat Ethereum starke Zuflüsse verzeichnet. Am Mittwoch meldeten ETH-ETFs Nettozuflüsse von beeindruckenden 90,1 Millionen US-Dollar – der vierte Tag in Folge mit positiven Flows. Insgesamt belaufen sich die Nettozuflüsse auf 243 Millionen US-Dollar, ein bemerkenswerter Wert angesichts der Abflüsse von über 3,37 Milliarden US-Dollar im Grayscale Ethereum Trust (ETHE).
Analysten von QCP Markets zeigen sich optimistisch:
„Die jüngsten Zuflüsse zeigen, dass der Markt trotz der Kurskorrektur zunehmend optimistisch ist. Ethereum hat im Vergleich zu Bitcoin und Solana Nachholpotenzial, und diese Stärke könnte ein erneutes Testen des Allzeithochs von 4.868 US-Dollar ermöglichen.“

Auch gehebelte Produkte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Laut K33 Research hat sich die ETH-Exponierung des VolatilityShares 2x Long Ethereum ETF (ETHU) in nur drei Wochen um 160 % erhöht – das entspricht 278.150 ETH. Damit hält der ETF nun mehr als 50 % der offenen Positionen an Ethereum-Futures der CME, ein klares Zeichen für gestiegenes Vertrauen in die weitere Kursentwicklung.
Anzeichen von Gewinnmitnahmen?
Nicht alle Anleger bleiben jedoch bullish. Ethereum-Mitbegründer Jeffrey Wilcke sorgte kürzlich für Aufmerksamkeit, als er 20.000 ETH im Wert von 72,5 Millionen US-Dollar an die Börse Kraken überwies. Dieser Schritt deutet auf mögliche Gewinnmitnahmen hin. Wilcke hält jedoch weiterhin beeindruckende 106.000 ETH, was einem Wert von rund 384 Millionen US-Dollar entspricht.
Solche Verkäufe könnten kurzfristig Druck auf den Kurs ausüben, zeigen jedoch gleichzeitig, wie liquide Ethereum selbst bei größeren Bewegungen bleibt.
Wichtige Kursmarken im Blick
Nach einem Rückgang von 1 % testet Ethereum aktuell eine entscheidende Unterstützung. Der Kurs prallte an der Marke von 3.732 US-Dollar ab und nähert sich einer aufsteigenden Trendlinie, die von der 3.400-US-Dollar-Marke und der 50-Tage-SMA gestützt wird. Sollte diese Unterstützung halten, könnte Ethereum erneut versuchen, den Widerstand bei 3.732 US-Dollar zu überwinden.
- Bullisches Szenario: Ein erfolgreicher Abprall bei 3.400 US-Dollar könnte die nächste Aufwärtsbewegung einleiten. Ziel wäre zunächst der Widerstand bei 3.732 US-Dollar, bevor höhere Niveaus ins Spiel kommen.
- Bearishes Szenario: Fällt der Kurs unter 3.400 US-Dollar, droht ein Rückgang auf die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Diese wurde zuletzt jedoch erfolgreich verteidigt.
Laut Coinglass konzentrieren sich hohe Liquidationspositionen nahe der Marke von 3.526 US-Dollar, was bei Annäherung an diesen Bereich für erhöhte Volatilität sorgen könnte.

Indikatoren bleiben optimistisch
Die technischen Indikatoren untermauern den positiven Ausblick. Der Relative Strength Index (RSI) sowie der Stochastische Oszillator befinden sich weiterhin über ihren neutralen Werten, was auf anhaltende bullische Dynamik hinweist. Kritisch wird es erst bei einem Schlusskurs unter 2.817 US-Dollar, der das aktuelle Momentum entkräften könnte.
Fazit
Ethereum bleibt in einer spannenden Phase. Die zunehmenden institutionellen Zuflüsse, insbesondere durch ETFs und gehebelte Produkte, könnten den Kurs wieder in Richtung des Allzeithochs von 4.868 US-Dollar treiben. Entscheidend wird jedoch sein, ob die Unterstützung bei 3.400 US-Dollar hält und neue Käufe auslöst. Angesichts der bullischen Signale auf den Märkten scheint Ethereum gut positioniert, um in den kommenden Wochen weiter zu wachsen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple XRP explodiert: Kommt jetzt der große ETF-Durchbruch?
Der Kryptomarkt erlebt ein überraschendes Comeback – und einer profitiert davon ganz besonders: XRP. Während viele Altcoins in den letzten Stunden moderat zulegen konnten, schießt XRP an die Spitze der Top 10 und sorgt bei Anlegern für Aufsehen.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Cardano (ADA) setzt Erholung fort – Wale kaufen den Dip und stärken den Kurs
Cardano (ADA) weitet am Montag seine Gewinne aus und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung über 0,59 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche an einer wichtigen Unterstützungszone nach oben gedreht hatte. On-Chain-Daten deuten auf eine wachsende Akkumulation durch Großinvestoren („Wale“) sowie auf eine steigende soziale Präsenz hin – beides Anzeichen für ein wiedererstarktes Anlegervertrauen. Technische Indikatoren signalisieren nachlassenden Abwärtsdruck und könnten auf den Beginn einer
Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil
Dogecoin (DOGE) wird am Freitag bei Redaktionsschluss über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund (ETF) 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Top-Krypto-Gewinner: VIRTUAL, AERO, PUMP-Rallye, da das Ende der US-Regierungsstilllegung naht
Virtuals Protocol (VIRTUAL), Aerodrome Finance (AERO) und Pump.fun (PUMP) führen die starke Erholung des Kryptowährungsmarktes zum Zeitpunkt der Presse am Montag an, da sich die Schließung der US-Regierung dem Ende zuneigt. Ein Bericht von Bloomberg deutet darauf hin, dass eine Gruppe bestimmter Senatoren der Demokratischen Partei einen Deal zur Wiedereröffnung der Finanzierung für einige Ministerien unterstützen könnte.