Es war ein Mittwoch wie jeder andere. Die Sonne ging auf, die Kaffeemaschinen liefen heiß und in den USA gab es – Überraschung – eine gute Nachricht. Die Inflation, sonst ein Stachel im Fleisch der amerikanischen Wirtschaft, zeigte ein zartes Anzeichen von Entspannung. Doch während die Wall Street kurz aufatmete, war es ein ganz anderer Akteur, der einen Freudensprung machte: Ripple. Die Kryptowährung XRP, deren Name klingt wie ein erfrischendes Getränk, stieg um 2,83 % auf 0,4968 Dollar. Na ja, fast.
Fast, aber nicht ganz. Da kämpft er nun, der Ripple, wie ein Marathonläufer kurz vor der Ziellinie, und das bei der psychologisch wichtigen Marke von 0,50 Dollar. Man könnte meinen, diese Linie wäre aus Stahlbeton. Jeder Cent darunter ein Drama, jeder darüber ein Triumph. Aber während Ripple vor sich hin zittert, sind die wirklichen Drahtzieher – die Notenbanker der Fed – erst einmal in den Hintergrund gerückt.
Die Inflation, dieser schleichende Dieb unserer Kaufkraft, hat sich also im Mai ein wenig zurückgezogen. Verbraucherpreise stiegen nur noch um 3,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Analysten hatten natürlich mehr erwartet, denn Analysten erwarten immer mehr. Man könnte meinen, sie hätten eine geheime Wette laufen, wer am meisten danebenliegt. Aber siehe da, die Preise stagnierten sogar im Monatsvergleich. Ein Grund zum Feiern? Vielleicht. Aber man sollte den Champagner noch nicht aus dem Kühlschrank holen.
Die Inflationsdaten, so bedeutend sie auch sein mögen, sind für die geldpolitische Elite der Fed nur ein Teil des Puzzles. Seit Monaten halten sie eisern an ihrer straffen Geldpolitik fest, als ob sie die letzte Bastion gegen eine Flutwelle der Hyperinflation wären. Die Hoffnungen auf Zinssenkungen in diesem Jahr sind so weit weg wie der Sommerurlaub – schön in der Theorie, aber praktisch in unerreichbarer Ferne. Auch an diesem Mittwoch wird die Zinshöhe wohl unangetastet bleiben. Denn warum sollte man eine bewährte Strategie ändern, nur weil sich die Zahlen einmal kurzfristig verbessert haben?
Und so bleibt der Ripple unter seiner gläsernen Decke, die Inflation zeigt einen Hauch von Gnade und die Fed bleibt stur wie ein Esel im Sturm. In der Zwischenzeit können wir uns entspannt zurücklehnen und zuschauen, wie die Finanzwelt ihren typischen Tanz vollführt – einen Schritt vor, zwei Schritte zurück. Oder war es umgekehrt?
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.