Die jüngste Entwicklung des Goldpreises, der über die Marke von 2.670 US-Dollar gestiegen ist und ein neues Rekordhoch verzeichnete, scheint Anlegern weitgehend entgangen zu sein – zumindest wenn es nach dem bekannten Gold-Befürworter Peter Schiff geht. Er kritisierte, dass der Markt sich zu stark auf Bitcoin (BTC) konzentriere und dadurch wichtige Signale über die Wirtschaftslage, die der Goldpreis sende, übersehen würden.
Bitcoin lenkt von Gold ab
„Mit all der Aufmerksamkeit, die Bitcoin gewidmet wird, verpassen Anleger die Gewinne des Goldes und die Bedeutung seines Anstiegs“, schrieb Schiff am 23. September auf Twitter. Er fügte hinzu, dass die lockere Geldpolitik eine anhaltende Inflation zur Folge haben werde.
Während Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, zuletzt moderate Kursgewinne verzeichnete, zeigte sich der erfahrene Börsenmakler unbeeindruckt. Bitcoin habe bisher nicht seine früheren Höchststände erreicht und handele weiterhin in einem engen Bereich, so Schiff.
Zudem vertritt er die Auffassung, dass die größte Kryptowährung indirekt die Fehlentscheidungen der US-Notenbank, der Federal Reserve, kaschiere. „Bitcoin ist das Beste, was der Fed passieren konnte, da es die Aufmerksamkeit von Gold ablenkt, das ansonsten die Fehler ihrer Geldpolitik entlarven würde“, erklärte der Börsenprofi.
Diskussion um Inflationsschutz: Gold vs. Bitcoin
Trotz Schiffs Warnungen sehen viele Marktteilnehmer Bitcoin als eine legitime Alternative zu Gold. So äußerte ein Krypto-Analyst, der unter dem Pseudonym „Noodles“ bekannt ist, dass es eine spezielle Beziehung zwischen den beiden Anlageformen gebe. Ein Rückgang des Goldpreises könne demnach eine Rallye bei Bitcoin ankündigen, so der Analyst.
Peter Schiff hingegen bleibt fest davon überzeugt, dass Bitcoin kein geeigneter Inflationsschutz sei. Die hohe Volatilität und der spekulative Charakter der Kryptowährung würden sie ungeeignet für diesen Zweck machen. Gold hingegen habe im Jahr 2023 seinen stärksten Lauf seit 1979 verzeichnet. Während Bitcoin noch weit von seinen früheren Allzeithochs entfernt sei, steige der Goldpreis nicht nur aufgrund der bereits vorhandenen Inflation, sondern auch in Erwartung einer noch stärkeren Inflation in der Zukunft, die durch die Fed verursacht werde.
Schiff betonte erneut, dass Kryptowährungen mehr Ablenkung als Lösung darstellten und forderte Investoren auf, die historische Bedeutung der Bewegungen des Goldpreises stärker zu beachten.
Schiffs gemischte Bitcoin-Prognosen
Schiff ist bekannt dafür, Bitcoin regelmäßig abzuwerten. Der Gründer von Euro Pacific Capital hat jedoch eine durchwachsene Erfolgsbilanz, wenn es um seine Krypto-Prognosen geht. Im Mai dieses Jahres sagte er voraus, dass Spot-ETFs auf Ethereum den Bitcoin-Kurs negativ beeinflussen würden, da Investoren ihre BTC-Bestände verkaufen könnten, um in die neuen ETH-ETFs zu investieren. Zu diesem Zeitpunkt lag der Bitcoin-Preis bei über 70.000 US-Dollar, dem höchsten Stand seit sechs Wochen.
Ein weiteres Mal bezeichnete er Bitcoin als „Narrengold“, nachdem die Kryptowährung infolge geopolitischer Spannungen zwischen Iran und Israel an Wert verloren hatte. Trotz dieser Vorhersagen bleibt Schiff einer der lautstärksten Kritiker von Bitcoin und befürwortet weiterhin den Einsatz von Gold als sichereren Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Der Goldpreis bleibt unterdessen auf einem stabilen Aufwärtstrend, während Bitcoin weiterhin von hoher Volatilität geprägt ist und seine Rolle als langfristiger Inflationsschutz infrage gestellt wird.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?
Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.
Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck
Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar
Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil
Solana (SOL) wird zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Mittwoch über 160 USD gehandelt und hält sich stabil nach einem Anstieg von 4% am Vortag, unterstützt durch die breitere Markterholung. In Übereinstimmung mit der stabilen institutionellen Nachfrage taucht die Einzelhandelsnachfrage wieder auf, was auf weitere Gewinne für Solana hindeutet.
Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren
Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen.